E350CGI Kaufberatung

Mercedes E-Klasse

Hi,
Ich wollte mal fragen (da ich noch nichts gescheites gefunden haben zu dem Thema) was so die Kinderkrankheiten und generelle Probleme des e 350 GCI sind.
Was er so in der Unterhaltung kostet Verbrauch und sowas das man da mal ein paar zahlen hat.
Habe ein paar schöne gesehen für 16-18.000€ mit ner Laufleistung um die 100.000 km geht das kla oder ist das zu viel.
Danke schon mal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 5. Dezember 2018 um 11:44:46 Uhr:


... Versicherung ca 500,- €/Jahr (mit VK) ...

Die Höhe der Versicherungspauschale kann nicht pauschal bewertet werden, dazu sind einfach zu viele Faktoren im Spiel.

Wo ist das Fahrzeug angemeldet, Erstzulassung des Fahrzeugs, wann zugelassen auf den Versicherungsnehmer, Alter des Fahrers, seit wann Führerscheininhaber, Alter der evt. Zweitfahrer, wie viel Jahre unfallfrei gefahren, Leistungsklasse des Fahrzeugs, wo steht das Fahrzeug Garage/Carport/Strasse, KM Leistung/Jahr, Höhe der Selbstbeteiligung bei VK/TK, Werkstattbindung bei VK.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich habe bisher noch keine Probleme gehabt mit meinem.

Mein Input dazu:

Also mein W212 CGI 350 (Bj. 2009 bei 70.000km gekauft und nun knapp 100.000km) hatte bisher das Thermostat und das Türschloss kaputt. Von „Öl-fressen“ habe ich noch nichts gemerkt. Werde den LMM das kommende Jahr tauschen, da das Schaltverhalten der Automatik verbesserungswürdig ist(vermutlich Jammern auf hohem Niveau). Aber im Ganzen bin ich sehr zufrieden bisher.
Sicherlich wollen die 292 Pferde gefüttert werden. Durchschnittsverbrauch liegt bei 10 Litern. Kommt halt drauf an wie schwer dein rechter Fuß ist ;-).

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 5. Dezember 2018 um 11:44:46 Uhr:


... Versicherung ca 500,- €/Jahr (mit VK) ...

Die Höhe der Versicherungspauschale kann nicht pauschal bewertet werden, dazu sind einfach zu viele Faktoren im Spiel.

Wo ist das Fahrzeug angemeldet, Erstzulassung des Fahrzeugs, wann zugelassen auf den Versicherungsnehmer, Alter des Fahrers, seit wann Führerscheininhaber, Alter der evt. Zweitfahrer, wie viel Jahre unfallfrei gefahren, Leistungsklasse des Fahrzeugs, wo steht das Fahrzeug Garage/Carport/Strasse, KM Leistung/Jahr, Höhe der Selbstbeteiligung bei VK/TK, Werkstattbindung bei VK.

Meiner (Bj 2011) hatte in 160Tkm genau 2 außerplanmäßige Reparaturen:

1. Innenraumtemperatursensor in der Dachbedieneinheit
2. Federn Hinterachse nach 130Tkm (beim Service bemerkt und getauscht.)

Ansonsten ein Traum von einem Auto, die materialisierte Zuverlässigkeit. Ich habe bei der Abgabe vor 2 Monaten gaaaaanz kurz ein Tränchen verdrückt. 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 6. Dezember 2018 um 02:29:12 Uhr:



Zitat:

@Fritzibass schrieb am 5. Dezember 2018 um 11:44:46 Uhr:


... Versicherung ca 500,- €/Jahr (mit VK) ...
Die Höhe der Versicherungspauschale kann nicht pauschal bewertet werden, dazu sind einfach zu viele Faktoren im Spiel.
Wo ist das Fahrzeug angemeldet, Erstzulassung des Fahrzeugs, wann zugelassen auf den Versicherungsnehmer, Alter des Fahrers, seit wann Führerscheininhaber, Alter der evt. Zweitfahrer, wie viel Jahre unfallfrei gefahren, Leistungsklasse des Fahrzeugs, wo steht das Fahrzeug Garage/Carport/Strasse, KM Leistung/Jahr, Höhe der Selbstbeteiligung bei VK/TK, Werkstattbindung bei VK.

Das war mir bewusst und dem TE ist das sicherlich auch bewusst. War auch nur als Beispiel zu verstehen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen