E280T Motor läuft nur auf 4 Zylindern

Mercedes E-Klasse W124

Hallo.

Habe seit kurzem das Problem, dass der E280 meines Dads nur noch auf 4 Zylindern läuft.
Weil der Wagen schlecht lief, haben wir im Sommer den Motorkabelbaum komplett erneuert und der Wagen lief hinterher top.
Leider läuft er seit rund 2 Wochen nicht mehr ordentlich, also erstmal durchgemessen, ob irgendetwas im Kabelbaum ggf. nicht stimmt, konnte aber keinerlei Unterbrechung/Kurzschluss messen.
Haben dann mal alle Zündkerzen rausgeschraubt und Kerze 1 und 6 waren nass vor Sprit - also keine Zündung.
Haben dann die Zündspule getauscht, da ja beide Zylinder an einer hängen, aber Fehler bestand weiter (auch wenn wir die Spulen untereinander getauscht haben, sind nur 1 und 6 betroffen.
Habe dann die Masse vom Eingangsstecker Spule 2 (Zylinder 2 + 5) mit der von Spule 3 (Zylinder 1 + 6) verbunden - gleicher Fehler, also keine Masseunterbrechung.
Danach Stecker von Steuergerät geöffnet und neues Pluskabel zur Spule 3 verlegt - Problem unverändert.

Ich vermute daher, dass das Steuergerät am Ausgang für Spule 3 einen Defekt hat.
Da ich irgendwo schon einmal gelesen habe, dass dort Transistoren sitzen, die die Spulen ansteuern meine Fragen:
1. Kann es auch sein, dass ein Transistor im Steuergerät ohne äußeren Einfluss den Geist aufgibt?
2. Wenn ich mir ein gebrauchtes Steuergerät (gleiche Artikelnummer) bspw. von eBay besorge, muss das dann erst programmiert werden (wegen Wegfahrsperre) oder funktioniert das einfach, wenn ich es einbaue?
3. Hat jemand vielleicht noch eine andere Idee woran es noch liegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Hi,

Hatte das selbe Problem!(Auch dritte Zündspule/Zylinder 1 u. 6, gleiches Modell) Es ist das Steuergerät!
Brauchst gar nicht weiter suchen!Glaub mir :-)

Wenn du es nach messen möchtest. Steuergerät Ausgang Pin 53(Spule 1), Pin 54(Spule 2), Pin 65(Spule 3 (Zylinder 1 u. 6)). Die gegen Masse mal durch messen(Zündung ein). Als Ergebnis sollte ein Wert zwischen 9-12 Volt rauskommen.

Bei mir hatte ich an Pin 65 0V. Hab dann das Steuergerät getauscht und es ging!

Viel Erfolg

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hi,

danke für den Tipp, werd ich ausprobieren und melde mich dann mal.

Hi,

sollte es tatsächlich das Steuergerät sein und Du veraüßert Dein altes, dann nimm bitte mit mir Kontakt auf - hätte Interesse dran!!

Mfg

tom-k160

Wenn ich endlich mal dazu komme das ding zu testen und der Fehler vorliegt, dann schaue ich mal weiter. Entweder lass ich den reparieren und kauf einen gebrauchten.

Aber wenn du interesse hast, adnn melde ich mich

So, jetzt bin auch ein bisschen weiter,

habe mir ein auslesegerät gebastelt, ausgelesen LED blinkte 13 mal - also Labdasonde - kein Wunder wenn er 4 Töpfen läuft. Fehler gelöscht, bis jetzt kein neuer da.

Habe die Pins 53,54,65 gemessen, zwar kommt da bei keinem 9-12 Volt, sondern ein ganz schwaches Signal.

bei 53 und 54 ist der wert gleich, bei 65 nichts, wenn ich am Strommesser mit der Voltzahl runtergehe, dann habe ich bei Pin 65 einen ganz feinen Stromfluß, der ist aber um fast 4 mal kleiner als die Pins 53/54.

So nun baue ich mal das Steuergerät aus um an die Teilenummer zu kommen.
Kann ich Steuergerät aus C280 einbauen?

siehe mein Eintrag hier:

http://www.motor-talk.de/.../...kauf-abwrackepraemie-t2400795.html?...

Danke für die Hilfe !!!!

Ähnliche Themen

So,

nun mal wieder ein kleiner Zwischenstand.

Habe in der Woche knapp 50 Schrotthändler angerufen, vergebens. Kein steuergerät für 280 und schon mal gar nicht von BJ. 95

Dann habe ich ein Angebot für die Reparatur am steuergrät erhalten, knapp 313 Euro.

Ok, das war ein Grund sich mal alle günstigen 280 in der Umgebung anzuschauen, als Ersatzteilspender.

"Warum ein Streuergerät für 313 Euro reparieren, wenn man für kanpp 1500 ein ganzes Auto haben kann"

Nach dem ich mir einige angeschaut habe, weiß ich jetzt auch, was hier oft mit defekter Motokabelbaum gemeint ist 😰

Also es war auch kein passender Kandidat da. Ich hab das Steuergerät jetzt zur Reparatur abgeschickt.

Danke noch mal an: cheslawBMW 🙂

Wenn das Ding wieder da ist, melde ich mich noch mal hier.

Aber die Idee einen Organspender zu besorgen ist noch sehr interessant. Werde mir auf jeden fall noch einen 280TE zulegen. 😁

Also mittlerweile bin ich langsam am verzweifeln.

Die Firma, wo mein Steuergerät hat, meint es wäre alles i.O.

Also warum habe ich kein Saft auf der 3ten Spule?

Werde jetzt den Kabelbaum nochmal durchtesten 😕

Zitat:

Original geschrieben von virus6666


Also mittlerweile bin ich langsam am verzweifeln.

Die Firma, wo mein Steuergerät hat, meint es wäre alles i.O.

Also warum habe ich kein Saft auf der 3ten Spule?

Werde jetzt den Kabelbaum nochmal durchtesten 😕

Hi,

Du bist Dir zu 100% sicher, dass das Problem an der Zündung liegt, schau doch mal ob Du wirklich keinen Zündfunken an den Kerzen Zylinder 1 und 6 hast.

Der Fehler könnte ja auch an der Ansteuerung der Einspritzdüsen liegen!!

Kannst Du nicht leihweise ein anderes funktionierendes Steuergerät mal testen... Baujahr des Steuergerätes spielt eigentlich keine Rolle, es gab mehrere Hardware und Softwarestände, auch verschiedene Hersteller VDO und Bosch...

Zum Funktionstest kannst Du auch ein Steuergerät eines 320ers verwenden, Beispielteilenummer 016 545 60 32.

MFG

tom-k160

leider kann ich kein anderes steuergerät testen.

Den Funken haben schon mehrere Leute gesucht, aber nicht gefunden. 🙂 ich werde jetzt mal die Leitungen nochmal durchpiepsen, mal sehen ob da was ist.

Hi,
also die Zündspulen sind Steuergerätseitig ja Massegesteuert. Du solltest also wenn Du den Stecker an den Zündspulen abziehst auf einem Pin +12V messen können (Zündung an) Ich weiß grad nich ob´s deer äußere oder der innnere ist. Wenn du an allen 3 Zündspulen die Spannung hast sind wir schon nen schritt weiter....
Danach nimmst du Dir eine stinknormale Testlampe und prüfst von dem +Pol der Batterie auf den anderen Pin im Stecker des Steuergerätes. Wenn Du jetzt den Motor mittels Schlüssel drehen lässt blinkt die Lampe immer wenn er Zünden (sollte). Tu das mal und dann sehen wir weiter :-)
Gruß, Paul

Zitat:

Original geschrieben von horniporkey


Hi,
also die Zündspulen sind Steuergerätseitig ja Massegesteuert. Du solltest also wenn Du den Stecker an den Zündspulen abziehst auf einem Pin +12V messen können (Zündung an) Ich weiß grad nich ob´s deer äußere oder der innnere ist. Wenn du an allen 3 Zündspulen die Spannung hast sind wir schon nen schritt weiter....
Danach nimmst du Dir eine stinknormale Testlampe und prüfst von dem +Pol der Batterie auf den anderen Pin im Stecker des Steuergerätes. Wenn Du jetzt den Motor mittels Schlüssel drehen lässt blinkt die Lampe immer wenn er Zünden (sollte). Tu das mal und dann sehen wir weiter :-)
Gruß, Paul

HI,

also die +12V sind im inneren, die gesteuerte Masse kommt aus dem außeren Kontakt. Die +12V sind auf allen 3 da. Das mit der Zündung über Lampe "LED" muss ich noch machen, mein MSG kommt morgen zurück dann teste ich das mal.

Ein Nachbar hat mein abendliches Treiben unter der Motorhaube eine Zeit lang beobachtet, gestern hat er versucht zu helfen "er erbeitet bei Bosch in der Entwicklungsabteilung für Motormanagment "steuergeräte usw."" Er meinte ich sollte mal versuchen eine extra Masse an die Spule zu legen, falls die nicht genug Spannung vom Motorlock bekommt. das werden wir auch morgen testen.

Gestern hab ich ca. 3 Stunden jeden Kabel durchgepiepst, auf Widerstand, auf Kurzschluss auf alles mögliche, der MKB ist würcklich noch Top.

Ich berichte dann mal fleißig hier weiter.

Jetzt aber!

das kontrollierte MSG eingebaut, Motor gestartet, läuft super! Kein ruckeln kein zuckeln, so wie es sich gehört! alle 6 töpfe laufen!

Dann versucht los zu fahren und dann fing es sofort wieder an: Motor stottert, hat gefühlte 50 PS, zieht gar nicht, als hätte ich einen 5 Tonnen Anhänger. Und hört sich nach einem V8 an, der gerade am sterben ist.

Dieses Phänomen hatte ich schon, als ich zum ersten mal den MKB getestet habe, hab ich diesen vom MSG abgezogen - danach war der Leerlauf super, aber als ich eine Runde fahren wollte, dann wars aus.

Gleich mal den Fehlerspeicher ausgelesen: es kamen Fehler zu LMM, Lambda, Nockenwellensensor, 4 Eispritzdüse.

Wie soll ich am besten jetzt vorgehen? alles tauschen?

Vielleicht hab ich überlesen: ist denn dein MKB noch der alte, erste?

Blöde Frage: wie kommt der Motor denn an Masse? Massekabel
als Verbindung zur Karosserie? Wie sähe das Kabel denn bei
deinem aus? (könnte ja auch mal weggammeln ...)

z.B.
http://www.motor-talk.de/forum/der-diesel-springt-nicht-mehr-an-t1392552.html?highlight=massekabel

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Vielleicht hab ich überlesen: ist denn dein MKB noch der alte, erste?

Blöde Frage: wie kommt der Motor denn an Masse? Massekabel
als Verbindung zur Karosserie? Wie sähe das Kabel denn bei
deinem aus? (könnte ja auch mal weggammeln ...)

z.B.
http://www.motor-talk.de/forum/der-diesel-springt-nicht-mehr-an-t1392552.html?highlight=massekabel

Hi,

also die Vermutung war, dass nur die 3te Spule wenig masse bekommt, hab eine extra Leitung angeschlossen, hat aber nichts gebracht.

Ob der MKB neu ist weiss ich nicht, wenn dann schon vom Vorbesitzer, glaub mir das Ding hab ich auf Herz und nieren geprüft, sieht sehr gut aus, hat keinen Kurzen und die Kabel sind noch richtig weich.

Wenn ich aber die LPG Anlahe, den LMM und die Einspritzdüsen ausschließen kann, werde ich diesen wohl oder über auch mal komplett rausnhemen müssen.

Man kann davon ausgehen, dass das Problem mit dem Nichthochdrehen
auf Gas und Benzin ist?

Hast du die Spulen mal untereinander getauscht? Wandert der Fehler
mit der Spule mit oder bleibt der auf dem selben Steckplatz? D.h., Spule
auch wriklich i.O.? Kommt denn nur kein Funke an 1 und 3 oder kommt
keine Zündspannung am Kerzenstecker an den Kontakten zu den
Kerzen an?

Mich wundert, warum als Fehlerquelle Lamda, LMM, Düsen angezeigt
werden. Und dann noch kein Funken. So multiple Fehler können doch nur
von etwas verursacht werden, was überall Eingriff nimmt: STG und MKB/
Masseanschlüsse. Hat ggf. das ÜSR was damit zu tun?

Hi meixxu,

on Gas oder Benzin, keinerlei Unterschied.

wie schon geschrieben, als ich das MSG draußen hatte danach war im Leerlauf alles ok, bis ich anfahren wollte, seit dem ist auch der Leerlauf nicht mehr ok.

werde jetzt nochmal das MSG abstecken und schaue was passiert, dann melde ich hier noch mal die fehlercodes.

Überlege mir schon mal das ganze Material für ein neus MKB zu bestellen, dann ist wenigstens noch eine Sache ausgeschlossen.

Die Spulen hab ich getauscht, alles beim alten. Er arbeitet ja sogar auf allen 6 bis ich nicht einmal anfahre, dann ist wieder alles im Eimer..

Deine Antwort
Ähnliche Themen