1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E350 CDI OM642 plötzliches Geräusch, Werkstätten überfragt

E350 CDI OM642 plötzliches Geräusch, Werkstätten überfragt

Mercedes E-Klasse W212

Moin zusammen, nach längerem suchen nach OM642 Geräuschen im Forum, bin ich leider nicht nach exakt meinem Geräusch fündig geworden. (Korrigiert mich bitte wenn es schon ein Beitrag dazu gibt)

Mein E350CDI hat nun über 400.000km runter und von heut auf morgen angefangen zu tickern bzw. nageln. (klingt metallisch) Das Geräusch kommt eher auf der rechten Bank (Fahrerseite) zu Ohren. Das Geräusch fängt erst ab ca. 60-80° Wassertemperatur an.

Daraufhin sagten mir einige ich soll alle 6 Injektoren tauschen, dies habe ich dann getan - leider ohne Erfolg, Geräusch ist immer noch da.

Motor läuft sauber, keine Fehler, keine MKL. Die Krümmer sind relativ neu und dicht, die Kette wurde auf Längung geprüft, i.O. Ölwechsel und Wartung wurde regelmäßig durchgeführt. Ich mache sehr viel selber, arbeite sauber und bin aber nun am Ende mit meinen Ideen und der weiteren Fehlersuche. Sämtliche Werkstätten meines Vertrauens in meiner Umgebung (Kreis Calw) können nicht weiterhelfen außer mit öffnen des Motors.

Was meint ihr, wer hat das schon mal gehabt? Können es die Lagerschalen oder KW sein?

Video zum Geräusch:
https://youtu.be/vjh6GbxUblg

Ähnliche Themen
48 Antworten

Zuerst sollte man die Ursache kennen. Vorher würde ich kein Urteil fällen.

Bist du bei Facebook? Dort gibt es eine OM642 Gruppe. Da gibt es einige Schrauber.
Ich vermute da werden sich einige sofort auf einen Lagerschaden einschießen. Hier vllt gleich erwähnen das beim Ölwechsel keine metallischen Späne gefunden wurden.

Ölwanne ab und schauen oder oben mal eine Kette frei bauen.

Ohne Diagnose bringt das nichts über nen neuen Wagen nachzudenken, sollte es wirklich nur die Kette/spannschiene sein kann der Motor mit ner neuen Kette und den neuen Injektoren noch lange laufen gerade durch die gute Pflege.

Wenn du ihn abgibts freut sich nur der nächste so aufwendig ist die ketten erneuerung auch nicht.

Bei den Autodocs hatten sie so eine Geräusch-Kamera, die auf dem Bildschirm anzeigt, wo ein Geräusch genau herkommt.
Vielleicht hat ja eine größere Werkstatt in der Gegend so ein Teil.

Nun bau doch mal die Ölwanne ab und schau rein. Die geht doch am Rahmen vorbei, oder nicht?

Hast Du mal die Hydostössel angeguckt, ob die alle gut sind und das Spiel zur Nockenwelle passt?

@cmw116 @Andy64 ich schau mal ob ich am Wochenende dazu komme und das durchziehe mit Hydros und Ölwanne.

Zu dem Thema Neuanschaffung usw.:
Das Fahrzeug ist schon einige Zeit in der Familie, habs dann irgendwann übernommen viele km gerockt, daher wurde schon viel Zeit, Arbeit & Geld investiert und irgendwann ist dann der Zeitpunkt einen Strich zu ziehen.

Dieses Geräusch habe ich mittlerweile viel auf YouTube usw. gefunden - teilweise gabs da Leute die haben 4-5k in den Motor investiert und das Geräusch war danach genauso wieder da. Eine wirkliche Lösung habe bisher nirgendwo darüber gelesen. Und das macht es für mich „unattraktiv“ den laufenden Benzer zu öffnen und wer weiß ein Haufen Geld zu investieren und am Ende ist er wieder am tickern oder das nächste Problem kommt.

Sollte ich nochmal was finden oder versuchen, werde ich das hier wissen lassen.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 14. November 2022 um 20:30:31 Uhr:


Zuerst sollte man die Ursache kennen. Vorher würde ich kein Urteil fällen.

Bist du bei Facebook? Dort gibt es eine OM642 Gruppe. Da gibt es einige Schrauber.
Ich vermute da werden sich einige sofort auf einen Lagerschaden einschießen. Hier vllt gleich erwähnen das beim Ölwechsel keine metallischen Späne gefunden wurden.

Danke für den Hinweis, könnte ich auch mal noch versuchen. Eine Ursache wäre natürlich schön zu wissen.

Mir scheint das kein Lagerschaden zu sein. Offenbar gibt es Zusammenhänge mit Temperatur und Drehzahl. Und da seh ich eher Öltemperatur und damit dessen veränderliche Viskosität sowie Öldruck, steigend durch mehr Förderung mit höherer Drehzahl. Einer der Hydrostössel könnte dadurch das Geräusch auslösen, oder etwas anderes, was damit im Zusammenhang steht.

Sollte es ein Lagerschaden sein, wäre kaltes Öl sicherlich etwas dämpfend, es wäre aber Zufall, wenn höhere Drehzahlen dessen akustische Auswirkungen unterbindet. Durch Resonanzen vlt.?

Zitat:

@Strobi94 schrieb am 12. November 2022 um 10:17:10 Uhr:



Das Geräusch fängt erst ab ca. 60-80° Wassertemperatur an.

In einem Beitrag schrieb jemand, das von den Kunststoffteilen noch etwas in der Ölpumpe hängen könnte, das glaube ich eigentlich nicht aber im Öldruckregelventil vielleicht!?

Vielleicht zuerst einmal den Öldruck messen?
Das Geräusch fängt an, wenn auch das Öl anfängt "warm" zu werden, die Viskosität steigt und gerade im Leerlauf, sich zu viel über ein vielleicht nicht richtig schließendes Öldruckregelventil abströmendes Öl beim Öldruck bemerkbar macht!?
Öldruck prüfen ist relativ einfach und schnell gemacht, zu mindest einfacher wie einen Motor ausbauen und zerlegen.
Wobei einen Motor mit 400tkm Laufleistung zerlegt man nicht mehr!
Wenn man den öffnet, gibt es tausend Dinge die man erneuern sollte (alters/ Verschleiß bedingt) bevor man den wieder zusammen baut .. und dann steckt viel Geld im alten Auto.

Eigentlich geht bei der Laufleistung/ Alter (?) nur, die wichtigsten Dinge prüfen (z.B. Öldruck) und dann verkaufen oder fahren bis nichts mehr geht.
Das Auto bringt mit der Laufleistung vermutlich nicht mehr viel, mit dem Geräusch noch weniger, da ist der Unterschied, läuft noch mit Geräusch verkaufen, oder mit endgültig defektem (Motorschaden) Motor verkaufen sicherlich nicht so riesig?

MfG Günter

Was mir noch Einfällt: mein Kollege hat den m271 ist zwar nicht selber Motor aber er hatte dort auch immer ein kleckern gehabt und er dachte steuerkette! Er hatte 0w40 oder 5w40.

Danach hat er 5w30 benutzt und Siege da klackern ist weg! Vllt versuchst du diese Methode nochmal wie @Andy64 schon gesagt hat kann es eher an der ölviskosität liegen

Leider ist an dem Motor das messen vom Öldruck nicht so einfach.

Mercedes misst mit einem Öldeckel mit Messanschluss den Öldruck. Entweder man besorgt sich das Teil oder baut sich selber was. Alternativ kann man auch das Ölfiltergehäuse vom Jeep einbauen. Da ist ein Ölsensor verbraut, den raus drehen und einen Messnippel einbauen.

Zitat:

Mir scheint das kein Lagerschaden zu sein. Offenbar gibt es Zusammenhänge mit Temperatur und Drehzahl. Und da seh ich eher Öltemperatur und damit dessen veränderliche Viskosität sowie Öldruck, steigend durch mehr Förderung mit höherer Drehzahl. Einer der Hydrostössel könnte dadurch das Geräusch auslösen,

Der Meinung bin ich auch. Habe eben nochmal das Video gehört und es klingt so, als wenn etwas im Takt irgendwo aufschlägt. Da passt ein Hydro eigentlich recht gut uns Bild. Auch wegen der Abhängigkeit von Temperatur und Drehzahl.

Wie aufwändig ist es denn, den Ventildeckel ab, und die Hydros ansehen?

Das wäre vlt. ganz gut, den Deckel herunterzunehmen. Den Motor könnte man kurz auch offen laufen lassen, dann dürfte das gleich ersichtlich sein. Oder vlt. zuerst mit einem Spion erst mal gucken und ob sich einer leichter drücken lässt.

@4matic Guenni bin ganz bei dir.

Den Öldeckel hatte ich schon vorsichtig gelöst, es war ein Druck vorhanden. Mit einem Finger leicht aufm Deckel wurde er „hochgedrückt“.

Die KGE hatte ich kürzlich mit MB Originalteil erneut. Auch hier kommt ein Ölnebel/Dampf raus.

Was hattest du mit Öldruckregelventil gemeint - zufällig dieses KGE? Falls nein wo sitzt das?

Öl fahre ich ein 5W30, mit dem ich bisher Sommer wie Winter keinerlei Probleme oder vermehrte Geräusche wahrnehmen.

Zitat:

@Andy64 schrieb am 16. November 2022 um 09:52:58 Uhr:


Das wäre vlt. ganz gut, den Deckel herunterzunehmen. Den Motor könnte man kurz auch offen laufen lassen, dann dürfte das gleich ersichtlich sein. Oder vlt. zuerst mit einem Spion erst mal gucken und ob sich einer leichter drücken lässt.

Weiter vorne sagt jemand, dass der Ventildeckel gleichzeitig die obere Lagerschale der Nockenwelle ist.

Dann wirds schwierig mit laufen lassen. Aber zumindest kommt man dann gut an die Hydros ran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen