E320 V6 ruckelt bzw. läuft im kalten Zustand unrund

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Benzgemeinde!

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich versuche mal eine kurze Problembeschreibung niederzuschreiben:

Mein altes Schätzchen (E320, W210, Benzin/LPG, 225000km) ruckelt im kalten Zustand bzw. läuft unrund. Dieses fällt besondersim Stand in der Automatikstellung D auf. Wenn das Fahrzeug richtig (nach ca. 30 km Fahrt) warm ist schnurrt er wieder wie ein "Kätzchen". Auch im Stand und auf D.

Ich habe jetzt schon viele Foren zu dem Thema durchgeackert, aber habe die Lösung leider noch nicht gefunden. Ich hoffe, dass ich vielleicht auf diesem Wege die Lösung finde.

Folgende Maßnahmen wurden bereits getätigt:

- Getriebeölwechsel nach der Tim E. Methode.
- Fehlerspeicher bei Benz auslesen lassen: LMM defekt, Lambdasonde defekt
- LMM erneuert, Lamdasonde erneuert durch MB
- Zündkerzen wurden bei 205000 erneuert.

Immer noch keine Besserung.

Erneut zu Mercedes Benz. Fehlerspeicher - keine Fehler mehr.
Fahrzeug wurde bedampft um ggf. Falschluft zu erkunden. Nichts auffäliges!
Schläuche, Dichtungen des Ansaugtraktes, Kurbelgehäuseentlüftung etc. durch MB überprüft. - keine Fehler gefunden.

Der Werkstattmeister meinte, dass etwas Wasser im Tank sein könnte (Gasfahrzeug). Ich sollte den Tank mal fast leer Fahren und
dann eine längerer Autobahnfahrt nach Volltankung durchführen. - gesagt getan -Keine Besserung!

Ich fahre das Fahrzeug jetzt 4 Wochen auf Benzin. An der Gasanlage kann es nicht liegen.

Wer hat die Lösung???? Ich bedanke mich schon mal im voraus für die Untertüzung!!!!!

Mit freundlichen Grüßen

Marian

Beste Antwort im Thema

Es ist vollbracht!

Problem gelöst - wieder echtes Neuwagenfeeling!

Der Tipp von RulOrMax war Gold wert!🙂

Nach dem Austausch beider Motorlager und des Getriebelagers (151.- Euro Bilstein - Kfz Teile 24) läuft der Wagen wie ein Neuwagen. Ich könnte schreien vor Glück und möchte allen Forenmitgliedern für die starke Hilfe danken.

Beide vorderen Motorlager waren derart verschlissen. Im inneren befand sich offensichtlich eine Flüssigkeit. Diese konnte man nach dem Ausbau auskippen.

Ich kann nur jedem empfehlen der ähnliche Probleme hat die Teile zu tauschen. Bei meinem 15 Jahre alten E320 T Avantgarde Automatik waren sie völlig hinüber. Mein Kumpel ist jetzt für eine Woche im Urlaub, ich werde die Lager anschließend fotografieren und die Bilder mal einstellen.

Kurios fand ich, dass die "Mercedes Spezialisten" in der DB Werkstatt nie die Motorlager erwähnten.

Weiterhin ungewöhnlich bei mir war, daß im warmen Zustand fast nichts zu merken war.
Beim Test der Motorlager fiel erst auch nichts auf. Erst als ich bei dem Test mit dem einen Fuß auf der Bremse stand

(Vorsicht beim Nachmachen, daß man nicht von der Bremse abrutscht wenn der andere vor dem Auto steht und guckt!!! Am besten noch die Feststellbremse voll anziehen.)

und ein wenig Gas gab konnte man in Fahrtrichtung ein ca. 7 cm Anheben des Motors feststellen!

Die weiteren Maßnahmen wie die Reinigung der Drosselklappe und Austausch der Dichtungen des Ansaugtraktes waren ebenfalls erforderlich. - Kein Rucken mehr und ein Gefühl von 30 PS mehr.

So long und bestgelaunte Grüße an die Community!!!!

Marian

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marian2001



Es gibt aber neues zu berichten:

Heute Abend auf dem Weg zur Arbeit hat er mehrmals
heftig beim Ausrollen geruckt. Mache mir jetzt wirklich Sorgen.

Hallo Marian,

mit "beim Ausrollen" meinst Du langsames Ausrollen im Standgas, wie z.B. bei Stop&Go oder vor Ampeln? Das macht meiner nämlich auch!

Werde in absehbarer Zeit wieder bei der Werkstatt sein und Dich auf dem Laufenden halten. Wäre schön, wenn auch Du hier weiter berichtest.

Viele Grüße
ES

Mir fällt hier als Ursache noch ein defekter Injektor ein, der im kalten Zustand "kleckert". Mal rausnehmen und Abspritzverhalten beim Starten ansehen.

Zitat:

Original geschrieben von Kiaistmist


Mir fällt hier als Ursache noch ein defekter Injektor ein, der im kalten Zustand "kleckert". Mal rausnehmen und Abspritzverhalten beim Starten ansehen.

Oder die Glühkerzen... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Kiaistmist


Mir fällt hier als Ursache noch ein defekter Injektor ein, der im kalten Zustand "kleckert". Mal rausnehmen und Abspritzverhalten beim Starten ansehen.

Guter Hinweis – ESD werden ja auch öfters genannt.

Sofern die nur verschmutzt/zugesetzt sind: vielleicht hat hier jemand Erfahrung mit Reinigungs-Additiven, um die Düsen ggfs. wieder richtig freizuspülen?

Halte von sowas nicht viel, aber einer meiner Kunden schwört drauf... fährt einen Volvo Benziner mit über 450tkm und kippt das Zeugs einmal im Jahr in den Tank.

Ähnliche Themen

Hallo,

bisher hat er nicht mehr geruckt.

Nächsten Montag begebe ich mich mit meinem Bekannten an den

Dichtungswechsel des Ansaugtraktes incl. O-Ringe und Reinigung der Drosselklappe.

Ich melde mich wenn es etwas neues gibt.

Vielen Dank für die umfassende Hilfe - am besten ist die Faustregel von billig nach teuer!

LG Marian

Zitat:

Oder die Glühkerzen... 🙄

Na jetzt wird's interessant! Wo genau sitzen die denn beim Benziner ?

Zündspulen würde ich auch ausschliessen, da diese in der Regel nicht nur bei einer Kerze ausfallen, sondern beide Kerzen eines Zylinders ausser Betrieb nehmen. Und dann hat man nicht nur bei einem bestimmten Betriebszustand einen unrunden Lauf, sondern spürbar immer.

Ich persönlich würde pauschal auf die Drosselklappen tippen, da diese derart verdrecken können, dass sie ohne regelmäßige Reinigung durchaus ihre Dienste halbherzig ausführen können. Wenn ich mich recht entsinne gabs da auch mal noch eine kleine Unterdruckdose unten vor der Ansaugbrücke. Die Verbindung zwischen dieser Dose und der Ansaugbrücke wird über ein kleines Gestänge hergestellt. Und die Halterung des Gestänges war lose bei meinem, weshalb ich ähnliche Probleme hatte. Aber ist ein paar Jahre her und die Erinnerung nicht mehr so frisch

Zitat:

Original geschrieben von dl0341gnet



Zitat:

Oder die Glühkerzen... 🙄

Na jetzt wird's interessant! Wo genau sitzen die denn beim Benziner ?

Das war natürlich (scherzhaft) auf meinen Vorredner bezogen, der von Injektoren erzählte, die es ja, genau genommen, beim Benziner auch nicht unter dieser Bezeichnung gibt. Ich dachte, wir verwenden jetzt einfach für alle Begriffe das Diesel-Equivalent?😕🙂

Hallo,

hier liegt meine ganze Hoffnung.

Ich hoffe es sind alle Teile dabei. Ich bin gepannt wie ein Flitzebogen.
Dienstag wissen wir mehr...

Viele Grüße

20130713-122128

Na da sieht doch gut aus. Viel Erfolg!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Marian2001


Ich hoffe es sind alle Teile dabei. Ich bin gepannt wie ein Flitzebogen.

Marian, erwarte Dir nicht zuviel... der Dichtbeilagen-Satz sieht komplett aus, die Entlüftungsschläuche auch.

Aber Falschluft ist wie oben geschrieben nur eine Baustelle, da gibts noch ein paar mehr... es ist im Normalfall eine Gleichung mit mehreren Variablen, und das waren schon in der Mathestunde die schwierigsten 😁

Bei mir haben die getauschten Beilagen ca. 50% der Vibrationen erledigt, erst ein geputzter LMM und getauschte Motorlager den Rest.

Hallo Timmi,

Luftmassenmesser und Lambdasonde wurden ja erst vor 3 Wochen von Mercedes getauscht. Der Luftmassenmesser sogar noch auf Garantie (Jetzt der 3. in 6 Jahren).

...du weist ja die Hoffnung stirbt zuletzt und irgendwie hänge ich an dem Dicken. Wollte ihn noch ein paar Jahre fahren.

LG Marian

Marian, na dann kannst Du Dir in der Tat Hoffnungen machen! 🙂

Ein Leerlaufsteller-/Drosselklappendefekt kommt schon vor, aber das Trio LMM, Lambdasonden und Falschluft sollte zu einem guten Teil die Vibes abstellen.

Du hast alles richtig gemacht -- mir wollte man bereits ohne weitere Fehlersuche pauschal eine neue DK verkaufen, da hab ich die Sache lieber selbst gelöst!

Ist eben auch ein Teil der Faszination Mercedes: dass wir Freaks manchmal eben doch besser wissen, was unsere Schätzchen brauchen 😉

Grüsse und viel Erfolg,
timmi

Hallo,

der Einbau der Dichtungen und die Reinigung der Drosselklappe wurde

gestern Abend fertiggestellt!

Die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung waren derart verhärtet, dass sie beim Ausbau

zerbrachen wie poröse Keramik. Die Drosselklappe war total schwarz und verdreckt.

Dank dem Drosselklappenreiniger konnte sie ordentlich gereinigt werden.

Heute Morgen beim Kaltstart ging der Drehzahlmesser auf 2000 Touren. Normalerweise senkt sich die

Drehzahl nach ca. 10 Sekunden. Dieses war nicht der Fall.

Da ich es nicht abwarten konnte machte ich eine Probefahrt.

Das vibrieren im kalten Zustand auf D ist immer noch vorhanden, kam mir sogar noch stärker vor.

Auf D senkt sich die Drehzahl auf ca. 600 Touren - Kommt mir ein wenig niedrig vor.

Im ganzen hatte ich das Gefühl, daß der Motor aber wesentlich runder läuft.

Beim Beschleunigen hatte ich den Eindruck, daß Teilweise ein Turbo einsetzt. Es kam mir vor, als ob

eine erhebliche Leistungssteigerung vorhanden ist.

Nachdem der Wagen warm gefahren wurde vibrierte auch in D nichts mehr.

Frage: Muss nach dem Ausbau und Reinigung der Drosselklappe irgendwas beim Freundlichen neu

angelernt werden...- oder lernt sich die Motorsteuerung selbst neu an?

Ich werde Euch auf dem Laufenden halten!

Gruß Marian

Ob man das wirklich so anlernen kann, weiß ich nicht... klingt für mich alles etwas nach Voodoo, aber versuch's doch mal so:

1. Zündung einschalten (2, Motor aus), Gaspedal bis über den Kickdown langsam durchtreten und wieder loslassen.
2. Zündung aus (0), kurz warten, Motor einschalten.

Wenn das nicht klappt, versuch mal bei Schritt 2 nicht auf 0, sondern auf 1 zu drehen, und dann direkt zu starten.

Zu diesem "Anlernen" gibt es unendlich viele varianten, auch das ist ein Grund für mich, nicht so recht dran zu glauben. Naja, schaden kann es nicht, und angeblich hat es vielen schon geholfen. Ich probier das bei meinem auch mal nachher. Seit der Drosselklappenreinigung dreht er im Leerlauf auch immer etwas hoch.😛

LG

Zitat:

Original geschrieben von Marian2001



Auf D senkt sich die Drehzahl auf ca. 600 Touren - Kommt mir ein wenig niedrig vor.

Im ganzen hatte ich das Gefühl, daß der Motor aber wesentlich runder läuft.

Hallo Marian, danke für Dein Update. Na das ist doch schön, wenn es schon besser läuft!

Wie oben geschrieben: die Suche nach den Vibes beim M112 ist unter Umständen ein Prozess, und Du hast mit dem Tausch der Dichtbeilagen und Schläuche alles richtig gemacht.

Du siehst ja selbst, die Dinger werden irgendwann porös, kein Wunder dass der Wagen nicht mehr richtig läuft...

Die Drehzahl von ca. 550 U/min bei warmem Motor und eingelegter Fahrstufe R oder D ist ganz normal. Es fühlt sich mit den Vibrationen zwar so an, als wäre nur der Leerlauf zu niedrig. Ist er aber nicht!

Die Drosselklappe kannst Du so anlernen:
Zündung auf 2 (alle Lampen im KI an) und ca. 90 Sekunden warten. Dann Zündung an, dann das Gaspedal einmal langsam durchtreten bis zum Anschlag, dann wieder zurück. Dann die Zündung wieder ausmachen, anschliessend den Wagen ohne Gas neu starten. Das wars 🙂

OK, da LMM und Lambdasonden schon getauscht wurden, geht es weiter mit der Zündung. Wie sieht es mit Zündkerzen, Zündkabeln und Zündspulen aus? Wurde das Zündsystem mal durchgemessen?

Falls nicht, kann das der Bosch-Dienst durchmessen. Dann können die gleich mal schauen, ob der Leerlaufsteller der Drosselklappe richtig funktioniert.

Das sind dann eigentlich die üblichen Baustellen... einmal hatte noch jemand von einem Riss im Ansaugkrümmer geschrieben: Vibrationen im kalten Zustand, bei warmem Motor nichts mehr...

Grüsse und weiterhin viel Erfolg,
timmi

Deine Antwort
Ähnliche Themen