E300 4matic oder Ford Mondeo Titanium 2.0

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Mercedes Gemeinde

Ich bin gerade in einer furchtbaren Zwiespalt. Aktuell habe ich ein Angebot für einen E 300 4Matic Blueeffiency ca. 65Tkm 02/2012. Traumhaftes Fahrzeug mit allen notwendigen Extras die man sich so wünscht. Dem gegenüber steht ein Ford Mondeo 2.0 Titanium mit 246PS und nur 6Tkm 08/2015 zu einem sehr ähnlichen Preis mit identischen Extras. Ich versuche nun sachliche Argumente zu finden, die mich die richtige Entscheidung treffen lassen. Außerdem möchte ich nicht nachher der Depp bei meiner Frau sein, wenn ich ein "altes" Auto kaufe und anschließend irgendwelche unerwarteten Folgekosten habe.

Grüße
Sascha

Beste Antwort im Thema

So liebe Mercedes Gemeinde
Nun habe mich mich entschieden! Es ist kein E300 4matic geworden.
Aber kein Grund zur Aufregung, denn ich habe mich für einen CDI 250 in der Avantgarde Ausstattung entschieden.
Dieser war viel jünger besser ausgestattet und hatte auch schon die Mopf 2013.
Ich kann euch sagen ich bin stolz wie Oskar und hoffe, dass ich viel und vor allem lange Freude an diesem Fahrzeug haben werde.
Euch allen vielen Dank für die tollen Tipps, Ideen und Hintergründe.
Es hat mir viel Spaß gemacht und ich glaube ich werde dieses Forum noch häufiger nutzen.
.... so nun muss ich mein Profil mal ändern ...hehe

Bis denne

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Früher war mitnichten alles besser. Ja, es gibt Schwachstellen beim 212er. Aber schlecht ist er nicht (und war der 211er auch nicht). Ich behaupte mal, dass die Kisten besser sind, also ihre Vorgänger. Sicherlich ist es zum Kotzen, wenn man bei den Vierzylindern eigentlich die Steuerkette in den Wartungsplan schreiben muss. Aber sonst?

Ich wollte auch nur die Erwartungshaltung des TE ein wenig dämpfen, dass er mit der E-Klasse ein Auto erwirbt, welches das Potential hat 500tkm ohne grosse Macken zu überleben.

Aufgrund der erheblich wenigeren Teilen in einem /8 Diesel und der viel geringeren Beanspruchung durch satte 55PS war das damals sicherlich noch eher möglich, so eine Laufleistung zu erreichen, bevor der TÜV das Ding aus dem Verkehr zieht. Ich kann mich noch an meine Studentenzeit erinnern, als die /8 deutlich stärker den Uniparkplatz prägten als heute. Die Kisten hatten schon einiges runter.

Ich mag auch nicht behaupten, der W212 wäre ein schlechtes Auto, er hat abgesehen vom Rost her aber sicherlich ab einer bestimmten Laufleistung eher das Risiko teurer Reparaturen. Bei einer gewissen finanziellen Leidensfähigkeit bekommt man ihn auch sicherlich auf 500tkm. Dies gilt aber auch für einen Fiat Panda oder einen Mondeo 🙂

Hat der Ford Frontantrieb? Falls ja, dann ist die Entscheidung doch klar.

Hab mal irgendwo gelesen daß Mercedes die Fahrzeuge auf 500tkm auslegt bzw testet. Nur wird halt immer mehr zu günstigen Zulieferern outgesourced sodass solche Bauteile dann mitunter früher den Geist aufgeben. Ein schönes Beispiel dafür war das Injektoren-Debakel beim OM651 welche von Delphi zugeliefert wurde. Oder im M272 D35 die HD Pumpe welche nicht sehr haltbar ist und von einem ominösen Zulieferer hergestellt wurde, der scheinbar pleite ist und Mercedes kann das Teil nicht liefern! Kunden stehen dann Monatelang (6 Monate!!!) ohne Ersatzteil da! Ein Grund warum ich mich von meinem letzten Japaner getrennt habe war die Ersatzteile Versorgung, die nicht immer optimal war. Ich muss lachen wenn ich daran denke dass es bei Mercedes noch schlimmer sein kann. Das ist eine Farce und lächerlich erbärmlich für so einen Traditionshersteller. Sorry, ich will die Autos nicht schlecht machen, aber was ich so höre, lese und selbst erfahre ist einfach unglaublich. Aber es soll sich jeder sein eigenes Bild machen. Bezeichnend ist allerdings dass so ziemlich jeder der Privat einen neueren Benz fährt ziemlich nervös wird wenn die Garantie abläuft...

Zitat:

Hab mal irgendwo gelesen daß Mercedes die Fahrzeuge auf 500tkm auslegt bzw testet.

Die Quelle will ich sehen ^^

Ähnliche Themen

Da es für den TE der erste Mercedes sein könnte, kann ich seine Überlegungen verstehen.
Doch wer einmal Mercedes gefahren ist bleibt meist dabei.

Aus eigener Erfahrung: Neuwagenfeeling vergeht, Mercedesfeeling bleibt!

Bin jahrelang Mercedes gefahren. W 246, S 203, S 204 und war zufrieden, habe mich halt an Mercedes gewöhnt. Irgendwann ist uns die C Klasse zu klein geworden und wir haben uns nach einem größeren Auto umgesehen.
Bin irgendwann auf den Skoda SuperB gekommen. Laut Autopresse sollte der ja gar nicht schlecht sein. Platz hatte er auf alle Fälle.
Habe dann einen SuperB 2.0 TDI Dsg als Jahreswagen mit 20Tkm gekauft.
Was soll ich sagen, gefahren habe ich den nur knapp 13 Monate und 20Tkm. Dann habe ich ihn wieder verkauft. Bin nicht glücklich geworden! Das beschriebene Neuwagenfeeling ist schnell verflogen und Ernüchterung hat sich eingestellt. Klappern, knarzen, Vibrationen im Lenkrad beim beschleunigen u.s.w. haben sich eingestellt und mir die Lust am Auto vermiest. Mein 204er, den ich zuvor mit knapp 6 Jahren und 140 TKm verkauft hatte, fing ich an zu vermissen! Also habe ich den Skoda verkauft und bin zu Mercedes zurück.

Der Ford mag als Neuwagen toll sein, aber in ein paar Jahren sieht das anders aus. Der Sparzwang bei nicht Premiummarken wie Ford oder halt Skoda ist viel größer!
Gespart wird an der Langlebigkeit der einzelnen Komponenten!
Schau dir nur mal die Achsaufhängungen beim Ford an und vergleiche sie mit dem 212er. Da wirst du bestimmt einen Unterschied, speziell in der Dimensionierung der Materialstärke erkennen. Bei meinem Skoda zB. waren die Querlenker aus Stahlblech..

Also noch mal, lass dich nicht von dem Neuwagenfeeling täuschen! Auch ein Mercedes mit zB. 150Tkm auf der Uhr, fährt noch wie ein Mercedes....

Zitat:

@schwarzwaldtib schrieb am 3. Juni 2016 um 18:47:18 Uhr:


Hat der Ford Frontantrieb? Falls ja, dann ist die Entscheidung doch klar.

Erkläre was klar ist????

Zitat:

@Lilos_car schrieb am 3. Juni 2016 um 20:36:10 Uhr:



Zitat:

@schwarzwaldtib schrieb am 3. Juni 2016 um 18:47:18 Uhr:


Hat der Ford Frontantrieb? Falls ja, dann ist die Entscheidung doch klar.

Erkläre was klar ist????

Na richtige Autos haben den Antrieb auf der Hinterachse. Andere sind nur Fortbewegungsmittel ;-)

Also ich hatte bis vor ein paar Wochen einen Mondeo MK3, BJ. 2005. Den hatte ich damals als Jahreswagen gekauft und war, bis vor kurzem eigentlich zufrieden. Er hatte jetzt 170.000 runter und dann kam alles auf einmal. Feder gebrochen, Strossdämpfer, Querlenker, Gummibuchsen ausgeschlagen, Motor total verölt, Commonrail Pumpe defekt..usw. kurz gesagt, ich hätte mal locker 4 k investieren müssen damit die Kiste überhaupt noch fährt. Soviel war er aber nicht mehr wert. Da ich schon länger mit der E Klasse geliebäugelt habe bin ich nun hier! Ford würde ich persönlich erstmal nicht mehr kaufen. Mein Dicker hat jetzt 75000 runter und ich bin gesapannt ob ich die Qualität bekomme die man von Mercedes erwartet. Zum Glück hat der Händler von dem ich das Fahrzeug erwarb einen Tag bevor ich den Wagen holen wollte die Motorkontrollleuchte gesehen und dann bei Mercedes das bekannte Problem mit der Steuerkette beheben lassen. MB hat die Hälfte bezahlt...den Rest der Händler. Glück gehabt, denn das waren 3k!

Bei allen Unzulänglichkeiten - die E Klasse ist das Epizentrum, der Kern und die Identität von Mercedes Benz. Mercedes Benz ist nicht nur irgendeine Marke, es ist deutsche Identität, es ist deutsche Industriekultur. An dieses Juwel der Automobilgeschichte sollten seelenlose Controller und irgendwelche BWLer nur in homöopathischen Dosen Zugang haben. Es gibt wohl kein anderes deutsches Produkt welches Weltweit, egal in welcher Ecke dieser Welt, so eine Strahlkraft und Charisma hat und mit Deutschland identifiziert wird wie Mercedes. Und jeder, wirklich jeder auf der Welt hat ein Bild im Kopf, wie ein Mercedes ausschaut - und das ist keine A Klasse, CLS, GLK, ML oder was auch immer - es ist eine Stufenheck Limousine größerem Formates und mit Heckantrieb - die E Klasse. Leider hat der Vorstand und die Geschäftsführung von Mercedes in der Vergangenheit den kapitalen Fehler begangen, an diesem Kronjuwel den Rotstift anzulegen und unwürdigen Controllern Zugang gewährleistet. Das spürt man leider im Detail, auch wenn das typische Gefühl beim fahren zum Glück in gewissen Ausstattungen erhalten geblieben ist. Dieses deutsche Kulturgut sollte in der Hand von denjenigen sein und bleiben, die das meisterhaft beherrschen was die Deutschen am Besten können - die Ingenieurskunst im Maschinenbau. Selbstverständlich stets mit einem Blick auf die Wirtschaftlichkeit. Dies ist in der E Klasse noch zu finden, dieses besondere Gefühl, aber es schwindet und verwässert leider. Qualitative Fehler im Detail wiegen um so mehr, weil wir in unserem kollektiven Ist der Ford eine alternative? Das muss jeder für sich selbst entscheiden.

...weil wir in unserem kollektiven Bewusstsein wissen, dass das so nicht richtig ist. Ist der Ford eine alternative? Das muss jeder für sich selbst entscheiden

Hast du was geraucht? Will auch davon.... aber ich gebe zu, das hast du schön gesagt... trifft den Nagel auf den Kopf!

@shaolinmaster lol hab nichts geraucht, das musste ich nur mal schreiben nach all den Enttäuschungen mit dem W212

Zitat:

@amphios schrieb am 3. Juni 2016 um 20:48:34 Uhr:



Zitat:

@Lilos_car schrieb am 3. Juni 2016 um 20:36:10 Uhr:


Erkläre was klar ist????

Na richtige Autos haben den Antrieb auf der Hinterachse. Andere sind nur Fortbewegungsmittel ;-)

Du meinst wohl Fordbewegungsmittel 😉

Was soll ich sagen bin wirklich überrascht, wie sehr ich die Gemüter mit diesem Thema geweckt habe.
Nun gibt es ja auch noch den 5er von BMW und den A6 von Audi. Würde mich mal interessieren was ihr davon haltet.
Fazit ist ganz klar: Das Neuwagen feeling vergeht und die Klasse des BENZ bleibt. Das sehe ich ganz genau so und meine Frau hat das auch schon gemerkt, sodass sie sich nun zu einer echten Suchmaschine entwickelt hat.
Ok ich muss jetzt viele Fragen beantworten und bekomme nochmal eine weiter Sichtweise... die meiner Frau.

Meine Frau nervt das Alter des Fahrzeuges 04/2014 und die "hohe" Laufleistung 62tkm.
Außerdem findet Sie den w212 ein wenig Oldschool... BMW oder Audi findet sie flotter.

Nun stehe ich mit meinen drei Problemen wieder da.
Wer bin ich?
Wo komme ich her?
Und was mache ich eigentlich hier?

Lol dann kauf deiner Frau einen flotten Audi und vergesse den Mercedes, der ist ja Oldschool....einen Benz kauft man aus Überzeugung und nicht aus Abwegungsgründen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen