E36 Lenkgetriebe in E30
Hallo zusammen!
Habe heute versucht ein E36 LG in mein E30 Cabrio einzubauen.
Ich bin aber mit der Einbaulage nicht zufrieden.
Nach Studium verschiedener Beiträge in verschiedenen Communitys habe ich jetzt folgende Erkenntnisse
- Unterlegscheiben unten 4mm, oben 9mm.
- und etliche Diskussionen über die Wichtigkeit der richtigen Einbausituation
So nun meine Probleme:
Ich habe die Lenkspindel in der gleichen Lage zusammengebaut, also mit der Passnut und Bolzen wie beim E30 LG, dann passen aber die Bohrungen des LG im Achsträger nicht überein. Dort habe ich zwei Bohrungen. Das E30LG sitzt in den achsträgernahen Bohrungen, das E36LG einwandfrei in den achsträgerentfernten Bohrungen. Dies kann sicher nicht sein, oder ????
Schiebe ich aber das Kreuzgelenk weiter über die Lenkstockwelle und LG-Welle passen auch die Bohrungen des Achsträgers, aber die Passbolzen sind eben nicht in der Nut der Vielzahnwelle und können fachgerecht montiert werden.
Weiteres Problem:
Die Bohrungen des E36LG sind ca. 1mm enger zusammen als die Bohrungen im Achsträger. Kann man die Bohrung im Achsträgerblech etwas vergrößern??
Letztes Problem: Die Verbindungsschläuche!
Der Schlauch vom Vorratsbehälter mit der M22 Nuß passt. Aber der Verbindungsschlauch von der Servopumpe zum LG mit M19 Nuß (bei mir am Ende zum LG mit spiralgeformtem Rohr) bekomme ich ohne Aufzubiegen nicht hin und das will ich auf keinem Fall tun. Oder ist dies möglich ohnr Schaden zu nehmen? Hat jemand einen Tipp welcher Schlauch passen könnte??
Für problemlösende Antworten vielen Dank!
23 Antworten
Alles hat geklappt, wie beschrieben!
Keine Nut in der Lenkspindel.
Jetzt muß ich nur noch 3mm unten und 9mm oben Futterbleche einbauen und die Spur einstellen lassen.
Vielen Dank nochmals für Eure Mithilfe, bis zum nächsten Umbau.
Das Lob ich mir wenn mal einer ein feedback gibt ob es wirklich gelappt hat werde es jetzt an meinem direckt auch mal probieren
MfG klaus
Welchen Vorteil hat das E36 Lenkgetriebe?
Ist es anders untersetzt, ist es stärker, stabiler ?
Oder einfach nur: weil es etwas jünger ist und damit etwas weniger verbraucht?...
Ist direkter übersetzt. Dreieinhalb Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag. Originial sind es fünfeinhalb.
Ähnliche Themen
5 1/2 Umdrehungen?
???
Echt jetzt?
Ich baue gerade meinen E30 neu auf. Das Lenkgetriebe ( war im Austausch, nagelneu von ServoTec...) ist original E30 und hat genau 3 3/4 Umdrehungen von Endlage zu Endlage. Servo... natürlich. Hatte ich jetzt Glück und hab was vom M3 erwischt?
Öhmmm, lohnt das dann überhaupt? 3 3/4 original versus 3 1/2 vom E36?
Oder geht es darum, eher ein E36 Lenkgetriebe zu erwischen (was da ja keine Seltenheit ist, hatten ja alle Servo, oder..?) als ein relativ seltenes E30 Teil, war ja Option und auch viele Sechszylinder hatten es keineswegs serienmäßig?
5 1/2 wär ja echt heftig. Glaub ich daher auch nicht.
Hab bei meinem E30 ('89er 318i) ohne Servo ja nur 4 2/3 (2 1/3 li + 2 1/3 re)
Und mit Servo sind's normalerweise weniger Umdr.
E36 compact ('99) mit Servo (und wahrscheinlich LEB) : 3 1/4
Gibt/gab die ersten paar Jahre aber auch E36 ohne Servo ---> frei nach Bob Marley :
no Servo, no Cry (bzw. Ölverlust) ;-)
Bei Ölverlust kann man aber auch erstmal Leck-Stop-Mittel (Petec LeckStop oder LecWec) probieren, bevor man da größere Reparaturen oder gar Umbaumaßnahmen startet, manchmal hilft's.
Wenn's hilft ---> gut angelegte 6 € (man braucht ja nur das 1/4-Fläschchen),
wenn nicht, naja, sooo gravierend ist der Verlust von 6 € jetzt auch wieder nicht....man hat's wenigstens probiert
ich habe selber umgerüstet. Das originale Lenkgetriebe hat ca. 4,5 Umdrehungen und hat mich total erschrocken, als ich das Auto vor dem Kauf das erste mal gefahren bin, weil es für mich sehr ungewohnt war. Das Lenkgetriebe vom E36 hat ca. 1 Umdrehung weniger, wodurch die Lenkung viel direkter und für mich auch genauer anspricht.
Da der Umbau sich finanziell absolut im Rahmen hält, kann ich es definitiv empfehlen und würde es immer wieder machen !
E36 = 3,5 Umdrehungen.
Das ist ein gutes Argument.
Anscheinend gibt es aber auch E30 mit ähnlichen Übersetzungen, mein's hat jetzt 3,75 Umdrehungen. Allerdings habe ich's noch nicht gefahren, das wird noch etwas dauern... nicht, daß der Aufbereiter die Endlagen gestutzt hat oder was ähnliches.
Ich finde es interessant, daß die Getriebe des E30 so eine Spreizung an Übersetzungen parat halten. Von aussen kann man das ja nicht sehen ... und ich würde gerne wissen, wo mein Teil mal raus war. Muß ja dann schon ein Sixpack gewesen sein oder was mit "M".
Ich habe auch gezwungenermaßen umgebaut, da mein Lenkgetriebe oben an der Spindel undicht war. Die E36-Teile sind erstens billiger gebraucht zu bekommen und es ist kein Hexenwerk. Die Distanzscheiben gibt es z.B. bei specialclassicparts und es fährt sich besser.