E38 Urlaubswagen Kaufberatung
Hi. Ich habe mich entschieden ich möchte mir einen E38 zulegen. Der 7er wird hauptsächlich nur für den jährlichen Sommerurlaub nach Griechenland benutzt. Was empfiehlt ihr mir?
Am aller wichtigsten ist mir: welcher Motor ist der "problemloseste" verglichen bei gleicher Pflege? Welchen Motor sollte ich mir auf keinem fall kaufen? (weil er anfällig ist etc.) was sind die Unterschiede zwischen Facelift und Vorfacelift?? Spritkosten interessieren mich natürlich aber sind im endeffekt doch etwas zweitrangig. Ich schließe den 750 V12 schon mal aus weil mir V12 Motoren nicht taugen. Ich bevorzuge die V8 Motoren jedoch habe ich auf Wikipedia gesehen dass es zeitweise verschiedene V8 gabs. Was könnt ihr mir überden 728i Motor sagen? Was sind dabei die merkbaren Unterschiede und welcher ist am "unproblematischsten" bei gleicher Pflege. Macht die Longversion merkbare unterschiede beim fahren? Gibt es Ausstattung mäßig sachen die ich beachten sollte? Z.B Sitze Fahrwerk etc..
Beste Antwort im Thema
@ Erkut98
Größter Knackpunkt am E38 (und vermutlich jedem anderen Fahrzeug der Oberklasse) ist der Pflegezustand. Die Technik ist komplex und die Wartungskosten sind hoch.
Wer nur Benzin und Öl einfüllt, mag damit ein Weilchen über die Runden kommen, aber spätestens der nächste Besitzer wird dann richtig zur Kasse gebeten. Die Qualität des Fahrzeugs hängt also nicht von der Motorisierung, sondern der Pflege der Vorbesitzer ab!
Mein 735er hat aktuell 179tkm auf dem Tacho und macht hinsichtlich Motor und Getriebe null Probleme. Und obwohl er nicht in der Garage steht, kennt er keinen Rost.
Dafür tausche ich mit schöner Regelmäßigkeit diverse Teile des Fahrwerks aus. Leider kein billiges Vergnügen, aber notwendig, wenn man sein Fahrzeug in gutem Zustand erhalten möchte.
Die Kritik am 3.5er V8 kann ich nicht nachvollziehen. Klar, der 4.0/4.4er hat etwas mehr Leistung, aber der 3.5er macht seine Sache auch schon recht gut und kommt mit dem hohen Fahrzeuggewicht zurecht.
Hinsichtlich Verbrauch dürfte es keinen nennenswerten Unterschied zum 2.8er R6 geben - ich hatte auf den letzten 30tkm einen Durchschnittsverbrauch von 12,4l/100km.
Fazit - einen guten E38 muss man lange suchen. Von günstigen Autos mit Wartungsstau oder aus der "Breiter und tiefer"-Kategorie würde ich die Finger lassen.
Gruß
Frank
15 Antworten
@ Erkut98
Größter Knackpunkt am E38 (und vermutlich jedem anderen Fahrzeug der Oberklasse) ist der Pflegezustand. Die Technik ist komplex und die Wartungskosten sind hoch.
Wer nur Benzin und Öl einfüllt, mag damit ein Weilchen über die Runden kommen, aber spätestens der nächste Besitzer wird dann richtig zur Kasse gebeten. Die Qualität des Fahrzeugs hängt also nicht von der Motorisierung, sondern der Pflege der Vorbesitzer ab!
Mein 735er hat aktuell 179tkm auf dem Tacho und macht hinsichtlich Motor und Getriebe null Probleme. Und obwohl er nicht in der Garage steht, kennt er keinen Rost.
Dafür tausche ich mit schöner Regelmäßigkeit diverse Teile des Fahrwerks aus. Leider kein billiges Vergnügen, aber notwendig, wenn man sein Fahrzeug in gutem Zustand erhalten möchte.
Die Kritik am 3.5er V8 kann ich nicht nachvollziehen. Klar, der 4.0/4.4er hat etwas mehr Leistung, aber der 3.5er macht seine Sache auch schon recht gut und kommt mit dem hohen Fahrzeuggewicht zurecht.
Hinsichtlich Verbrauch dürfte es keinen nennenswerten Unterschied zum 2.8er R6 geben - ich hatte auf den letzten 30tkm einen Durchschnittsverbrauch von 12,4l/100km.
Fazit - einen guten E38 muss man lange suchen. Von günstigen Autos mit Wartungsstau oder aus der "Breiter und tiefer"-Kategorie würde ich die Finger lassen.
Gruß
Frank