E320 V6 ruckelt bzw. läuft im kalten Zustand unrund

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Benzgemeinde!

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich versuche mal eine kurze Problembeschreibung niederzuschreiben:

Mein altes Schätzchen (E320, W210, Benzin/LPG, 225000km) ruckelt im kalten Zustand bzw. läuft unrund. Dieses fällt besondersim Stand in der Automatikstellung D auf. Wenn das Fahrzeug richtig (nach ca. 30 km Fahrt) warm ist schnurrt er wieder wie ein "Kätzchen". Auch im Stand und auf D.

Ich habe jetzt schon viele Foren zu dem Thema durchgeackert, aber habe die Lösung leider noch nicht gefunden. Ich hoffe, dass ich vielleicht auf diesem Wege die Lösung finde.

Folgende Maßnahmen wurden bereits getätigt:

- Getriebeölwechsel nach der Tim E. Methode.
- Fehlerspeicher bei Benz auslesen lassen: LMM defekt, Lambdasonde defekt
- LMM erneuert, Lamdasonde erneuert durch MB
- Zündkerzen wurden bei 205000 erneuert.

Immer noch keine Besserung.

Erneut zu Mercedes Benz. Fehlerspeicher - keine Fehler mehr.
Fahrzeug wurde bedampft um ggf. Falschluft zu erkunden. Nichts auffäliges!
Schläuche, Dichtungen des Ansaugtraktes, Kurbelgehäuseentlüftung etc. durch MB überprüft. - keine Fehler gefunden.

Der Werkstattmeister meinte, dass etwas Wasser im Tank sein könnte (Gasfahrzeug). Ich sollte den Tank mal fast leer Fahren und
dann eine längerer Autobahnfahrt nach Volltankung durchführen. - gesagt getan -Keine Besserung!

Ich fahre das Fahrzeug jetzt 4 Wochen auf Benzin. An der Gasanlage kann es nicht liegen.

Wer hat die Lösung???? Ich bedanke mich schon mal im voraus für die Untertüzung!!!!!

Mit freundlichen Grüßen

Marian

Beste Antwort im Thema

Es ist vollbracht!

Problem gelöst - wieder echtes Neuwagenfeeling!

Der Tipp von RulOrMax war Gold wert!🙂

Nach dem Austausch beider Motorlager und des Getriebelagers (151.- Euro Bilstein - Kfz Teile 24) läuft der Wagen wie ein Neuwagen. Ich könnte schreien vor Glück und möchte allen Forenmitgliedern für die starke Hilfe danken.

Beide vorderen Motorlager waren derart verschlissen. Im inneren befand sich offensichtlich eine Flüssigkeit. Diese konnte man nach dem Ausbau auskippen.

Ich kann nur jedem empfehlen der ähnliche Probleme hat die Teile zu tauschen. Bei meinem 15 Jahre alten E320 T Avantgarde Automatik waren sie völlig hinüber. Mein Kumpel ist jetzt für eine Woche im Urlaub, ich werde die Lager anschließend fotografieren und die Bilder mal einstellen.

Kurios fand ich, dass die "Mercedes Spezialisten" in der DB Werkstatt nie die Motorlager erwähnten.

Weiterhin ungewöhnlich bei mir war, daß im warmen Zustand fast nichts zu merken war.
Beim Test der Motorlager fiel erst auch nichts auf. Erst als ich bei dem Test mit dem einen Fuß auf der Bremse stand

(Vorsicht beim Nachmachen, daß man nicht von der Bremse abrutscht wenn der andere vor dem Auto steht und guckt!!! Am besten noch die Feststellbremse voll anziehen.)

und ein wenig Gas gab konnte man in Fahrtrichtung ein ca. 7 cm Anheben des Motors feststellen!

Die weiteren Maßnahmen wie die Reinigung der Drosselklappe und Austausch der Dichtungen des Ansaugtraktes waren ebenfalls erforderlich. - Kein Rucken mehr und ein Gefühl von 30 PS mehr.

So long und bestgelaunte Grüße an die Community!!!!

Marian

83 weitere Antworten
83 Antworten

Hallo ihr Beiden.

Vielen Dank für die Infos.

Frage: Nach den 90 Sekunden auf Zündung 2 zurückdrehen auf Stellung 1 und dann Gaspedal langsam durch treten und danach auf 0 und dann starten?

Gruß Marian

Hallo Marian,

nicht ganz: 90 Sekunden auf Zündung Stufe 2, dann auf 0. Dann wieder auf Stufe 2, durchtreten, Pedal zurück, aus. Dann ohne Gas starten.

Eventuell musst Du den 90-Sekünder am Anfang wiederholen, da scheiden sich die Geister im Internet 😉 Bei mir hat es genau so wie oben dargestellt ausgereicht.

Dass die Drehzahl im Leerlauf zu hoch ist (es wird von 1.500 bis 2.500 U/min berichtet), ist normal für eine nicht angelernte Klappe.

Grüsse
timmi

Tach auch,

ich weiß nicht, ob das mit dem Anlernen der Drosselklappe geklappt hat.
Gestern Abend habe ich es nach der o.a. Methode probiert.

Heute Morgen nach dem Kaltstart ging die Drehzahl erneut auf 1600 und nicht runter.
Danach habe ich das erneut durchgeführt.

Im warmem Zustand regelt er jetzt runter. Mal schauen wie er sich morgen Früh gibt.

Jetzt noch einige Fragen zur weiteren Ursachenforschung:

Frage 1: Der Hinweis von Higgi (Temperatursensor) ist in Vergessenheit geraten. Ich gehe davon aus, dass es sich um den Sensor des Kühlsystems handelt??? Wie bereits beschrieben läuft er im warmen Zustand absolut Top!!!

Frage 2: Zu dem Leerlaufsteller/ Zündkabeln/ Spulen/ Kerzen….Kann dies auch vom Freundlichen über die Star Diagnose getestet werden? Wie gesagt ich kenne den Werkstattmeister ganz gut…er ist wirklich freundlich!!!

Was würde so eine Prüfung beim Boschdienst kosten? Wie lange dauert es?

Frage 3: ESD Reiniger? Gibt’s den im Autozubehör? Kann der schadlos dem Benzin beigemischt werden?

Frage 4: Motorlager – Wären die Vibrationen bei einem Defekt im warmen Zustand auch zu spüren. Ansonsten können wir sie ja ausschließen.

Frage 5: Möglicher Riss im Ansaugkrümmer. Ich habe den Beitrag noch nicht gefunden. Wurde er durch eine Sichtprüfung entdeckt?

Gruß Marian

Zitat:

ich weiß nicht, ob das mit dem Anlernen der Drosselklappe geklappt hat.
Gestern Abend habe ich es nach der o.a. Methode probiert.

Sag ich ja... Voodoo. 😛 Beim M104 z.B. ist es so, dass man erst das Steuergerät zurücksetzen muss (das geht bei der HFM Motorsteuerung durch abklemmen der Batterie). Wieso sollte das anders sein? Ich bleibe skeptisch.🙂 Zurücksetzen und Anlernen sind ja 2 verschiedene paar Schuhe.

Hast du meine 2 Methoden getestet? Die stammen aus einem anderen Forum, in dem einstimmig geschrieben wurde, dass es wirklich so klappt (angeblich....):

1. Zündung einschalten (2, Motor aus), Gaspedal bis über den Kickdown langsam durchtreten und wieder loslassen.
2. Zündung aus (0), kurz warten, Motor einschalten.

Wenn das nicht klappt, versuch mal bei Schritt 2 nicht auf 0, sondern auf 1 zu drehen, und dann direkt zu starten.

Zitat:

Im warmem Zustand regelt er jetzt runter. Mal schauen wie er sich morgen Früh gibt.

Zitat:

Frage 1: Der Hinweis von Higgi (Temperatursensor) ist in Vergessenheit geraten. Ich gehe davon aus, dass es sich um den Sensor des Kühlsystems handelt??? Wie bereits beschrieben läuft er im warmen Zustand absolut Top!!!

Beide Sensoren können Probleme bereiten. Also Ansaugtrakt und Kühlmittel. Ich glaube, dass der V6 auch den separaten Sensor im Ansaugtrakt hat.

Zitat:

Was würde so eine Prüfung beim Boschdienst kosten? Wie lange dauert es?

Es kommt darauf an, was alles ausgelesen wird. Mit 15-30 Euro bist du nach meiner Erfahrung dabei, das Ganze sollte keine 15 Minuten dauern. Ob es zum Ergebnis führt, kann ich nicht sagen. Ich würde die Herren dort mal auf dein Drosselklappen-Anlern-Problem ansprechen. Vielleicht können die das Stg. zurücksetzen.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe die Voodoo Methoden auch getestet. Mal schauen was er beim nächsten Kaltstart macht. Ich war eben bei MB und habe den Kühlmitteltemperatursensor bestellt. Falls es mit Voodoo nicht geklappt hat werden sie mir die DK kostenlos neu anlernen.

Laut MB sitzt der Temperatursensor für die Luft im LMM. (Dieser wurde erst erneuert). Hierbei waren sie sich nicht sicher. Falls ihr mehr wisst bitte mitteilen.

Das mit dem Bosch Dienst hört sich ja gut an. Falls das mit dem Temperatursensor nichts bringt werde ich mir dort einen Termin besorgen!

Gruß Marian

Zitat:

Original geschrieben von Marian2001


Laut MB sitzt der Temperatursensor für die Luft im LMM. (Dieser wurde erst erneuert). Hierbei waren sie sich nicht sicher. Falls ihr mehr wisst bitte mitteilen.

Ja, das ist richtig. Habe grad nachgesehen!🙂

Das mit dem kostenlosen anlernen ist ja ein super Angebot. Da würde ich gar nicht lange zögern und nach dem Einbau des Fühlers direkt hin!

LG 🙂

Muss der Fühler auch angelernt werden? Wenn nicht wollte ich das beim Abholen erledigen lassen. Hätte ich eine Fahrt gespart. 🙂 Gruß Marian

Zitat:

Original geschrieben von Marian2001


Muss der Fühler auch angelernt werden? Wenn nicht wollte ich das beim Abholen erledigen lassen. Hätte ich eine Fahrt gespart. 🙂 Gruß Marian

Habe ich noch nie gehört, dass so etwas angelernt werden muss.

LG

Hallo,
ich wollte mal ein Lebenszeichen von mir geben.
Am Freitag wurde bei MB die Drosselklappe neu angelernt und eine Diagnose wurde durchgeführt. Hierbei wurden keine Fehler festgestellt. Danach haben sie mir den neuen Kühlmitteltemperatursensor eingesetzt.

Vom Gefühl her läuft der Wagen im kalten Zustand ruhiger. Dies kann aber auch an den warmen Temperaturen zur Zeit liegen.

Frage: Kann der Bosch Dienst (bzgl. Zümndspulen etc.PP) mehr auslesen als die Mercedes Diagnose? Wenn ja würde ich mir dort einen Termin holen.

Vielen Dank für eure Hilfe, ich bleibe am Ball und halte euch auf dem Laufenden.

Gruß Marian

Ich habe gerade den Test bezüglich Motor Lager durchgeführt. Ergebnis:
Motor richtet sich in Fahrtrichtung ca. 8 cm an/auf beim Gasgeben

Zitat:

Original geschrieben von Marian2001


Frage: Kann der Bosch Dienst (bzgl. Zümndspulen etc.PP) mehr auslesen als die Mercedes Diagnose? Wenn ja würde ich mir dort einen Termin holen.

Normalerweise ist das genau umgekehrt. Würde es dabei belassen.

Zitat:

Ich habe gerade den Test bezüglich Motor Lager durchgeführt. Ergebnis:
Motor richtet sich in Fahrtrichtung ca. 8 cm an/auf beim Gasgeben

Ich hatte das Problem selbst noch nicht, aber das passt nach dem, was ich so gelesen habe, auch zu den Vibrationen. Ich würde jetzt spontan sagen, dass die Motorlager hinüber sind und ausgetauscht werden wollen..

Ohne Gewähr. 😛

Jo. Das werde ich machen. Bei Mercedes bestellen oder im Zubehör?

Hallo Marian,

an den Motorlagern solltest Du nicht sparen. Ist en gewisser Aufwand, die Dinger zu tauschen, heisst Du möchtest das so selten wie möglich machen müssen 😉 Also besser von MB.

Die SD liest meines Wissens nur den Fehlerspeicher aus, richtig? Wichtig wäre, das Zündsystem mal durchzumessen, um die letzten Vibes auch noch zu killen. Von daher finde ich das mit dem Bosch-Dienst durchaus eine gute Option. Kostet sicher kein Vermögen, und man kann weitere Fehler ausschliessen oder beheben.

Grüsse und viel Erfolg,
timmi

Danke für eure Tipps.

Ich habe in einem anderen Bericht gelesen, dass unbedingt beide Motor Lager und das Motor/Getriebe Lager zusammen getauscht werden sollen. Könnt ihr dem zustimmen? Hört sich plausibel an. Sind das 2 Getriebelager oder eins? Ging aus den Beiträgen nicht hervor.

LG

Jab – zwei Motorlager und ein Getriebelager. Bin gespannt, ob das nun die letzten Vibes beseitigt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen