E350 gelochte Bremsscheiben reissen

Mercedes E-Klasse W212

Guten Abend,

ich habe das Problem das nach 38 Tkm bereits das 2 te Paar Bremsscheiben gerissen sind.

Lt. Mercedes nutze ich die Bremse falsch.

Ich fahre zwar viel Autobahn allerdings nicht als Ersatz fuer die Rennstrecke.

Mercedes weigert sich die Bremsen zu tauschen.

Hat jemand Erfahrungswerte ???

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ocirw204


hi MB Freunde,

möchte nur kurz was zum thema beitragen da mir auf den bildern aufgefallen ist, dass die löcher so gut wie voll verschlossen sind. mir hat ein mb mitarbeiter bei einem privatgespräch erzählt das ich beim wechsel auf sommerräder einfach mal die löcher der scheiben ausbohren soll. dieses habe ich vor kurzem getan und es ist erstaunlich was da raus gekommen ist. die kühlung soll mit nur halb so großen löchern erheblich nachlassen. gerade die löcher der innenseite waren komplett zu. habe 35tkm auf dem tacho (w204). ob dadurch die risse ausbleiben kann ich natürlich nicht sagen, und warum das nicht zum serviceumfang gehört kann ich mir auch nicht erklären. ich meine, warum hat man gelochte bremsscheiben wenn sie zwei drittel ihres lebens eh zu sind?

also dann, grüße...

Ähm, das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?

Der Mercedes-Fahrer soll die gelochten Bremsscheiben seines Premium-Autos ab und zu ausbohren?

Ja nee is klar.

Soll er vielleicht ab und zu auch die Ventilsitze nachschleifen oder Kolbenringe erneuern?

Also wenn so etwas gemacht werden sollte, dann doch bitte durch den jährlichen Service in der Fachwerkstatt.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Also ich würde mir nicht zutrauen anhand der Fotos von idurw diesem eine Fahrweise zu unterstellen, welche zum "totheizen" der Bremsscheiben führt.

Das grundsätzliche Problem der Rissbildung an gelochten Scheiben ist nicht die Materialqualität, auch nicht die Verstopfung der Löcher, auch nicht eine falsche Fahrweise sondern die Löcher selbst.

Jede Bremsscheibe reisst irgendwann nach entsprechend hohen Belastungen bzw. waren es dann mit der Rissbildung für diese Bremsscheibe Überlastungen.

Und bei einer mit Löchern geschwächten Bremsscheibe sind die Belastungsgrenzen viel niedriger, es kommt viel früher und schneller zur Rissbildung.

Blöd ist wenn man mit seinem jeweiligen Automodell keine Wahl hat weil es die Kiste nur mit gelochten Bremsscheiben gibt.

FP

seh ich kein problem. da hab ich vertrauen in die qualität von benz und vor allem in meinen bremscheiben-schonnende fahrweise und worst case das kulanzverhalten meiner werkstatt. die gelochten scheiben werden jetzt in macht kommen seit das sportpaket aufgewertet wurde.

Was meines Erachtens auch schlimm ist an den gelochten Bremsscheiben ist das sich nach dem Winter oft Rost um alle Löcher sammelt,und die Bremsscheiben sind dann nach einer längeren Standzeit o.ä. oft nicht mehr zu gebrauchen
Hm ich dachte immer die gelochten Bremsscheiben halten gut ,aber ich täusche mich wohl

Moin!

Also ich habe bei meinem S212 350CDI mit AMG-Paket mit knapp 50Tkm bereits zwei mal die Scheiben vorne auf Kulanz getauscht bekommen. Also jetzt bereits mit dem dritten Satz unterwegs.

Aber nicht wegen den Rissen, sondern weil ein starkes Rubbeln beim Bremsen auftritt, welches sich jetzt auch bei den aktuellen Scheiben nach <5Tkm wieder einstellt.
Am Anfang bei höheren Geschwindigkeiten und nach einiger Zeit bei immer geringeren.
Habe das bereits bei der NL angemerkt, dass ich bald wieder mit dem (und weiteren Themen) auf der Matte stehe und angeregt, ob nicht mal die komplette Bremsanlage durchgecheckt wird, ob da etwas schief montiert ist o.ä.

Da der Verschleiß der Beläge steht mal nicht im Verhältnis zu dem Verschleiß der Scheiben.
Mal sehen, was beim nächsten Check raus kommt.

Die Risse habe ich auch nach sehr kurzer Fahrzeit. Dies hat aber keinen Einfluß auf die Bremswirkung.

Frage: Ist die Bremsanlage eines 500ers eigentlich identisch mit der eines 350CDI mit AMG-Paket?

Grüße,
HoschyH

Ähnliche Themen

Nein, die vom 500 sind grösser.

M273 -> 344er
OM642 Sportpaket -> 322er

(jeweils Vorderachse)

mfg

Hallo zusammen,

das "Anschauen" des Problems hat ein Ende. Mittlerweile zeigt die rechte Bremsscheibe deutliche Riefen und die Rissbildung zeigt sich verstärkt auch in den Bereich zwischen den Löchern.
Die Scheiben und Beläge werden nun getauscht und Kulanzantrag gestellt.

Gruß
idurw

Hallo idurw,

vielleicht kannst Du von Deiner Werkstatt die genauen Vorgaben und Werte betreffend dem maximalen Ausmaß der Rissbildung und der maximalen Länge der Risse bekommen, am besten einen entsprechenden Auszug aus den technischen Informationen betreffend Deinem Fahrzeug.

Fakten - und nochmehr die Tatsache, das der Kunde von bestimmten Fakten weiß - helfen möglicherweise beim Kulanzantrag....

Gruß

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Hallo idurw,

vielleicht kannst Du von Deiner Werkstatt die genauen Vorgaben und Werte betreffend dem maximalen Ausmaß der Rissbildung und der maximalen Länge der Risse bekommen, am besten einen entsprechenden Auszug aus den technischen Informationen betreffend Deinem Fahrzeug.

Fakten - und nochmehr die Tatsache, das der Kunde von bestimmten Fakten weiß - helfen möglicherweise beim Kulanzantrag....

Gruß

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Hallo idurw,

vielleicht kannst Du von Deiner Werkstatt die genauen Vorgaben und Werte betreffend dem maximalen Ausmaß der Rissbildung und der maximalen Länge der Risse bekommen, am besten einen entsprechenden Auszug aus den technischen Informationen betreffend Deinem Fahrzeug.

Fakten - und nochmehr die Tatsache, das der Kunde von bestimmten Fakten weiß - helfen möglicherweise beim Kulanzantrag....

Gruß

FP

Hallo Fuhr-Parker,

folgende Aussage habe ich auf Nachfrage erhalten:
Risse, die von den Löchern ausgehen, sind unkritisch, solange sie sich nicht verbinden.
Risse zwischen den Lochfeldern sollen nicht sein. Ein weiteres Kriterium, mein Garantiegesuch anzunehmen waren dann auch noch Riefen in der rechten vorderen Scheibe.

Gruß
idurw

Hoppla!

Aufgeschreckt von den bisherigen Post bin ich mal eben zum Auto gegangen und siehe da. Risse zu Hauf!
Das sieht nicht gesund aus.

Werd am Montag mal zum Händler fahren und sehen was der sagt.

Zitat:

Original geschrieben von cheeks


Hoppla!

Aufgeschreckt von den bisherigen Post bin ich mal eben zum Auto gegangen und siehe da. Risse zu Hauf!
Das sieht nicht gesund aus.

Werd am Montag mal zum Händler fahren und sehen was der sagt.

Das schaut in der Tat nicht wirklich prickelnd aus. Aus der Bildbeschriftung entnehme ich, dass deiner jetzt 40tkm runter hat? Lass man hören, was die Werkstatt dazu sagt und wie sie vorgehen.

An meinem sehe ich erste ganz leichte Risse direkt an den Löchern (nach 12.500 Kilometern). Schaut nicht weiter dramatisch aus, ist aber als erster Punkt auf meiner Liste der Dinge hinterlegt, die ich beim ersten Service ansprechen werde.

Zitat:

Original geschrieben von cheeks


Hoppla!
Risse zu Hauf! Das sieht nicht gesund aus.

Kennt jemand eine zuverlässige Infoquelle zu diesem Phänomen und dem Sinn der Löcher?

Nein - bitte nicht Wikipedia:
Bremsscheibe/Lochung: "Durch die Bohrungen wird weiterhin die Gefahr von Spannungsrissen erhöht"
Scheibenbremse/Lochung: "Auch die thermischen Spannungen im Material durch den Wärmeeintrag bei einer Bremsung sind damit besser beherrschbar als bei Vollscheiben."

War nun gestern bei meiner Werkstatt. Die lapidare Aussage des schwäbischen Werkstattmeisters (Nach Hinweis darauf, dass nun noch 10 Minuten Pause sei) war: Ah die Hitzerissle da - desch isch kei Problem - desch isch normal. Könnete se guat weiderfahre mit.

Ich habe mir jeden weiteren Kommentar erspart und werde die Bremsscheibe noch diese Woche röntgen und dann mal schauen, ob es wirklich nur "Hitzerissle" sind oder doch evtl. erheblicher als von aussen betrachtet. Werde das Bild dann mal posten.

Gruß
Cheeks

Hallo,

Dein Werkstattmeister aus Hanoi hat einerseits irgendwie recht, andererseits sin die Hitzerissle auf dem Fotole scho in rem fortgeschrittenen Schtadium.

De Bremscheibe kaasch scho weidafahre, aba net oifach so weidafahre. Da muscht regelmäßig nagucke, ob und wia de Rissle weidagehe...

Un viel weidagehe kenne die Rissle nimma, ohne dass de Sach a bissele mehr Risiko griage dut. Wenn de Rissle von oim Löchle zum andere Löchle gehe, oder gar Rissle nach ausse zum Scheiberand durchgähe, dann isch höchschte Zeit füer e Baar neue Bremsscheib...

Röntgen etc. bringt zum Zustand der Bremsscheiben nichts Neues, das Ende dieser Bremsscheiben ist nahe.

Die Risse die oft aus den Löchern von gelochten Bremsscheiben wachsen sind mehr oder weniger "normal". Auch jede ungelochte Bremsscheibe bekommt bei entsprechender Belastung (Überlastung) irgendwann Risse. Wenn Bremsscheiben durch Löcher geschwächt sind passiert das schon bei viel geringerer Belastung. Trotzdem werden viele Autos ab Werk mit den durchlöcherten Bremsscheiben ausgerüstet.

Mercedes und andere Autohersteller haben genaue Vorgaben und Werte betreffend dem maximalen Ausmaß der Rissbildung und der maximalen Länge der Risse. Bis zu den Grenzen dieser Vorgaben gelten die Rissle als unbedenklich (kaasch weidafahre), darüberhinaus müssen die Scheiben erneuert werden (Hajo, desch isch halt so. Wenn ma so a Audo fahre dut, mues ma si au desch leischte könne...)

FP

PS: Der letzte Satz gibt nicht meine Meinung wieder.

ich hab das Rubbeln auch beim Bremsen aus höhren V. Stand ist ca, 15000km

Meine Werkstatt wechselt jetzt die vorderen Scheiben auf Garantie.

Allerdings muss ich die Arbeistleistung (120Euro) selbst bezahlen.

Finde ich nicht richtig, da ich ganz normal fahre und bremse, wahrscheinlich sollte man Druck bei Mercedes direkt machen, aber ich bin nicht immer daheim und habe somit keine Zeit für solchen Schnickschnack.

Allerdings werde ich mir wohl keinen Mercedes mehr kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen