E300 und E350 werden eingestellt

Mercedes E-Klasse S212

Gerade habe ich im Passion Blog gelesen, das die Modelle E300 und E350 aus dem Programm für nächstes Jahr komplett wegfallen.
Überraschend, oder meint ihr, der wird zu selten noch verkauft ?!

Beste Antwort im Thema

Moin,

die sollten lieber ein paar Diesel streichen😉

51 weitere Antworten
51 Antworten

Guten Tag,

ich kann mir vorstellen, dass zur CO2-Minderung großvolumige Sauger demnächst wegfallen werden. Schon beim E 400 hat man den Hubraum auf 3,0 l reduziert und einen Turbo verbaut. Die Sauger werden nach und nach vom Markt verschwinden. Ich finde es sehr schade.

Gruß Naager

Jaja, extremes Durchzugproblem, seit fast 2 Jahren quäle ich mich schon mit der scheiss Wanderdüne herum. Dreihundert PS, sechssekundenirgendwas auf 100, paarundzwanzig auf 200. Leute, merkt ihr das eigentlich noch?

Das hatte der 280er schon nicht, jedenfalls nicht für mich. Ich sag ja, wegen der Leistung fahre ich nicht 350er. Ich brauche keinen 400er. Ich will keinen Turbolader.

Das mit den Kolben höre ich zum ersten mal. Betrifft das den M272 oder den M276?

Zitat:

Wenn das so weitergeht, kaufe ich mir irgendwann einen schönen Ami mit allem Pipapo.

Meinst Du den Cadillac CTS mit Vierzylinder-Turbo oder einen Lincoln mit Frontantrieb?

Alles nur noch Versatzstücke einstiger Pracht.

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Jaja, extremes Durchzugproblem, seit fast 2 Jahren quäle ich mich schon mit der scheiss Wanderdüne herum. Dreihundert PS, sechssekundenirgendwas auf 100, paarundzwanzig auf 200.

😁😁

Ja, es ist ein Qual. Allerdings ist der 350 CDI meiner Frau tatsächlich etwas spritziger zu fahren, das muss ich eingestehen. Ich fahre den 350 CGI aber auch meistens im Eco-Modus, den hat der 350 CDI mit 265 PS ja nicht.

Ähnliche Themen

Lt. dem Kollegen Kimi140 nebenan im A207er Forum entfallen die Motoren E300 und E350 bei Benzinern und werden ersetzt durch einen E 320 (vermutl. 6 Zyl.) mit 272 PS.

Bei den Dieseln werden 220CDI und 250CDI durch 220 & 250 Bluetec ersetzt (alle Euro 6 Norm).

Bestellfreigabe ist mit dem Modelljahrwechsel im Juli.

Originaltext Kimi 140

Das wäre doch ok. 🙄

@cumberland: Ich dachte in der Tat an Lincoln, vielleicht sowas. 😎

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Ja, es ist ein Qual. Allerdings ist der 350 CDI meiner Frau tatsächlich etwas spritziger zu fahren, das muss ich eingestehen.

...was ja bei 67% mehr Drehmoment gegenüber dem Benziner auch nicht wirklich verwunderlich ist. 😉

Nein, bitte nicht schon wieder!

Von wegen Downsizing und Treibstoffersparnis beim 400er! Die Kiste braucht mehr Treibstoff, als der 350iger! Normverbrauch 6,8 zu 7,5!

Zitat:

Original geschrieben von 211222



Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Ja, es ist ein Qual. Allerdings ist der 350 CDI meiner Frau tatsächlich etwas spritziger zu fahren, das muss ich eingestehen.
...was ja bei 67% mehr Drehmoment gegenüber dem Benziner auch nicht wirklich verwunderlich ist. 😉

Das stimmt. Der Benziner spielt seine Stärken dann ab ca. 180km/h aus, da zieht er dann nochmal deutlich besser als der Diesel durch. Das bringt uns in der Schweiz allerdings nicht sehr viel.

Den 400er würde ich aber gerne mal Probe fahren, das muss ich zugeben.

Wo wir schon bei Alternativen aus den USA sind. Nächstes Jahr kommt ein Tesla SUV mit Allrad und Flügeltüren. Fände ich auch nett.

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Nein, bitte nicht schon wieder!

Wollte hier nicht in irgendwelche Benziner-versus-Diesel-Wespennester stechen, sorry!

BTT:

Finde es auch überaus bedauerlich, daß die "mittleren" Sechszylinder eingestellt werden. Vielleicht gibt's ja Hoffnung auf den neuen Reihensechser...

Zitat:

Original geschrieben von 211222


Finde es auch überaus bedauerlich, daß die "mittleren" Sechszylinder eingestellt werden. Vielleicht gibt's ja Hoffnung auf den neuen Reihensechser...

Ja, das wäre natürlich super.

Wobei ich befürchte, daß der dann so aufgeblasen wird, daß er (mit Ausnahme der AMGs) langfristig die Achtzylinder ersetzen soll...

Hallo ins Forum,

es ist leider so, dass die M276E35DES (red.) nicht mehr angeboten werden. Hintergrund ist, dass sie nur nach EURO5 typgeprüft sind und Daimler eine neue Typprüfung nach EURO6 aus Kostengründen nicht machen will. Schade, denn die Maschinen würden nach den reinen Abgaswerten die EURO6 locker erreichen. Da ab Ende des Jahres Neuzulassungen von Fahrzeugen, die Motoren nach EURO5 haben, nicht mehr gehen, fliegen die Maschinen raus.

Ersatzmotorisierungen sind ein erstarkter M274 für die 300er-Leistungsstufe (der schon länger geplant ist; der M276E35DES red. war eh nur ein Lückenfüller) und eine reduzierte Version des M276E30DEHLA für die 350iger-Leistungsstufe (soll aber wohl knapp unter 300 PS gehen, um den Abstand zum 400er zu erhöhen) geplant. Ich finde diese Entscheidung merkwürdig, dass man gut laufende und sehr sparsame Saugermaschinen (Flottenverbrauch) durch aufgeladende Maschinen ersetzt, die in der Praxis und sogar in der Norm (der Bi-Turbo M276 kann ja nur homogen laufen) höhere Verbräuche haben. Ach ja, durchzugsschwach sind die nicht, die laufen nur nicht turbo-krawallig mit Schlag beim Turboeinsatz, sondern drehen gleichförmig hoch. Es sind halt Saugermaschinen, die eben Drehzahl brauchen, diese aber ohne Stress erreichen. Die Messwerte sind dazu ja eindeutig, aber die turboliebende Presse hat Stimmung gegen den letzten Sauger-V6 gemacht, so dass dessen Ansehen nix Wert ist.

Ich werde jedenfalls meinen 350iger hüten und der 212-Mopf ist jetzt wohl endgültig raus, weil auch der 400er-Hybrid (den's ja außerhalb von Europa gibt) nicht mehr kommen soll. Von der NAG3 in weiteren Motorisierungen will ich gar nicht reden.

Mal sehen, wie die Motorenstaffel beim 213er aussehen wird. Vermutlich R4 bis um die 300 PS (sollen ja u.U. schon die neuen R4 werden) und dann den neuen R6 ab 330 PS. Ob's außerhalb vom AMG noch einen V8 geben wird, wage ich mal zu bezweifeln, wenn bereits heute der M278 in einigen Baureihen zu Gunsten einer erstarkten Version des M276-Biturbo rausfliegt.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von TuxOpa


Damit erreicht er die Leistung des M276 DE 35 red, bei anzunehmenden Minderverbrauch.

...und bei verminderter Laufkultur, wie üblich. 🙄

Hat jemand von Euch schon mal die EU - Verbrauchswerte des M276 angesehen und mit den teilweise belustigend kleinvolumigen Konkurrenzmodellen verglichen? Falls nein, sollte man das dringend nachholen. Der V6 ist, dank ausgefeilter Einspritztechnologie, der sogenannten Schichtladung, enorm sparsam!

Deine Antwort
Ähnliche Themen