E31 oder C216 (Mercedes)

BMW 8er E31

Hallo Freunde,

ich möchte mir eines der beiden Fahrzeuge als Hobby zulegen. Es wäre ein Drittwagen, der aber im Sommer durchaus als "daily driver" genutzt werden würde.

Motorentechnisch tendiere ich bei beiden zum 8 Zylinder. Beim C216 sollte es einer der ersten Baujahre sein. Ich möchte nur einen Saugmotor.

Dass, das ganze subjektiv ist, ist klar. Mir gefallen sie beide.

Wie ist die Ersatzteilversorgung der Modelle? Über den E31 habe ich mich viel informiert. Was ich so mitgenommen habe, ist eine eher maue und teure Ersatzteilversorgung. Bei Mercedes scheint die Versorgung besser zu sein, so mein Eindruck. Ist das richtig?

Was sind eure sonstigen Pro`s und Contra`s für bzw. gegen das jeweilige Fahrzeug.

Beste Grüße

bw83

15 Antworten

Hallo 🙂

Der 8er hat auf jeden Fall den größeren Charme, alleine seiner Seltenheit wegen. Auch ist sein V12, auch wenn der von dir nicht priorisiert wird, deutlich einfacher aufgebaut als der M273 im C216.

Bei diesem ist darauf zu achten, unbedingt einen mit einer Motornummer ab 088611 aufwärts zu nehmen. Davor kann man viel (teuren) Spaß mit der Kettenradproblematik bekommen.

Auch empfiehlt sich bei dem Aggregat ein Blick auf das Saugrohr, dessen Klappen irgendwann brechen und in den Motor fallen, wo sie dann Bekanntschaft mit Kolben und Ventilen machen. Hier kann ein präventiver Tausch des Saugrohrs von Nutzen sein.

Der Motorkabelbaum sollte auch auf Öleintritt untersucht werden. Dieses zieht er sich gerne von den Nockenwellensensoren und den Verstellern derselben. Hier kann man ebenfalls vorbeugen, indem man an diesen Ölstoppkabel installiert, was keine Große Sache ist. Wenn das Öl sich allerdings schon seinen Weg in den Kabelbaum gebahnt hat, ist das auch vergebens und wir reden dann von einer locker vierstelligen Reparatur.

Man könnte nun auf den M278 Motor ausweichen und sich in Sicherheit wiegen, was einem in der Baureihe Reparaturkosten im locker fünfstellien Bereich bescheren kann. Sollte man besser lassen.

Dann geht es mit dem hydraulischen ABC Fahrwerk weiter, welches du sofort spülen lassen und auf dessen Funktion achten solltest. Reparaturen daran gehen richtig, aber so wirklich richtig ins Geld. Vermeiden kannst du diese Fehlerquelle, wenn du einen 500er mit 4-Matic Allradantrieb nimmst, die aber reichlich selten sind.

Dafür ist der Wagen aber mindestens Baujahr 2006 und daher dem E31 8er technisch haushoch überlegen, nach heutiger Zeitrechnung, besonders im Infotainment, trotzdem im automobilen Mittelalter angesiedelt.

Der 8er hat vieles von diesem Schnickschnack nicht und darüber hinaus noch Seltenheitswert und ziemliche Coolness. Sein V12 ist ein Eisenschwein, vergleichbar mit den M20 und M30 Motoren, auf welchen er basiert.

Der 840i steht dem 850er leistungsmäßig in nicht viel nach, ist aber komplizierter konstruiert und kann großen Ärger mit der Ölpumpe machen.

Letzten Endes reden wir aber von älteren Fahrzeugen, die konstruktiv mindestens aus dem vorletzten Jahrzehnt stammen. Bei denen kann theoretisch von jetzt auf gleich alles mögliche kaputtgehen.

Um dieses Pamphlet mit den Worten von John Kramer/Jigsaw zu beenden: "Wählen Sie weise."

Alles E31-spezifische ist sauteuer und neu vieles nicht mehr zu bekommen. Sonst hat mein Vorredner ja schon vieles gesagt 🙂

Ach ja: Benz ist schon lange nicht mehr so gut bei der Ersatzteilversorgung seiner Klassiker - wie das bei diesem Modell genau ist, kann ich Dir aber nicht sagen.

Kannst Du denn selbst schrauben bzw. hast jemanden an der Hand?

Ok. Erst mal vielen Dank. Da bekommt man richtig Lust... :-).

Ich kann bis auf Kleinigkeiten nicht selbst schrauben, habe auch nicht die Zeit.

Dass wir uns im automobilien Mittelalter befinden, ist klar. Genau das möchte ich ja.

Ich lese eine Tendenz zum 8er heraus. Die habe ich auch. Auch der 850er ist nicht vom Tisch.

Eine weitere Überlegung von mir, nur so am Rande, ist noch ein E93 M3 Cabrio. Hier habe ich allerdings das "Luxusproblem", dass ich ja bereits ein E93 Cabrio habe, den ich eigentlich nicht verkaufen möchte.

Gerade weil mir die Entscheidung so schwer fällt, bin ich um jeden Ratschlag dankbar.

Beste Grüße

Wie wäre es mit dem modernen 8er also G14 Cabrio? Am besten M850i. Oder außerhalb des Budgets?

Ähnliche Themen

Zitat:

@tilomagnet schrieb am 3. Juni 2024 um 13:19:52 Uhr:


Wie wäre es mit dem modernen 8er also G14 Cabrio? Am besten M850i. Oder außerhalb des Budgets?

Möchte einen alten Sauger. Turbomotoren fahre ich zwangsläufig geschäftlich.

Aber Dir ist bewusst, dass Du da schnell im mittleren 4-stelligen Bereich für Reparaturen investieren kannst? Nur zur Sicherheit gesagt...
Und Du solltest eine Werkstatt kennen, die sich dem Wagen annehmen kann. BMW wird da nix machen...

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 3. Juni 2024 um 14:19:10 Uhr:


Aber Dir ist bewusst, dass Du da schnell im mittleren 4-stelligen Bereich für Reparaturen investieren kannst? Nur zur Sicherheit gesagt...
Und Du solltest eine Werkstatt kennen, die sich dem Wagen annehmen kann. BMW wird da nix machen...

Klar, ist mir bewusst. Das ist ja auch mit eines der Gründe warum ich so sorgfältig abwäge.

Warum allerdings sollte BMW nichts machen? Die haben doch die Autos gebaut. Meine Recherchen haben ergeben, dass es schon Vertragswerkstätten gibt, die sich auskennen. Nicht jede Außenstelle eben. Der E31 Club hat eine Liste mit Werkstätten, darunter auch Vertragswerkstätten.

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Dafür ist das Thema da.

In der Liste vom E31 Club sind Werkstätten die von E31 Besitzern empfohlen werden in der jeweiligen Region. Manche BMW NL haben inzwischen eine Classicabteilung, aber deren Preise sind Premium!
Weiterhin gibt es Firmen welche sich z.B. auch auf den E31 spezialisiert haben und auch Teile nachfertigen oder auch noch reparieren können als nur Teile auszutauschen.
Wenn es ein E31 werden sollte kann ich Dir gerne Kontaktdaten geben.

Klar gibt es Niederlassungen, die was dran machen - aber es wäre naiv anzunehmen, weil eine Werkstatt das BMW-Logo hat, kann die doch dran gut schrauben 😁. Gebaut haben die die nämlich nicht - selbst das Werk hat wohl nur noch wenige Mitarbeiter, die den E31 aus der Produktionsphase kennen 😉

Ich würde alleine wegen den völlig überzogenen Arbeitsstunden-Preisen niemals mein Auto dahin geben - wäre ich davon abhängig, würde ich mir eine spezialisierte, freie Werksattt suchen.

Solage das für Dich auch erreichbar ist, spricht ja nix dagegen. Wollt es nur erwähnt haben - solche Autos kauft man nicht im 1er Zustand (der eh sehr, sehr teuer sein würde, so es ihn denn gäbe) und muss dann Jahre nix außer Ölwechsel dran machen 😉

Habe meinen E31 seit 34 Jahren. Mittlerweile schlanke 110TKm. Außer regelmäßigem Service/Ölwechsel nur einmal Heizungsschläuche (wurde bei BMW gemacht), sonst Kleinigkeiten, wie elektrische Sitzverstellung, Reifen, SW. Unterbodenschutz und Hohlraum / Mike Sanders steht an, Swissvax-Behandlung gemacht.
BMW (-Classic) schaut wohl genau hin, wo was fehlt, und stellt oft die Teile dann ins „Fenster“. Z. B. ist die Abgasanlage noch verfügbar. Die diversen Foren sind auch eine gute Hilfe.
Mit entscheidend dürfte wohl sein, ein ziemlich gutes Exemplar zu bekommen.
Viel Erfolg.

Der "Klassiker" C215 Facelift kommt nicht infrage?
Sicherlich schwierig einen guten zu bekommen, aber das ist bei einem C216 / E31 ja auch der Fall...

Wenn du nicht selbst Schrauben kannst dann kann ich dir vom c216 nur abraten. Allein wenn am Fahrwerk was ist wirds immer deutlich 4 stellig (1 Dämpfer ca 1500€ (Tausch eines Dämpfers bei MB 2600€) , die Tandempumpe ca 1600€). Plus einbau natürlich. Dann sind da noch diverse Druckspeicher und Hochdruckschläuche, ein Ventilblock und der gern mal kaputt gehende Pulsationsdämpfer. Und alles bei Mercedes da kein anderer ran will/kann. Auch braucht man für so ziemlich jede Arbeit ein originales Diagnosesystem da man mit den universellen beim c216 so gut wie nix machen kann.
Das Problem mit dem Kettenrad und dem Saugrohr wurde ja schon angesprochen. Den Sauger gab es nur als vorMopf und ohne allrad (bis auf ein paar wenige zwischenmodelle als Mopf mit dem Sauger). Somit ist immer das ABC Fahrwerk verbaut. AirMatic gab es nur beim allrad.
Aber Wenn alles läuft dann ist es ein tolles Auto und fährt dank des Fahrwerk hervorragend.
Ich weiß wovon ich rede. Hatte selbst einen der mich in den Jahren so einige tausender und Nerven gekostet hat.

Beides schöne Autos. Bei C216 sehe ich auch die ABC-Problematik als größten Hemmschuh. Ich hatte das ABC immer mal wieder zwischendurch in R230ern und es war jedes mal ein Albtraum. Von daher kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Die möglichen Kosten und der Gesamt-Hassle mit dem ABC stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen... Auch wenn das viele hier im R230-Forum anders sehen. Für mich ist es das Ausschlusskriterium Numero Uno beim Pre-Facelift C216 (und der Mopf-C216 hat leider viel von seiner Eleganz verloren).

Zum E31 (ich hatte drei Stück davon) wurde hier insgesamt auch schon alles gesagt. Eine Sache, die mir noch erwähnenswert erscheint: Achte beim Durchbeschleunigen auf der Probefahrt mal auf ein leichtes Vibrieren im unteren Drehzahlbereich. Das kommt gern vom Drehzahlwandler und es gibt keine Garantie, dass man das wegbekommt. Ist eine Krankheit bei den V12-50i-Modellen. Nicht jedes Fzg. ist betroffen, aber wenn es betroffen ist, dann hilft oft nicht mal ein neuer Drehzahlwandler.

Es ist nicht super schlimm und ein unaufmerksamer Fahrer wird es vllt. gar nicht bemerken. Aber wenn man schon zum V12 greift und entsprechend besonderen Fokus auf vibrationsarmen, seidenweichen Lauf legt, dann nervt es einen. Bei meinen ehemaligen E31 (einer handgeschaltet, 2x Automatik) war nur einer betroffen. Ausgerechnet der letzte E31, den ich dann deswg. irgendwann wieder verkauft habe. Sonst hätte ich ihn vllt. bis heute irgendwo aufgehoben. Aber das hatte mich auf die Dauer doch zu sehr genervt und man steigert sich ja auch über die Zeit rein.

Ansonsten wurde hier, wie schon gesagt, so weit alle beschrieben, was m.E. wichtig ist. Einen C216 hatte ich übrigens nie selbst, weil er zu viel Überschneidung mit dem SL hatte. Aber ich fand ihn, besonders die Pre-MoPf-Modelle, immer zum Sterben schön. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Zitat:

@Segelohr schrieb am 3. Juni 2024 um 07:17:05 Uhr:


Der 8er hat vieles von diesem Schnickschnack nicht und darüber hinaus noch Seltenheitswert und ziemliche Coolness. Sein V12 ist ein Eisenschwein, vergleichbar mit den M20 und M30 Motoren, auf welchen er basiert.

Der 840i steht dem 850er leistungsmäßig in nicht viel nach, ist aber komplizierter konstruiert und kann großen Ärger mit der Ölpumpe machen.

Du meinst der 850er ist wartungstechnisch auf ähnlichem Niveau wie der 40er?

Habe mir viele Videos von denen

http://www.behrendt-automobile.de/service.do

angeschaut. Was ich da so über den 50er gesehen habe, ist mir schwindelig geworden.

Auch sonst danke für die ganzen Antworten. Das mit dem Fahrwerk beim C216 war mir in der Dimension nicht bewusst.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen