E34 518i M43B18 Ruckeln bei Kälte
Fahrgestellnummer
WBAH31000BM03204
Habe folgendes Problem:
Bei Kälte kann ich nur ganz wenig Gas geben-kleiner 10 Liter laut Anzeige-sonst ruckelt mein Schatzi wie verrückt.Ist es noch kälter -unter minus 5 Grad und langen Aufenthalt im Freien-ist gar kein Gasgeben möglich,ich muss warten bis der Motor wärmer wird.Steht der Zeiger im Kombiinstrument senkrecht für die Temperaturanzeige dann ist alles normal-kein Problem,kein ruckeln-alles einwandfrei.Das Problem gibt es schon lange,habe den LMM gereinigt,Schläuche gecheckt/erneuert,Membranventil erneuert.Im Sommer war das Problem maximal in der ersten Minute,mit zunehmender Kälte immer länger.Geprüft habe ich auch den Sensor für die Kühlwassertemperatur des Steuergerätes,zeigte damals bei 20 Grad ungefähr 5,6 kOhm an.
Für mich ist der Sensor kaputt,zeigt zu kleine Werte an und damit täuscht er dem Steuergerät zu hohe Temperaturen vor.
Wer kann helfen bei diesen Fragen:
1)Welchen Wert bei plus 20 Grad bzw. jetzt bei Null Grad muss der Sensor haben?
2)Dies sind die Aufschriften auf meinen Steuergerät im Motorraum bei Domlager/Spritzwand
WBAHAB1000
BM 03204
801E
1743249
Um welches Steuergerät handelt es sich-Motronik,DME welche Version?
3)Ich habe schon hier gesucht aber für meinen kleinen M43 KEINEN Schaltplan gefunden-wenn ich die Type von Steuergerät wüsste ging es ja vielleicht- Also wer kann hier mit einen Schaltplan helfen
4)ich habe shon herumgesucht und auch ein teures Callcenter für BMW ;-)) angerufen-
jetzt habe ich zwei Aussagen
Pin 78 Sensor Pin 44 Masse für Sensor
Pin 37 Sensor Pin 4 Masse Sensor und soll bei 20 Grad 14 kOhm sein
5)Mit der Originalteilenummer 13621709966 ist in der Teileliste kein zweipoliger Sensor angeführt,
bei der Suche im Netz ist überall mit der Nummer ein zweipoliger Sensor abgebildet??
Bei mir ist der vordere Sensor Braun/gelb einpolig aber mit einen blauen Stecker?
Der hintere Sensor für die Kombianzeige ist blau und zweipolig-auch so in der Ersatzteilliste angeführt.
Mit den RIOCHTIGEN Schaltplan währe alles klar--siehe Frage 3)
Da ich keine Garage habe und nur auf der Strasse reparieren kann bei momentan minus 2 Grad und Wind...will ich nur den Sensor am Steuergerät-stecker trennen.Der Motor soll ja dann auf Notprogramm geben weil er ja keine Werte mehr bekommt und sobald ich einen Garagenplatz habe, wechsle ich den Sensor.
Sensor gibt es hier nur auf Bestellung,will endlich normal fahren-bitte um Hilfe
Bitte um Hilfe
Robert
9 Antworten
Ich habe leider gerade nicht soviel Zeit, ich kann daher nicht genauer auf das Problem selbst eingeben.
Allerdings kann ich Dir jetzt schon sagen, das der Wert vom N.T.C ungefähr richtig ist, er liegt bei 20 Grad und 4.4 KOhm, siehe Tabelle.
Eine gewisse Toleranz dabei gibt es immer, aber im Grunde misst er richtig.
Das muss natürlich nicht heissen, das der Messwert auch richtig am Steuergerät ankommt.
Was Dir da der BMW Mensch erzählt hat, weiss ich nicht, aber diese Werte stimmen keinesfalls.
Nach meiner Meinung ist auch die Belegung anders, kann es aber auf die schnelle nicht beschwören :
- PIN 37 - braun/gelb - Sensor Masse
- PIN 39 - braun/violett - Sensor Eingang
In der Anlage findest Du die genauen Messewerte und weitere Infos.
Falls es Dich trotzdem interessiert, den Standard Sensor gibt es in jedem drittklassigen Schrauberladen an der Ecke.
Er wird in vielen Autos verwendet und kostet um die 12 EUR.
http://www.teilesuche24.de/.../schalter-sensor-100334
Hallo Sibus,
danke für die guten Infos.
Jetzt bin ich aber verwirrt-ich habe ja nur einen einpoligen Sensor wie geschrieben...
allerdings ist der Stecker INNEN BLAU und der Sensor gelb.Vertauscht können die Sensoren ja uch nicht sein weil ein und zweipolig.
Aussserdem ist ja der hinter Sensorstecker auch blau
Hier ist die Info von meiner ET Liste
Link
Es geht um die Nummer 13 für die Steuerung Nummer 11 ist 2-polig und fürs Kombiinstrument.
Neue Nummer :13 62 1 709 966
Teilenummer alt: 13 62 1 284 397
laut
Link
Wenn jetzt der Wert aber stimmt für den EINpoligen Sensor,schauts wieder nicht gut aus für meinen Diagnose.
Beim Sensor für das Kombiinstrument-blau und zweipolig an hinterer Position-also bei deinen Bild Teil 7-
hatte ich den Wert 5,6kOhm bei 20 Grad würde ja passen zu deiner Angabe weil meine 20 Grad ja nur geschätzt sind.
Ich suche ja alles raus an Info, wenn ich weis welche Elektronik bei mir drin ist bzw. wenn ich einen Schaltplan habe oder die Pininfo habe.
Welche Motorelektronik habe ich den ??
Der Fehler ist aber eindeutig nur vorhanden solange der Motor kalt ist,bei Null Grad und stehen lassen über Nacht muss ich ungefähr 3 km mit 40km/h im fünften Gang fahren besser meinen E34 quälen bis die Anzeige senkrecht steht bzw. der Motor warm ist -danach alles ok.
Habe jetzt meine linke Hand misshandelt und beide Sensoren hintereinder abstecken können-leider ohne Erfolg...
Zuerst den hinteren blauen zweipoligen-gestartet, kein Unterschied bei Gas geben hustet der Motor wie beschrieben, die Temperaturanzeiger hat sich trotzdem ganz wenig bewegt-sollte ja nichts tun wenn der Sensor abgesteckt ist??
Dann beim vorderen gelben EINpoligen Sensor den Stecker (INNEN blau) abgesteckt, ganz gleich wie vorher-
Zeiger bewegt sich minimal,hustet...
Wann übernimmt die Elektronik den Wert von einen abgesteckten Sensor?
Sind da die alten Werte gespeichert und werden diese übernommen vom letzten Motorlauf?
Oder wird bei Zündung "ein" die Sensoren überprüft und dann auf ein Notprogramm mit FIX gespeicherten Sensor-Werten geschaltet?
So wie es jetzt aussieht bei den Verhalten wird
-entweder der abgesteckte Sensor nicht erkannt(noch immer gleicher Fehler) und damit nicht auf fix eingestellte Werte für das Notprogramm umgeschalten
oder
-auf falsch gespeicherte Sensor Werte zurückgegriffen (falls im Steuergerät abgelegt) weil ja ich alles im kalten Zustand probiert habe
oder es ist ein anderer Fehler ?? und der Sensorwert ist egal-ist ja auch nicht logisch..sonst müsste es ja besser oder schlechter werden wenn der Sensor abgesteckt ist.
Der einzige "logische" Schluss für mich ist:
-Die Sensorwerte werden abgespeichert vom letzten Motorlauf-
-Bei Zündung an werden diese entweder übernommen wenn die Steuzerung das Fehlen eines Sensors bemerkt.
Da heist ich müsste jetzt den vorderen Sensor wieder anstecken, fahren bis alles warm ist und der Motor rund läuft damit "gute" Werte gespeichert werden.Dann warten(auch wegen verberennung meiner Finger) über Nacht bis alles kalt ist und abstecken VOR den Zündung einschalten
Dann sollte das Fehlen des Sensors registriert werden und mit den Sensor-Werten vom letzten Motorlauf das Steuergerät laufen.
Kann das so sein?
Am liebsten ist mir ein Plan und die Info, dann ich wenigstens "logisch" arbeiten,
den Sensor gibts bei uns schon (in der kleinen Stadt) allerdings nur zweipolig mit M12x1,5 und einpolig mit M14 bein Nachbauer ohne Angaben vom Widerstandswert...
Im Prinzip sind die einpoligen genau so, die Masse geht direkt vom Gehäuse aus, im Prinzip könnte man sie auch wechseln.
Sie wurden schon beim E30 und in den kleineren E34 Motoren wie 518 verwendet, haben sich aber nicht so bewehrt.
Wenn das Steuergerät falsche oder keine Werte vom Sensor erhält, regelt er in den Notmodus, um das Auto am leben zu erhalten.
Wenn Du jetzt den Sensor abziehst, oder sogar einen neuen Sensor einbaust, ist der Fehler trotzdem noch da.
Weil er meistens erst nach einem reset aus dem Notprogramm kommt und mit frischen und den richtigen Werten wieder regelt.
Viele Leute bauen neue Sensoren ein und wundern sich warum der Fehler nun nicht weg ist.
Melde mich später nochmal, keine Zeit jetzt..
Nachtrag..
Es ist schwer gute Stromlaufpläne, oder die Beschaltung des DME im Netz zu finden.
Ich habe zwar alles, allerdings nicht in digitaler Form.
Das Problem könnte schon daran liegen, daß das Steuergerät nicht die richtigen Temperaturwerte bekommt.
Das kann direkt am Sensor, oder der Zuleitung liegen.
Die PIN+s hatte ich Dir ja schon genannt, ich kann Dir nur empfehlen vom Sensorstecker mal zum anderen Stecker auf Durchgang zu prüfen, sehr oft ist im Knickschutz auch ein Kontakbruch schuld.
Ansonsten neuen Sensor einbauen und die Batterie abklemmen um den alten Käse zu löschen.
Ähnliche Themen
Habe jetzt den Sensor mit einen neuen verglichen bei zwei verschiedenen Temperaturen,
der Sensor ist es sicher nicht !
habe auch den Temperatursensor vom LMM gemessen-auch ok
Nur wenn der Motor kalt ist ruckelt er, ab ungefähr minus 3 Grad läuft er auch im Leerlauf unruhig,
je kälter desto schlimmer.
Wird der Motor wärmer,ist der Leerlauf einwandfrei,später nimmt er auch Gas an,wenn die Kühlwassertemperatur normal ist,schnurrt er wie ein Kätzchen.
Also kalte LUFT ist anscheinend egal, nur ein kalter Motor nicht.
Kann das vielleicht an der Steuerkette liegen,wenn der Motor kalt ist ist auch das Öl ganz dick,aber dann müsste ja die Kette ja ganz gespannt sein oder ist das nicht richtig?
Oder was kann es denn noch sein was nur von der Motortemperatur abhängt?
Hilfe, Hilfe Hilfe
Du weißt doch, ein Auto ist ein komplexes Regelwerk was ständig diverse Sensoren abfragt und über diese Parameter den Motor steuert.
Ist nur einer dieser wichtigen Sensoren defekt, oder liefert falsche Werte, kommt diese ganzes System ins schwimmen.
Mit der Diagnose Steuerkette/Viskosität des Öls, biste nach meiner Meinung auf den falschen Weg.
Haste mal den Benzindruckregler überpüft, die M40 und M43 sind sehr empfindlich diesbezüglich.
Von den Symptomen könnte es auch in etwa hinkommen.
Die lapidaren Sachen die man als erstes so überprüft, wie Schläuche/Stecker, Kerzen, Zündverteiler, Lamda usw. , haste ja wohl hoffentlich schon durch, oderrrrr ?
Ich würde Dir folgendes vorschlagen, bevor Du jetzt weiter rumbastelst, lasse doch mal den Fehlerspeicher auslesen.
Wenn Du bei BMW nett fragst und jemand Zeit hat, liest er den Speicher eventuell sogar kostenlos aus.
Ist zwar eher selten, aber vielleicht haste Glück, ansonsten musste so ab 25 EUR rechnen.
Danke wieder einmal für die Infos.
Das mit der Steuerkette kam von BMW-die wollen hier anscheinend alle Kunden für blöd verkaufen.
Die "lapidaren" Sachen habe ich schon durch,hast Du einen bestimmten Grund wegen den Tipp mit den Benzindruck oder ist das ein mehr allgemeiner Hinweis? Ich will mich nicht ums arbeiten drücken,sondern muss ja auch noch ein Manometer kaufen.
Meine BMW Werkstatt hat gesagt der ADAC(hier ÖAMTC) kennt sich besser aus beim auslesen wie Sie sich selber.....
Dort war ich schon vor längerer Zeit, hatte nur begrenzten Zugang und natürlich keine Fehlermeldung.
So ist ja auch der Verdacht auf den Kühlwassertemperatursensor gekommen wenn er funktioniert, aber halt "nur" falsche Werte liefert...
Robert
Naja, die ganze Zündung kann natürlich nicht stimmen, aber das liegt ja im Grunde nicht an der Steuerkette selbst.
Sollte mit der Kette was nicht stimmen, hättest Du auch noch andere Symptome beim fahren.
Wie gesagt, es muss ja ein Temperaturabhängiges Problem sein.
Und da kommen dann so Sachen wie T-Sensor, Lamda usw. mit ins Spiel.
Natürlich auch alle anderen Sachen die ich oben schon genannt hatte, aber sowas überrpüft man natürlich als erstes wenn ein Wagen muckt.
Bei meinem Golf II Winterauto hatte ich ewig nur Probleme mit Unterdruckschläuchen und korrodierten Steckern von Sensoren.
Hi hab auch den m43 bj 94 im e36 und haargenau die selben probleme. Hab schon lambda, kerzen, zündkabel, t-sensor kühlwasser, leerlaufregler, benzinpumpe, sämtliche relais, spritfilter, benzindruckregler, ansaugbrückendichtung inkl flanschdichtungen der zwei brückenhälften, kurbelgehäuseentlüftung und paar schläuche. Selbst ne gebrauchte zündspule die io ist aus dem spenderfahrzeug war drinnen. Auch der nockenwellensensor und der kurbelwellensenso is neu! Alles originalteile außer die zündkabel aber die hab ich durchgemessen und haben ca. 2-2,2kohm.
Alles half nix immer noch dasselbe. Das auto hat erst 89.000km drauf. Das ganue fing erst diesen winter an. Bei starken minustemp. fängt das husten schon bei 1200u an und somit is das auto unfahrbar. Er nach ca 3-5 min standgas geht alles fast normal. Je wärmer es draussen ist desto später fängt er das husten an bei ca 2500u das verschiebt sich und is fast sowas wie ein drehzahlbegrenzer. Nur eben mit stottern und husten fast wie fehlzündungen.
Ich weiss nicht mehr weiter. Hab mal nachgeguckt ob die dme also das steuergerät nass bzw geflutet is aber da ist alles trocken und sauber auch die abläufe.