E34 - M50B20 testet meine Grenzen
Servus,
Zum Fzg.:
E34 520i - M50B20 TÜ, BJ 95, 150.000km
Mein Problem:
Der Motor läuft zeitweise nicht wie er soll. Zwar hält sich das Ganze im Rahmen, aber ein Ruckeln ist spürbar, vorallem im Leerlauf. Die Gasannahme ist teilweise leicht verzögert. Spritverbrauch fällt mir nichts großartig auf, die Kiste säuft halt 10L seit ich den hab.
Dass der 520er keine Renngurke ist, ist klar. Aber zeitweise tret ich ins Gas und ich werd langsamer. In der Regel schalt ich dann 2 Gänge zurück, aber denk nicht, dass das normal ist.
Letztens an der Ampel war der Wagen im Leerlauf und er gab von sich aus Gas. Von 1,1 auf 1,6 u. das in sonem hin und her. Mein Leerlauf ist immer so bei 1,1k. Ist auch nicht normal aber hab schon den Leerlaufregel gereinigt und hat auch nix gebracht. Selten fällt er auf 600 runter und dann rennt er ruhig. Kommt mir halt so vor als würd das Gas stecken bleiben.
Das Hauptproblem ist einfach, dass er zeitweise nicht rund rennt. Hierzu hab ich Folgende Thesen:
LMM defekt: Würd den mit dem Multimeter messen, hab nur keine Ahnung welcher Pin was anzeigt. Hat jemand
einen Plan? Evt. LMM abstecken und schauen wie sich der Motor verhält. Gibts dabei etwas zu beachten?
Steck ich den ab während der Bock rennt?
Falschluft: Hierzu würd ich einfach mal testen ob der Wagen Falschluft zieht. Dazu hätt ich die Idee mit ner
Nebelmaschine in die Schläuche zu sprühen, dann kann ich ein Leck relativ leicht entdecken. Hab gehört, dass
es einen Schlauch gibt der für die Messung der Lamdasonde verwendet wird. Dieser soll sich im Motorraum
befinden. Hab leider aber nix gefunden, gibts den tatsächlich?
Lamdasonde: Würd ich ggf. tauschen, keine Ahnung ob ich die mit Heimwerkertools messen kann. Befindet
sich diese im Motorraum oder am Auspuff?
Ansonsten wär ich mit meinem Wissen am Ende. Hat jemand noch weitere Ideen was es sein könnte? Der Bayrer ist bei mir in zweiter Hand, Vorbesitzer war ein älterer Herr. Getauscht wurde bisher sicher nix. Außer Benzinpumpe + Relais u. Nockenwellensensor von mir. Der Wagen ist doch 30 Jahre alt und da kommt alles in die Jahre...
Danke für eure Hilfe schon im Voraus!
1 Antworten
Erst mal einen Druck-Rauchtest auf Falschluft machen.
LMM ist eher selten.
LMM Leitungen sind Braun Masse, Rot 12V und jetzt fehlen mir die anderen Kabelfarben.
Aber einer ist je nach Temperatur konstant und der andere schwankt von 1V bis knapp unter 5V. Musst einfach probieren.