E350 gelochte Bremsscheiben reissen

Mercedes E-Klasse W212

Guten Abend,

ich habe das Problem das nach 38 Tkm bereits das 2 te Paar Bremsscheiben gerissen sind.

Lt. Mercedes nutze ich die Bremse falsch.

Ich fahre zwar viel Autobahn allerdings nicht als Ersatz fuer die Rennstrecke.

Mercedes weigert sich die Bremsen zu tauschen.

Hat jemand Erfahrungswerte ???

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ocirw204


hi MB Freunde,

möchte nur kurz was zum thema beitragen da mir auf den bildern aufgefallen ist, dass die löcher so gut wie voll verschlossen sind. mir hat ein mb mitarbeiter bei einem privatgespräch erzählt das ich beim wechsel auf sommerräder einfach mal die löcher der scheiben ausbohren soll. dieses habe ich vor kurzem getan und es ist erstaunlich was da raus gekommen ist. die kühlung soll mit nur halb so großen löchern erheblich nachlassen. gerade die löcher der innenseite waren komplett zu. habe 35tkm auf dem tacho (w204). ob dadurch die risse ausbleiben kann ich natürlich nicht sagen, und warum das nicht zum serviceumfang gehört kann ich mir auch nicht erklären. ich meine, warum hat man gelochte bremsscheiben wenn sie zwei drittel ihres lebens eh zu sind?

also dann, grüße...

Ähm, das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?

Der Mercedes-Fahrer soll die gelochten Bremsscheiben seines Premium-Autos ab und zu ausbohren?

Ja nee is klar.

Soll er vielleicht ab und zu auch die Ventilsitze nachschleifen oder Kolbenringe erneuern?

Also wenn so etwas gemacht werden sollte, dann doch bitte durch den jährlichen Service in der Fachwerkstatt.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Ich habe diesen Thread nicht weiter verfolgt, da ich dachte es würde eher ein Einzelfall sein.

Nachdem ich nun, !!!das erste mal!!!, meine Bremsbeläge tauschen wollte, kam heute morgen ein Anruf von der Werkstatt:

"Ihre Scheiben vorne sind gerissen, es sieht wirklich schlimm aus. Die können Ihnen jederzeit auseinder brechen."

Ich dachte mich trifft der Schlag. Bin sowas von sauer, dass kann man sich nicht vorstellen. Werde die Scheiben nicht austauschen. Das ist nämlich nicht normal das die Scheiben schon beim ersten wechseln der Beläge auseinder brechen.

Ein Armutszeugnis für Mercedes!!!

Zitat:

Ich dachte mich trifft der Schlag. Bin sowas von sauer, dass kann man sich nicht vorstellen. Werde die Scheiben nicht austauschen. Das ist nämlich nicht normal das die Scheiben schon beim ersten wechseln der Beläge auseinder brechen.

Ein Armutszeugnis für Mercedes!!!

Wird Dir wohl nicht viel übrigbleiben, wenn Du Dir nicht das Genick brechen willst.😎😁

Zitat:

Original geschrieben von diding



Wird Dir wohl nicht viel übrigbleiben, wenn Du Dir nicht das Genick brechen willst.😎😁

Steht sowieso nur in der Garage rum, bis die Wandlung durch ist. Hoch lebe mein Fiat 500 😁

Zitat:

Original geschrieben von E-Coupe2009



Zitat:

Original geschrieben von diding



Wird Dir wohl nicht viel übrigbleiben, wenn Du Dir nicht das Genick brechen willst.😎😁
Steht sowieso nur in der Garage rum, bis die Wandlung durch ist. Hoch lebe mein Fiat 500 😁

Nach dem Trabbi doch ein gutes Fahrzeug, klein und wendig und beim Einkauf kann man ihn vorne in den Einkaufswagen tun.😎😁😁

Ähnliche Themen

Ich hatte einen S212 bei dem die Bremsen länger als 15-18000 KM "hielten". Ansonsten , bei 5 W212 und dem Uten S212 , teils gelochte Scheiben , teils normale Scheiben , waren alle entweder eingelaufen und blau verfärbt nach 10 - 18000 KM , bei 90% Autobahnfahrten , angekündigt durch rubbeln und fading .....ich denke ich fahre "normal" , der Leistung des 320 / 350 cdi angemessen sollten die Scheiben eigentlich länger halten ---Durchschnittsverbrauch 9,2-9,8 Liter / 100 KM

Zitat:

Original geschrieben von diding



Zitat:

Original geschrieben von E-Coupe2009


Steht sowieso nur in der Garage rum, bis die Wandlung durch ist. Hoch lebe mein Fiat 500 😁

Nach dem Trabbi doch ein gutes Fahrzeug, klein und wendig und beim Einkauf kann man ihn vorne in den Einkaufswagen tun.😎😁😁

Zitat:

Original geschrieben von moki93


Ich hatte einen S212 bei dem die Bremsen länger als 15-18000 KM "hielten". Ansonsten , bei 5 W211 und dem 2ten S212 , teils gelochte Scheiben , teils normale Scheiben , waren alle entweder eingelaufen und blau verfärbt nach 10 - 18000 KM , bei 90% Autobahnfahrten , angekündigt durch rubbeln und fading .....ich denke ich fahre "normal" , der Leistung des 320 / 350 cdi angemessen sollten die Scheiben eigentlich länger halten ---Durchschnittsverbrauch 9,2-9,8 Liter / 100 KM

Zitat:

Original geschrieben von moki93



Zitat:

Original geschrieben von diding


Nach dem Trabbi doch ein gutes Fahrzeug, klein und wendig und beim Einkauf kann man ihn vorne in den Einkaufswagen tun.😎😁😁

Risse an den Löchern sind meiner Meinung nach bauartbedingt und bis zu einer gewissen Länge auch ungefährlich. Wenn allerdings das Risswachstum beschriebene Ausmaße annimmt, so besteht durchaus Grund zur Sorge.

Die weiteren Erfahrungen bezüglich eingelaufener, blauer Bremsscheiben teile ich beim S 212 "E 220 CDI" ebenso! Nach nur wenigen Kilometern ambitionierter Landstraßenfahrt trat ich nicht nur ins Leere - der Pedalweg war unendlich lang - nein, die Bremse war auch tiefblau, die Beläge glasig. Ich bin mir durchaus bewusst, wie man richtig bremst (mit dem E 500T habe ich 100.000km mit dem ersten Satz Scheiben / Beläge geschafft). Auch waren die abzubauenden Geschwindigkeiten nicht brutal (weit unter 200km/h). Natürlich war der Wagen nicht mal voll beladen.

Nicht auszudenken, was bei einer Passfahrt unter voller Beladung passieren könnte - vor allem wenn die Bremse auch noch falsch bedient werden würde.

Wenn man mal einen Blick in die Leergewichtstabellen wirft, so muss man feststellen: So ein E 220T CDI wiegt mal eben soviel wie ein 211er E 500T. Und der hat mit einer 350mm 4-Kolben Anlage und zusätzlicher Kaltluftzufuhr schlicht weitaus mehr Bremse verbaut. In meinen Augen hat Mercedes beim 212er den falschen Weg bzgl. der Bremsen eingeschlagen. Sie sind scheinbar mehr auf Kante genäht und werden so stärker beansprucht als beim direkten Vorgänger.

Eine Frage muss allerdings erlaubt sein. Die 350mm Anlage beim 211er instand zu setzen kostet (Vorderachse Scheiben (Bosch) und Beläge (Jurid)) unter 200 € zzgl. Einbau. Das kann auch jeder Werkstatt vornehmen (ca. 1 Stunde, d.h. je nach Region 50-100€). Wollt Ihr wirklich wegen maximal 300 € so ein Fass aufmachen?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wollt Ihr wirklich wegen maximal 300 € so ein Fass aufmachen?

Ja!

Was kostet so ein 350iger? Oder gar ein 500er? Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltskosten? Unter 15.000 € pro Jahr geht da doch gar nichts. Und da regst Du Dich über 300 € auf?

Schlimmer finde ich es, wenn es wie beim E 220 T CDI tendenziell Sicherheitsrelevant werden kann. Lieber eine verschlissene Bremse als eine, die plötzlich nicht mehr zubeißt.

Ich kann das Thema Bremsen beim E 350 T CDI bestätigen. Die Bremsanlage ist hoffnungslos unterdimensioniert. Das erste Paar war bei 25.000KM fällig. das 2. durch aktives runterschalten "erst" bei 75.000KM. Die Werkstatt tut das als Verschleiß ab und ist nicht in der Lage Alternativen vorzuschlagen....

Welche Alternativen sollten sie Dir denn nennen, Robert?

Die E63-Bremse? Oder was von Brembo?

Da sind den Jungs die Hände gebunden.
Und Du müsstest auch richtig große Felgen fahren, um die unterzubringen.

Der W212 ist nun  mal  schwer, verschleißt also auch die Bremse stark.
Und wenn die wirklich nur 300 für die Vorderachse kosten...

Das Thema Bremse kenne ich vom E430 und vom C320 CDI mit Sportpaket. Die bremsten toll, aber schon nach einer Bremsung von 200 auf 120 mit etwas mehr Pedaldruck konntest Du hinterher hören, dass die Bremse sich richtig anstrengen musste.

Fazit: wer ein schweres Auto schnell bewegt, wird hohen Verschleiß erzeugen.
Reissen dürfen die Dinger allerdings nicht, da bin ich ganz bei Euch.

Greets, Stefan 

Wenn ich mal aus dem anderen "Fahrerlager" vergleichen darf. 17" S-Line-Bremse nicht gelocht oder geschlitzt oder sonst was. Da sind nach 117tkm immernoch die ersten Scheiben auf der VA (EZ 11/08) bei einem Leergewicht von fast 2 Tonnen ohne Rasen aber doch recht zügig (teils 200km/h +).

Aber der Porschefahrer hat glaube ich das gleiche Problem mit den Hitzerissen an den Löchern.

mfg

....wohl war, Stefan
ärgerlich ist einfach, das ein fast perfektes Auto permanent durch "laute" Bremsen stört.

Gruß, Robert

Original geschrieben von CC5555
Welche Alternativen sollten sie Dir denn nennen, Robert?

Die E63-Bremse? Oder was von Brembo?

Da sind den Jungs die Hände gebunden.
Und Du müsstest auch richtig große Felgen fahren, um die unterzubringen.

Der W212 ist nun  mal  schwer, verschleißt also auch die Bremse stark.
Und wenn die wirklich nur 300 für die Vorderachse kosten...

Das Thema Bremse kenne ich vom E430 und vom C320 CDI mit Sportpaket. Die bremsten toll, aber schon nach einer Bremsung von 200 auf 120 mit etwas mehr Pedaldruck konntest Du hinterher hören, dass die Bremse sich richtig anstrengen musste.

Fazit: wer ein schweres Auto schnell bewegt, wird hohen Verschleiß erzeugen.
Reissen dürfen die Dinger allerdings nicht, da bin ich ganz bei Euch.

Greets, Stefan 

Hallo,

eins kann ich auf jedenfall sagen,Risse bei gelochten Bremsscheiben bedeuten bei der TÜV-Abnahme,das man keine Plakette bekommt,habe ich kürzlich in der Werkstatt mitbekommen.
Risse bedeuten immer das die Bremsscheibe definitiv überhitzt,da gibt es natürlich die Möglichkeit das man wie eine"gesenkte Sau"unterwegs(Stossstangenparker auf der Autobahn),oder das die Bremsanlage mit dem Fahrzeuggewicht und der Fahrleistung nicht zurechtkommt,spricht Unterdimensioniert ist.
Wenn ich ein Fahrzeug normal bewege dann sollte die Scheiben schon 100.000 km annähernd schaffen und nicht nach 15.000 km den Geist aufgeben,denn das ist nicht normal.
Das Armutzeugnis man würde mit der Bremsanlage richtig umgehen,halte ich für einen schlechten Witz und zeugt dafür,das da jemand vor Ort war,der von Tuten und Blasen keine Ahnung hat.
Was machen Wir alle denn wenn Wir bremsen,Wir treten da unten auf´s Pedal und da kann man eigentlich nichts falsch machen,denn dafür gibt es ja Bremskraftverstärker und genügend Sensoren die eigentlich für den Fahrer,die entsprechende Arbeit verrichten,die notwendig ist,um das Fahrzeug zuhalten zubewegen.
Was kann man da falsch machen....????????????
Der Mercedesmitarbeiter der behauptet man bremse verkehrt....der hat ja wohl nicht mehr alle Sinne am rechten Fleck....der sollte sich sein Lehrgeld wieder geben lassen.
Ausserdem lässt sich sowas durch einen Gutachter ja beweisen,das man die Bremse nicht fahrlässig verschliessen hat....deshalb würde ich die Sache mal in Maastrich zur Tagesordnung bringen,sollen die sich doch darum kümmern,das der Kunde zufrieden gestellt wird.

gruss Uwe

Hallo zusammen,

bei 75000 km wurden meine Scheiben gewechselt. Bei 40000km das erste mal die Beläge.
Risse waren bereits ab etwa 20000km zu sehen. Laut MB sind diese kein Problem, solange sie nicht ineinander laufen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen