ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E300CDI ECO Lampe wird nicht grün

E300CDI ECO Lampe wird nicht grün

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 10. November 2016 um 14:05

Liebe Leute,

seit März 2016 (Erstzulassung) fahre ich einen S212 mit dem 300CDI Motor, der "kastrierte" Sechszylinder. Für meine Verhältnisse läuft das Auto super und harmoniert sehr gut mit der Neungangautomatik. Ich hatte vorher einen 250CDI mit 4matic, war auch nicht schlecht, aber Sechsender ist besser.

In der kalten Jahreszeit bemerke ich, dass die ECO-Lampe nicht mehr grün wird, auch nicht nach (moderater) Autobahnfahrt von 70 km, vielleicht einmal ganz kurz, dann wird sie wieder gelb. Die Start/Stopp-Funktion ist mir egal, obwohl ich sie schätze, ausser im Sommer, wenn sie nach einer Minute den kalten Motor ausschaltet. Da mache ich nicht mit. Über die S/S Funktion wollte ich jetzt auch nicht diskutieren, ich will nur diesen Vorgang verstehen. Im Winter verbraucht das Auto mehr, aber das tut jedes Kraftfahrzeug. Ich weiss, dass ich Garantie habe und nächsten Monat geht es zur Inspektion, dann habe die ersten 25000 km geschafft. Gibt es hier auch ein Temperaturfenster? Bei dem oben erwähnten 250 CDI konnte ich das nicht beobachten. Ach ja, warm wird der Motor auch , so zirka 90 Grad nach dem vorhandenen Thermometer.

Also liebe Sechszylinderfahrer, wie sieht das bei Euch aus?

vielen Dank für die Antworten

Andreas

Beste Antwort im Thema

Hi,

interessantes Thema. Auch wenn beim einen der Temperatursensor defekt war, so scheint es doch immer rund um die Batterie(n) zu gehen.

Hierzu ein paar Gedanken:

Dass es in der kältern Jahrezeit länger dauert bis ECO grün wird, liegt auch an den Temperaturparameter. Motor-Betriebstemperatur, Innenraumtemperatur... "und die Batterie ausreichend geladen ist". Ist Sie das?

Die S/S funktioniert auch im Sommer nicht beliebig oft, kurz hintereinander, wegen der Entladung der Batterie(n).

 

Was meint Ihr wie viel Strom fließen bei aktivem S/S und "Motor aus" ? Bei meinem E250, Klima aus, Fahrlicht, ziehen die Steuergeräte rund 30A. Trotz gut geladener Batterie fällt dabei die Spannung auf 12V ab, bei 5° Außentemperatur. Die Leistungsabgabe, Spannung unter Last, ist stark abhängig von der Batterietemperatur. (vom Ladezustand sowieso)

Ich kenne die Parameter für die Batterie nicht, welche MB programmiert hat. Sinnvoll wären für mich zwei Dinge.

1. sinkt der Ladestrom unter X Ampere = Ladezustand für ECO OK.

2. sinkt die Batteriespannung unter x Volt = ECO kein OK.

So kann bei S/S aktiv, Motor aus, Eco grün, bei unterschreiten einer Spannung X, ECO auf gelb wechseln und der Motor startet...

 

Spannung und Strom kann sich jeder im KI anzeigen lassen. Schlüsselstellung 1, Tageskilometeranzeige aufrufen, dann zwei Tasten (fast) gleichzeitig drücken und gedrückt halten, jedoch zuerst die Telefon Abnehm-Taste, dann OK-Taste. Nach ein paar Sekunden steht im KI Fahrzeugdaten - OK drücken. Volt/Ampere-Anzeige sichtbar. Motor wie gewohnt starten. Die Volt/Ampere-Anzeige kann während der Fahrt weg oder wieder angeklickt werden durch durchblättern der Menüauswahl. Pfeiltatsten links/rechts. Nach abschalten des Motors per Schlüssel muss diese "versteckte" Anzeige wieder aktiviert werden.

Interessant ist auch der Ladestrom. Bei weniger als ~0,8A gilt die Batterie als VOLL geladen. Bei ausreichend langer Fahrzeit sinkt der Ladestrom auf 0,5-0,3A.

Bei kurzen Fahrzeiten und viel S/S wird der Ladestrom entsprechend weniger sinken weil der Ladezustand schlechter ist. Je besser der Ladezustand umso besser die Lebensdauer der Batterie.

 

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

@trebor

Die Stützbatterie hat EUR 96,89 gekostet. Es ist die original Mercedes Fiamm Stützbatterie. Den Einbau habe ich selber übernommen.

Die Hauptbatterie hat EUR 229,99 gekostet und ist ebenfalls die original Mercedes Batterie. Der Einbau wurde mit 30,- EUR berechnet.

Die Preise sind alle inkl. MwSt.

am 23. November 2016 um 20:31

Zitat:

@Sachsenmeister2 schrieb am 23. November 2016 um 20:37:05 Uhr:

Die Hauptbatterie hat EUR 229,99 gekostet und ist ebenfalls die original Mercedes Batterie.

Batterien muss man aber nicht bei MB kaufen, da gibt es günstigere Quellen.

Ja ich weiss, hatte keine Ahnung vom Arbeitsaufwand und wo die Batterie sitzt. Hatte was davon gelesen, dass die unter dem Beifahrersitz wäre. Daraufhin habe ich das in Auftrag gegeben...

Themenstarteram 18. Dezember 2016 um 11:27

Jetzt greife ich das Thema wieder auf, denn am 13.12.2016 war ich zur Inspektion (Service A). Muss dazu sagen, dass ich einen Wartungsvertrag habe, also die Kostenseite für mich nicht so interessant ist.

Zuerst fiel mir auf, dass das Fahrzeug den Service für 24.000 km ankündigte, kenne es eigentlich so, entweder nach 25.000 km oder einem Jahr, je nachdem, was zuerst eintritt. Der Freundliche meinte, ich würde viel Stadtverkehr fahren und dadurch wird die Strecke runtergesetzt, hat mich nicht überzeugt bei 24.000 km in neun Monaten, sicher fahre ich auch im Stadtverkehr.

Das Thema ECO Lampe habe ich auch angesprochen und gebeten, den Fehlerspeicher auszulesen, ist übrigens nicht im Serviceumfang enthalten (!), hätte mich also sonst Geld gekostet. Der Fehlerspeicher war rappelvoll, der Freundliche meinte, dass es auch zu Fehlverhalten kommen kann, wenn der Fehlerspeicher "überfüllt" ist. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht, habe den Ausdruck kurz überflogen und vertraue darauf, dass nichts relevantes dabei war. Der Freundliche meinte übrigens auch, dass mein Fahrzeug keine Stützbatterie im Heck hat, habe sie auch noch nicht gesucht, und wenn dieses Symtom wieder auftritt und es mich stört, sie eine neue Starterbatterie, also die vorne, einsetzen würden. Er meint, die Starterbatterien würden heutzutage nicht mehr so lange halten. Fahrzeug springt im Moment einwandfrei an und die ECO Lampe wird erwartungsgemäß grün, was sie aber in den letzten Wochen auch getan hat.

Was meint Ihr?

Andreas

Fehlerspeicher gelöscht ohne Fehler zu beheben, dann füllt sich der Fehlerspeicher doch wieder und die ECO-Anzeige zickt dann?

Wenn du eine neue Starterbatterie selber zahlen musst dann würde ich warten bis die tatsächlich platt ist. Ansonsten tauschen...

 

Zitat:

Er meint, die Starterbatterien würden heutzutage nicht mehr so lange halten

Da kann die Batterie nix dafür wenn die die Software vom Lademanagement scheiße programmieren zugunsten von wenigen Gramm weniger CO² - im Sommer teils nur laden im Schubbetrieb...

Um den Energieverbrauch von S/S wieder einzuladen, dauert es gut 20min. Häufiges nutzen von S/S und kurz danach abstellen ist nicht förderlich für die Lebensdauer der Batterie. (wie viel CO² wird beim Herstellen einer Batterie produziert?)

 

Habe bei meinem Benziner in letzter Zeit mit der ECO-Anzeige "rumgespielt".

Außentemperatur um 0°, Heizung auf 21° eingestellt. Erster Start am Morgen.

Bei Kühlwasseranzeige ~60-70° -> ECO gelb. Lüftung/Heizung auf "off" -> ECO grün.

Lüftung/Heizung wieder an -> ECO gelb.

Wenn man die Parameter vom Inneraum "abschaltet" bleiben doch nur die Parameter wie Motortemperatur und Batterie übrig.

Wenn bei betriebswarmen Motor und Lüftung/Heizung "off" immer noch ECO gelb bleibt, sollte das auf eine schlechte Batterie deuten. Innenwiderstand schlecht bzw. Ladezustand schlecht.

Umgekehrt: ECO grün bei Lüftung/Heizung "off" und ECO gelb wenn Lüftung/Heizung an, dann passen die Parameter vom Innenraum nicht.

Den Innenwiderstand der Batterie kann man mit entsprechenden Geräten selbst messen, nützt aber nichts da nicht bekannt ist welchen Grenzwert die Entwickler gesetzt haben. Der Ladezustand lässt sich zumindest in der kälteren Jahreszeit über das KI -> IB (Ladestrom) abschätzen. Unter 1A nahezu VOLL.

Mit frisch geladener Batterie dauert es nach dem Motorstart ~10-15min bis der Ladestrom unter 1A sinkt.

Da bei mir ECO grün wird auch wenn der Ladestrom noch gut 5A beträgt, vermute ich, dass es mehr auf den Innenwiderstand der Batterie ankommt. (die Parameter vom Innenraum mal ausgeschlossen) Der mit zunehmendem Verschleiß der Batterie steigt.

Meine SS kommt sehr schnell in den grünen Bereich wenn wir fahren aber sobald das Fahrzeug unter die Schrittgeschwindigkeit kommt springt sie auf gelb. Schiebe es aktuell auf die Außentemperatur.

Zitat:

Schiebe es aktuell auf die Außentemperatur.

...in Verbindung mit einem Diesel der dann die Betriebstemperatur bei zuwenig Last nicht halten kann...

Kenne ich so von meinem 203er cdi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E300CDI ECO Lampe wird nicht grün