E350 gelochte Bremsscheiben reissen
Guten Abend,
ich habe das Problem das nach 38 Tkm bereits das 2 te Paar Bremsscheiben gerissen sind.
Lt. Mercedes nutze ich die Bremse falsch.
Ich fahre zwar viel Autobahn allerdings nicht als Ersatz fuer die Rennstrecke.
Mercedes weigert sich die Bremsen zu tauschen.
Hat jemand Erfahrungswerte ???
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ocirw204
hi MB Freunde,möchte nur kurz was zum thema beitragen da mir auf den bildern aufgefallen ist, dass die löcher so gut wie voll verschlossen sind. mir hat ein mb mitarbeiter bei einem privatgespräch erzählt das ich beim wechsel auf sommerräder einfach mal die löcher der scheiben ausbohren soll. dieses habe ich vor kurzem getan und es ist erstaunlich was da raus gekommen ist. die kühlung soll mit nur halb so großen löchern erheblich nachlassen. gerade die löcher der innenseite waren komplett zu. habe 35tkm auf dem tacho (w204). ob dadurch die risse ausbleiben kann ich natürlich nicht sagen, und warum das nicht zum serviceumfang gehört kann ich mir auch nicht erklären. ich meine, warum hat man gelochte bremsscheiben wenn sie zwei drittel ihres lebens eh zu sind?
also dann, grüße...
Ähm, das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
Der Mercedes-Fahrer soll die gelochten Bremsscheiben seines Premium-Autos ab und zu ausbohren?
Ja nee is klar.
Soll er vielleicht ab und zu auch die Ventilsitze nachschleifen oder Kolbenringe erneuern?
Also wenn so etwas gemacht werden sollte, dann doch bitte durch den jährlichen Service in der Fachwerkstatt.
100 Antworten
meine gelochten bremsscheiben haben auch diese risse. mir wurde auch gesagt das dieses ganz normal sei. beim googel nach dem "problem" sah ich das diese risse bei gelochten bremsscheiben quasi immer kommen ergal wekche marke.
ergo: risse gehören zu gelochten bremsscheiben solange diese nicht ineinander greifen oder eine gewisse breite überschreiten. mich würden mal fotos von den usern interessieren wo die werkstatt sagt das die scheiben getauscht werden müssen aufgrund der risse.
Wenn Bremsscheiben bei normaler Beanspruchung nach 12 000 km Risse aufweisen , handelt es sich schlicht und ergreifend um Schundqualität - so'etwas'erwarte ich nicht einmal von chin . Billigteilen ! Es ist einfach ein Skandal ,
einerseits mit dem Werbeslogan " Das Beste oder nichts !" hausieren zu gehen und dem Käufer dann eine solche
Qualität zuzumuten !
...bin auch der Meinung, dass Wärmerisse völlig normal sind. Im Onlineshop von Kunzmann.de (wo Mercedes Originalteile verkauft werden) kann man nachlesen:
Zitat:
Wann sollte ich die Bremsscheiben auswechseln?
Es gibt verschiedene Gründe, die das Auswechseln der Bremsscheibe erforderlich machen.
Hierbei ist zu beachten, dass beide Scheiben einer Achse immer gleichzeitig ausgetauscht werden sollten.
Daher bieten wir die Bremsscheiben nur im Paar an.
Der Preis bezieht sich bereits auf 2 Bremsscheiben.
Ein Wechsel empfiehlt sich,
- wenn die Mindeststärke der Bremsscheibe erreicht oder unterschritten wurde
- wenn mehr als 30 mm große Wärmerisse entstanden sind
- wenn tiefe Rillen und Riefen auf der Scheibe festzustellen sind
- wenn Verformungen und beträchtliche Maßvariationen gemessen werden
Gruss
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Mixxter
Guten Abend,ich habe das Problem das nach 38 Tkm bereits das 2 te Paar Bremsscheiben gerissen sind.
Lt. Mercedes nutze ich die Bremse falsch.
Ich fahre zwar viel Autobahn allerdings nicht als Ersatz fuer die Rennstrecke.
Mercedes weigert sich die Bremsen zu tauschen.
Hat jemand Erfahrungswerte ???
Danke
Ähnliche Themen
Ich hatte genau das gleich Problem. Bei mir war es sogar so , das ich bei Geschwindigkeiten >200 starkes rubbeln bekommen habe. Die Risse an sich sollen laut MB kein Problem sein, aber das Rubbeln war dann doch nicht in Ordnung und es wurde 2 mal die vorderen Scheiben und Beläge gewechselt auf Garantie gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von Mixxter
Guten Abend,ich habe das Problem das nach 38 Tkm bereits das 2 te Paar Bremsscheiben gerissen sind.
Lt. Mercedes nutze ich die Bremse falsch.
Ich fahre zwar viel Autobahn allerdings nicht als Ersatz fuer die Rennstrecke.
Mercedes weigert sich die Bremsen zu tauschen.
Hat jemand Erfahrungswerte ???
Danke
Hallo,
bei meinen Fahrzeug E350CDI Cabrio wurden die Bremsscheiben schon nach 10 Tkm getauscht und ich ärgere mich jedesmal wenn nach kurzer Zeit wieder diese BREMSGERÄUSCHE auftauchen.
Eine Anfrage direkt bei Mercedes Benz ergab: Ich sei einer von wenigen die dieses Problem haben und deshalb wird in dieser Angelegenheit keine Änderung vorgenommen.
Anscheinend kann man bei Mercedes für 70 TEUR nicht mehr erwarten. :-(
Jeder Beifahrer wundert sich über diese BREMSGERÄUSCHE und denkt mein Auto sei unsicher!!
Danke Mercedes für diesen Fahrkomfort!
Gruß Reinhold
Hallo zusammen,
meine Bremsen sind beim 350CDI VorMopf auch "Rissig gewesen". Beim E500 nicht.
Mir ist aufgefallen, dass bei meinem jetzigen E350CDI eine andere Bremsanlage verbaut ist. Und zwar es beim Alten, die normale AMG-Sportpaket Bremsanlage, mit der Aufschrift Mercedes Benz. Bei meinem 500er war die Bremsanlage wesentlich größer dimensioniert. Bei dem jetzigen MoPf 350 CDI mit AMG Sportpaket, ist die exakt selbe Bremsanlage verbaut, wie bei meinem E500 VorMopf.....
Vielleicht hat man etwas gemerkt.....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von manni512
Ich hatte genau das gleich Problem. Bei mir war es sogar so , das ich bei Geschwindigkeiten >200 starkes rubbeln bekommen habe. Die Risse an sich sollen laut MB kein Problem sein, aber das Rubbeln war dann doch nicht in Ordnung und es wurde 2 mal die vorderen Scheiben und Beläge gewechselt auf Garantie gewechselt.
das "rubbeln" hab ich auch, auch unter 200. einfach beim starken bremsen auch aus 160 km/h.
hast du denen das vorgeführt und dann wurde kostenlos getauscht?
hast du einen 4 matic (ich dachte es kommt vielleicht daher, da dies unser erster 4m ist) ?
muss da dann auch mal hin....
gruß gamby
Moin zusammen,
hab‘ (hatte) mit meinem 350CDi 4m Lim. auch Probleme mit den BS vorne (schlagen beim Bremsen aus >160km/h). Hat z. Zt. 31k auf der Uhr.
Zum Zeitpkt. als das Problem penetrant auftrat ~ 20k (Anfang Mai). Musste in der Woche das erste mal „stärker“ abbremsen (220 auf 160 oder 200 auf 140).
Danach fingen die Scheiben zu schlagen an. Vorher war mir schon ein „Schrabbeln“ aufgefallen.
Hatte mir aber nichts Böses dabei gedacht, obwohl ich schon leidvolle mit schlagenden BS gesammelt hab‘. Dies allerdings mit Schüsseln des Hr. VW (1. Passat V6 TDi 4m + 2. 1,9er TDi).
Bei 1. hatte ich noch keine Ahnung von dieser Materie (hatte schon Bedenken überhaupt das Bremspedal zu betätigen). BS wurden dann gewechselt. Die Schüssel hat sich dann wenig später mit einem zerbröselten Automatik-Getriebe verabschiedet (Tip-Tronic).
Dann kam 2.:
JW mit ~20k auf der Uhr. Hier wurden BS schon vor der Auslieferung an mich gewechselt.
Insgesamt wurden die BS 6-mal (bis 210k) gewechselt. BS Hinten+Beläge bei 115k + bei 222k.
Reifen je 1-mal SR+WR. Verbrauch über die gesamte Fahrleistung 7,55l/100km.
Bin hierzu nur deshalb so ausführlich um den Eindruck zu vermeiden, das BS Problem liege an meiner Fahrweise – wie von meinem örtli. VW-Dealer behauptet (Beifahrer meinen ich hätte einen moderaten „beruhigenden“ – hoffentl. nicht einschläfernden - + sicheren Stil).
Hab‘ mir dann 11/2012 der 350er zugelegt. Hoffte das Problem der BS endgültig los zu sein.
Versuche, gelingt nicht immer, vorausschauend zu fahren. Trete ab an auch mal drauf (3-spurige BAB >200km/h, wozu hab‘ eine solche Schüssel). Wenn ich sehe, das ich verlangsamen muss:
Tempomat raus (wenn eingeschaltet) + runterschalten (von meinem VW so gewohnt Tip-Tronic).
Liess sich einmal (s. o.) nicht machen. Danach schlugen die BS richtig. Mein örtl. Dealer sagte BS+Belege müssen gewechselt (Prüfstand). Anfrage an MB: Keine Chance auf Kulanz.
Der Dealer bei dem ich die Schüssel gekauft hatte (in NRW einer der grössten oder sogar DER grösste) wollte mir 20% Nachlass gewähren (die Kiste war ein Dienstwagen mit 9k auf der Uhr). Nachher, nachdem ich die „Welle“ gemacht hatte, sollte ich für BS+Belege zusammen 500 euronen abdrücken.
In der Zwischenzeit hatte mein örtl. Dealer sich live mit MB in Verbindung gesetzt und die kpl. Bremsanlage vorne konnte auf Kulanz getauscht werden (BS, Belege + Sättel, diese waren nach 1 Jahr so angegammelt, dass die aussahen als wären die schon 10 Jahre unterwegs). Was auch gemacht wurde. "Bremsen fühlen sich seit dem wesentl. besser an". :-)
Der örtl. Dealer, sagte mir anschliessend die BS waren kpl. durch: Risse von Loch zu Loch (durch Überhitzung, lt. MB Spezifikation Austausch notwendig).
Bin mir 100% sicher dies aber nicht durch meine Fahrweise. Hier muss der „Dienstwagen“ vorher reichl. getreten worden sein (hatte mir zum Kaufzeitpunkt die BS nicht angesehen, mangels Kenntnis der Sachlage). Naja bei dem Dealer in NRW hab‘ ich mir jetzt 2-mal einen Wagen zugelegt – das ERSTE und das LETZTE Mal).
Gruss
P-T
PS.: weiss auch nicht, warum das bei mir immer sone Romane werden. ;-)
Servus zusammen.
Nach Audi A6 (1999), E220 CDI-T (2003), E 320 CDI-T (2008) und jetzt E350CDI-T kann ich folgendes dazu beitragen: Ich hatte immer Risse in meinen Bremscheiben. Auch in den ungelochten.
Bei meinem 320 (ohne Sportpaket) habe ich nach 25`Km die vorderen Beläge und nach 50`Km die vorderen Beläge und Scheiben wechseln lassen.
Ich fahre sehr viel Autobahn und auch recht zügig.
Danach habe ich mir mit meiner "Werkstatt um die Ecke" die Sache mal genauer angesehen.
Wir haben dann die Scheiben heruntergenommen und in dem Bereich, wo die Luft von der rotierenden Bremsscheibe angesaugt wird, einfach ein paar 10mm Löcher in die Ankerplatte gebohrt. Die Bohrungsränder wurden mit thermisch belastbarem Lack gegen Rost versiegelt.
Bilder habe ich keine. Sollte man sich aber mal an seinem eigenen Wagen ansehen, dann versteht man sicher was ich meine.
Scheibe wieder drauf, Keramische Bremsklötze verbaut, fertig.
Danach hielt die Bremse, bei gleicher Fahrweise, rund doppelt so lang.
Die Ankerplatte hat die Aufgabe, direktes Spritzwasser von dem Bereich der Scheibe fernzuhalten, wo die Beläge anliegen. Leider hält sie auch den kühlenden Fahrtwind davon ab, zum "Ansaugbereich" der Bremscheibe vorzudringen. Das ist bei allen, normalen Autos so. Wenn Ihr Euch eine Hochleistungsbremsanlage in einem Sportwagen anschaut, gibt es dort aber sogar gezielte Luftkanäle. Was passiert, wenn die Bremse nicht richtig gekühlt wird, hat Herr Raikönen letzten Sonntag leidlich erfahren dürfen.
Ihr könnt jetzt von Bastelei reden, mir hat es geholfen.
Grundlegende Regeln für Bremsen findet man übrigens auch hier:
http://www.otto-zimmermann.de/de/service/faq.html
Zitat:
@Bardschi schrieb am 29. August 2013 um 18:24:39 Uhr:
Servus zusammen.Nach Audi A6 (1999), E220 CDI-T (2003), E 320 CDI-T (2008) und jetzt E350CDI-T kann ich folgendes dazu beitragen: Ich hatte immer Risse in meinen Bremscheiben. Auch in den ungelochten.
Bei meinem 320 (ohne Sportpaket) habe ich nach 25`Km die vorderen Beläge und nach 50`Km die vorderen Beläge und Scheiben wechseln lassen.
Ich fahre sehr viel Autobahn und auch recht zügig.
Danach habe ich mir mit meiner "Werkstatt um die Ecke" die Sache mal genauer angesehen.
Wir haben dann die Scheiben heruntergenommen und in dem Bereich, wo die Luft von der rotierenden Bremsscheibe angesaugt wird, einfach ein paar 10mm Löcher in die Ankerplatte gebohrt. Die Bohrungsränder wurden mit thermisch belastbarem Lack gegen Rost versiegelt.
Bilder habe ich keine. Sollte man sich aber mal an seinem eigenen Wagen ansehen, dann versteht man sicher was ich meine.
Scheibe wieder drauf, Keramische Bremsklötze verbaut, fertig.Danach hielt die Bremse, bei gleicher Fahrweise, rund doppelt so lang.
Die Ankerplatte hat die Aufgabe, direktes Spritzwasser von dem Bereich der Scheibe fernzuhalten, wo die Beläge anliegen. Leider hält sie auch den kühlenden Fahrtwind davon ab, zum "Ansaugbereich" der Bremscheibe vorzudringen. Das ist bei allen, normalen Autos so. Wenn Ihr Euch eine Hochleistungsbremsanlage in einem Sportwagen anschaut, gibt es dort aber sogar gezielte Luftkanäle. Was passiert, wenn die Bremse nicht richtig gekühlt wird, hat Herr Raikönen letzten Sonntag leidlich erfahren dürfen.
Ihr könnt jetzt von Bastelei reden, mir hat es geholfen.
Grundlegende Regeln für Bremsen findet man übrigens auch hier:
http://www.otto-zimmermann.de/de/service/faq.html
Nachtrag: Habe doch noch ein Bild gefunden.