E300 de Maße Batteriekasten Kombi

Mercedes E-Klasse W213

Nach längerem Suchen habe ich die Maße des Batteriekastens herausgefunden.
Er ist 117mm hoch und 608mm tief vom hinteren Ende gemessen. Somit sind es 495mm von der Kofferraumklappe bis Anfang Kasten. Hoffe das hilft den Interessierten hier.

Beste Antwort im Thema

Hier sind die ersten Aufnahmen von dem Kofferraum und dem Platz unter der Klappe von meinem neuen E300de T-Modell.

Der Stauraum unter der Klappe ist nur sehr klein. Das erklärt die große Differenz bezüglich des Gepäckraumvolumen (480 Liter anstatt 640 Liter bei den anderen T-Modellen). Ein großer Teil der fehlenden 160 Liter ist dadurch bedingt.

Inwieweit die Stufe im Kofferraum mich stören wird, werden die nächsten Monate zeigen.

Zitat:

@Xobelix schrieb am 8. Januar 2019 um 17:31:48 Uhr:


Unter der Klappe ist nur ganz wenig Stauraum.
Ich habe meinen Wagen heute abgeholt. Bei Gelegenheit stelle ich Fotos vom Kofferraum rein.

Zitat:

@Xobelix schrieb am 8. Januar 2019 um 17:31:48 Uhr:



Zitat:

@svens5472 schrieb am 30. November 2018 um 17:02:44 Uhr:


Hi, weiss denn einer wie es unter der Klappe (Kofferraumboden) aussieht? Passt da noch ein Reserverad rein?
Stufe im Kofferraum E300de T-Modell
Umgeklappte Sitze E300De T-Modell
Stauraum unter der Klappe E300de T-Mod.
42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@Xobelix schrieb am 8. Januar 2019 um 17:31:48 Uhr:


Unter der Klappe ist nur ganz wenig Stauraum.
Ich habe meinen Wagen heute abgeholt. Bei Gelegenheit stelle ich Fotos vom Kofferraum rein.

Zitat:

@Xobelix schrieb am 8. Januar 2019 um 17:31:48 Uhr:



Zitat:

@svens5472 schrieb am 30. November 2018 um 17:02:44 Uhr:


Hi, weiss denn einer wie es unter der Klappe (Kofferraumboden) aussieht? Passt da noch ein Reserverad rein?

Hallo Xobelix, ich würde mich auch über einen kurzen Fahrbericht zur Straßenlage und zum Hybridbetrieb (also ohne die Batterie per Steckdose zu laden) bei höheren Geschwindigkeiten einschl. Spurtverhalten auf Autobahnen interessieren.
Schon mal Danke

Zitat:

@raineken schrieb am 15. Januar 2019 um 09:29:29 Uhr:



Zitat:

@Xobelix schrieb am 8. Januar 2019 um 17:31:48 Uhr:


Unter der Klappe ist nur ganz wenig Stauraum.
Ich habe meinen Wagen heute abgeholt. Bei Gelegenheit stelle ich Fotos vom Kofferraum rein.

Zitat:

@raineken schrieb am 15. Januar 2019 um 09:29:29 Uhr:



Zitat:

@Xobelix schrieb am 8. Januar 2019 um 17:31:48 Uhr:

Hallo Xobelix, ich würde mich auch über einen kurzen Fahrbericht zur Straßenlage und zum Hybridbetrieb (also ohne die Batterie per Steckdose zu laden) bei höheren Geschwindigkeiten einschl. Spurtverhalten auf Autobahnen interessieren.
Schon mal Danke

+1

Ich fahre ihn am 25. zwar probe, aber da kann man schlecht eine Aussage treffen nach ein paar Stunden.

Meine ersten Fahreindrücke siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../300de-diesel-hybrid-t6325985.html?...
Das beantwortet bei weitem noch nicht alle Fragen. Aber ich komme im Moment einfach nicht dazu und die Straßenverhältnisse waren bei uns in Stuttgarter Raum zuletzt einfach recht schlecht.

Danke für die bilder. Den kasten verstehe ich nicht. Keine glatte fläche ist ein riesen verlust :-(

Ähnliche Themen

Wenn - im Gegensatz z. B. zum W169 - eine Karosserie nur für konventionelle Antriebe konzipiert wurde, muss das „me too Batteriechen“ eben irgendwo untergebracht werden. Auf dem Dach oder als Box auf der AHK wäre der Fahrdynamik wenig zuträglich, ferner noch unpraktischer und auch der Optik wenig zuträglich 😛... Ich vermute mal, im neuen GLE- Hybrid wird es besser gelöst werden (Batterie statt 3. Sitzreihe).

Naja, man hätte ja auch eine ebene fläche aufbauen können

Offenbar nicht: So eine Batterie muss ja unter Anderem gekühlt werden (-> Bauhöhe), crashsicher sein (-> nicht bis zur Heckklappe), usw.. Wie gesagt muss sie insofern bereis bei der Konstruktion berücksichtigt werden ... oder erfordert eben „beim nachträglichen Hineinbasteln in Bestandsmodell“ Kompromisse.
Hätten sie stattdessen mal die dafür konzipierte alte A-Klasse damit ausgestattet statt sie gegen ein 0815-Modell zu ersetzen, wäre das nun ein Traumkompakthybrid 😉.

Sorry, steht ja am Anfang, überlesen

Hallo zusammen,

ich bin auch gerade an einer Kaufentscheidung in Richtung E-300 de T-Modell. Gibt es Maße zur Stufe, sprich wieviel cm. bis die Stufe anfängt?

Siehe PDF 1. Seite

Kann mir jemand sagen wie viel Platz im T-Modell von der Oberkante der Stufe bis zum Dach bleibt? Und zwar sowohl "vorne", wo die Stufe sitzt, als auch, wenn man die Stufe hypothetisch bis zur Heckklappe "durchzieht"?

Ich hätte gern den E 300 de T, bin aber unsicher, ob die Stufe nicht zu unpraktisch für mich ist: Ich habe einen mittelgroßen Hund zu transportieren und denke über Lösungen nach, wie ich das Stufenproblem in den Griff bekommen könnte. Die einfachste Variante wäre wohl ein Schaumstoffelement, das man zwischen Stufe und Heckklappe legt, um das Bodenniveau anzugleichen (also das Bodenniveau überall auf das der Stufe zu bringen). Nun frage ich mich jedoch, ob dann noch eine Hundebox und genügend Gepäck "drauf" passen, oder ob bei einer Bodenanhebung (insb. im Bereich der ja etwas schrägen Heckklappe) der Platz nach oben zu knapp wird.

Wie weit baut denn die Schräge der Heckklappe in den Kofferraum rein (also ab wo beginnt der Kofferraumhimmel von der Ladekante aus betrachtet)? Auf den Bildern sieht es so nach ca. 200 mm aus, kommt das hin?

Außerdem würde mich die Breite des Kofferraums interessieren: Ich habe irgendwo etwas Inoffizielles von 1100 mm gelesen. Stimmt das? Und gilt das sowohl auf der Stufe als auch im hinteren niedrigeren Bereich?

Siehe Anlage. Angeblich bleibt beim Mopf der "Buckel" gleich groß.

Zitat:

@raineken schrieb am 12. März 2020 um 08:08:24 Uhr:


Siehe Anlage. Angeblich bleibt beim Mopf der "Buckel" gleich groß.

Vielen Dank für das pdf, das ist sehr hilfreich! Allerdings fehlt ausgerechnet das mir wichtigste Maß, nämlich die Höhe von Oberkante Stufe zu Dachhimmel beim T-Modell. Kennt die jemand?

Ja habe auch gehört, dass sich bei der MOPF leider nichts am Buckel ändern wird...

Seltsam ist übrigens, dass die Maße in diesem PDF von den Maßen in dem in einem weiter oben angehängten PDF abweichen (dort Höhe der Stufe 117 mm, hier 126 mm). Beides offizielle Daimler-Dokumente...

Hier nochmal die PDF weil beim ersten Upload die ext. Abgeschnitten war

Also, gerade nachgemessen:
Zum Einladen von quaderförmigen Objekten limitiert die lichte Höhe zwischen Buckel Oberkante und Laderaumöffnung Unterkante. Das sind ca. 60cm in der Mitte des Wagens, seitlich abfallend.

Der Laderaun weitet sich hinter der Öffnung nach oben auf, hier ist der Abstand dann bei ca. 68cm vom Buckel zum Dachhimmel.

20200312_082909.jpg
20200312_082839.jpg

Zitat:

@raineken schrieb am 12. März 2020 um 08:24:16 Uhr:


Ich verstehe Deine Frage nicht so recht mit Dem Abstand zum Kofferraum. In der Anlage stehen 503mm. Welches Maß meinst Du?

Ich meine zum einen die Höhe vom Batteriefach bis zum Dachhimmel einmal von der Oberkante der Batteriestufe und einmal an der Stelle, wo die Schräge der Heckklappe endet. Denn die Schräge der Heckklappe reduziert die Höhe ja nochmals ein wenig gegenüber der Höhe zum Dachhimmel. Wenn ich jetzt den hinteren Teil des Bodens anhebe und eine Quader-förmige Hundebox reinstelle, die z.B. 1,00 m lang ist, muss ich wissen, ob sie auch im hinteren Bereich noch der Höhe nach reinpasst.

Ich habe das mal versucht, im Anhang darzustellen, wobei das Blaue die Hundebox ist.

S213 E 300 de Hundebox
Deine Antwort
Ähnliche Themen