e280 cdi bj. 04 - tot gedrosselt - säuft wie ein Loch
Hallo zusammen,
nachdem unser alter E270 cdi nun in die Jahre gekommen ist haben wir uns ein gebrauchtes 280 cdi t-Modell Bj. 04 zugelegt. 3,2 Liter Maschine mit 177 PS, der alte war ein 5-Zylinder mit 170 PS. Als ich den "neuen" Wagen fuhr dachte ich das gibt es nicht. So eine schlechte Gasannahme (ohne fast Vollgas zu geben tut sich gar nix) und so ein schlechter Durchzug - obwohl der Hubraum größer als beim alten ist - unfassbar. Ich als Laie tippe einfach darauf, daß der Motor vom E320 einfach "totgedrosselt" wurde für den 280er. Nach Einbau einer Tuningbox von Speedbuster sind Ansprechverhalten, Durchzug und Beschleunigung spürbar besser.
Am Schlimmsten ist aber der Verbrauch laut Bordcomputer. Lag er ohne die Tuningbox bei ca. 9.5 Liter!! (Überland und Autobahn 160 - 180), für einen Diesel viel zu viel, nach Einbau der Tuningbox liegt er bei ca. 8.5 Liter.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß Hans
Beste Antwort im Thema
Hi,
lasse mal den LMM beim 🙂 durchmessen,
und baue den Speedbuster-Müll aus!!!!!
Wenn Tuning dann Carlsson.
Speedbuster ist Motortod!!!!
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blutswende
Hä hä hä, jetzt habt Iht mich 😉talfun, warte bis wir bei Sippi sind...!!!! 😁 😉
Tssssssssssszzzzzzzzzz,
schon wieder ein Thread der in Spam und Drohungen ausartet 😁😎😰
Wenn das ein Mod sieht 😉 😛
Gruss TAlFUN
p.s.
Bitte einen roten Balken für die Spammer 🙄
Nö kein Balken nötig, wir hören auf mit OT und schießen in Sippis Blog aufeinander. Die Mods können so länger schlafen 😁
Also Leute, erstmal vielen Dank für Eure Beiträge. Unseren alten W210 270er CDI hatten wir von Kicherer tunen lassen und der Verbrauch lag immer zwischen 6,2 und 7,5 Liter und ich bin wirklich kein Schleicher. Beim 280er schaffe ich 7,5 nur wenn ich bergab fahre und fast kein Gas gebe, aber das ist aus meiner Sicht nicht der Zweck eines Diesels....
Ich lasse auf alle Fälle mal den LMM checken, danke für den Tip. Natürlich ist auch das 5-Gang-Automatik Getriebe nicht mehr zeitgemäß und trägt zum "hohen" Verbrauch bei. Ist aber schon interessant, wie Mercedes-Fahrer die schlechten Mercedes-Motoren "ertragen und verteidigen" :-). Mercedes braucht immer noch mehr Hubraum um weniger PS und mehr Verbrauch rauszuholen als BMW.... :-)
Ich fahre privat einen BMW 530d mit 6-Gang-Automatik, habe das Teil auch mit einem Speedbusterchip versehen lassen (Ihr könnt davon halten was Ihr wollt, das Teil funktioniert seit zigtausenkm reibungslos, der Wagen geht ab wie Hölle und verbraucht ca. 0,5 Liter weniger als vorher) , und der Verbrauch liegt mit ca. 250 PS zwischen 6,5 und 8 Liter, dabei fahre ich aber auf der Autobahn immer über 180. Anteil Stadt 35%, Überland 15% und Autobahn 50%.
Aber zur Mercedes-Ehrenrettung muß ich sagen, das T-Model finde ich schöner als den 5er Touring :-)
Zitat:
Original geschrieben von hans_35
Ist aber schon interessant, wie Mercedes-Fahrer die schlechten Mercedes-Motoren "ertragen und verteidigen" :-). Mercedes braucht immer noch mehr Hubraum um weniger PS und mehr Verbrauch rauszuholen als BMW.... :-)
Kann man so nicht stehen lassen, kann mich noch an den 750er BMW (299PS/450Nm) erinnern, der weniger PS als der 500er SE (326PS/480Nm) hatte, vom V12 vom SE ganz zu schweigen.
Gruss TALFUN
Ähnliche Themen
Ich finde mehr Hubraum für die gleiche oder weniger Leistung gar nicht so verkehrt.
Wenn ich an die Langlebigkeit dabei denke, passt das schon.
Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Ich finde mehr Hubraum für die gleiche oder weniger Leistung gar nicht so verkehrt.Wenn ich an die Langlebigkeit dabei denke, passt das schon.
und jetzt mal ehrlich; die wenigsten hier nutzen diese langlebigkeit wirklich aus... bei wieviel gibt man denn normalerweise so einen wagen wieder ab? 100tkm? 150tkm? 200tkm???
zumal der 270/320er eher als zuverlässige maschine gilt, was soll man da also noch wirklich an zuverlässigkeit durch drosslung rausholen?
Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Ich finde mehr Hubraum für die gleiche oder weniger Leistung gar nicht so verkehrt.Wenn ich an die Langlebigkeit dabei denke, passt das schon.
Sicher, nur der spezifische Verbrauch leidet drunter, darum geht der aktuelle Trend zu kleinen Motoren mit hoher Aufladung und spezifischen Leistung.
Schöne Grüße
Theo
Hallo! Unser E 320 T CDI,Bj 12-05 mit 224PS säuft genauso.Lt.Fahrtenbuch bis heute auf 49oookm Durchschnitt von 9,5L.Wo bleibt der Fortschritt? Lt.MB-Niederlassung + Werkstatt ist das alles normal, Rußfilter + Abgasverhalten sowie Automatik + Wagengewicht ergeben diesen Verbrauch,Ende! Wenn nicht lange Autobahnfahrten z.Bsp. nach Südspanien auf tempobegrenzten Strecken dabei wären, läge der Verbrauch weit jenseits der 11L-Marke. Insbesondere auf Kurzstrecken geht die Anzeige fast garnicht auf unter 12L zurück! haemm
Zitat:
Original geschrieben von haemm
Hallo! Unser E 320 T CDI,Bj 12-05 mit 224PS säuft genauso.Lt.Fahrtenbuch bis heute auf 49oookm Durchschnitt von 9,5L.Wo bleibt der Fortschritt? Lt.MB-Niederlassung + Werkstatt ist das alles normal, Rußfilter + Abgasverhalten sowie Automatik + Wagengewicht ergeben diesen Verbrauch,Ende! Wenn nicht lange Autobahnfahrten z.Bsp. nach Südspanien auf tempobegrenzten Strecken dabei wären, läge der Verbrauch weit jenseits der 11L-Marke. Insbesondere auf Kurzstrecken geht die Anzeige fast garnicht auf unter 12L zurück! haemm
Kann ich so nicht bestätigen!
Ich habe zwar mit meinen knapp über 4ooo gefahrenen Km auch einen Durchschnittsverbrauch von ca. 10l, ABER... das liegt daran das ich hauptsächlich Kurzstrecken fahre. 7km Landstraße und dann eben Stadtverkehr. Wenn ich das Gaspedal nicht besonders trete hab ich nach den 7km einen Verbrauch von guten 8l (Kaltstart), in der Stadt kommt nochmal ca. 1-1,5 l hinzu.
Ich bin damit zufrieden, wenn ich bedenke das ich einen 3,0l V6 Diesel unter der Haube habe und das Auto gute 2t wiegt.
Zitat:
Original geschrieben von KarloV6
Ich bin damit zufrieden, wenn ich bedenke das ich einen 3,0l V6 Diesel unter der Haube habe und das Auto gute 2t wiegt.
Eben hat endlich mal einer was wahres geschrieben...
Die Kisten laufen eben nicht mit 5 Liter auf 100 km...
Ich wundere mich immer wieder, wie überrascht doch manche sind, was die Kisten für einen Verbrauch haben..., schon seltsam, kaufen und wundern.
Hallo,
habe jetzt nach ca. 10000 km einen Durchschnittsverbrauch von 11,1 l lt. BC. Allerdings fahre ich auch Strecken > 30 km zu 99 % und meistens eher gemütlich. Finde den Verbrauch aber trotzdem ok bei knapp 2 t und 306 PS.
Zitat:
Original geschrieben von Trafic
Hallo,
habe jetzt nach ca. 10000 km einen Durchschnittsverbrauch von 11,1 l lt. BC. Allerdings fahre ich auch Strecken > 30 km zu 99 % und meistens eher gemütlich. Finde den Verbrauch aber trotzdem ok bei knapp 2 t und 306 PS.
Der Verbrauch ist doch TOP für einen V8, ich denke das ist mehr als OK 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
und jetzt mal ehrlich; die wenigsten hier nutzen diese langlebigkeit wirklich aus... bei wieviel gibt man denn normalerweise so einen wagen wieder ab? 100tkm? 150tkm? 200tkm???Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Ich finde mehr Hubraum für die gleiche oder weniger Leistung gar nicht so verkehrt.Wenn ich an die Langlebigkeit dabei denke, passt das schon.
zumal der 270/320er eher als zuverlässige maschine gilt, was soll man da also noch wirklich an zuverlässigkeit durch drosslung rausholen?
Es soll nicht noch zuverlässiger werden. Ich meinte damit das es im Gegensatz zu z.B. BMW ein zuverlässigerer/Langlebigerer Motor (weil weniger Belastung) ergibt.
Der Wiederverkaufswert, liegt meiner Meinung nach bei MB auch mit hohen Laufleistungen nicht zuletzt aus diesem Grunde höher.😉
pardon, ich dachte die langlebigkeit bezüglich der 3200ccm maschinen (320er und 280er).
für mich ist der alte 280er mit 177ps einfach nur ein rätsel und unverständlich; säuft wie ein großer aber fährt sich träger als der kleinere bruder 😕
wir können uns aber auch um die langlebigkeit der bmw´s nicht beklagen. der 740er hat schon lange die 350tkm überschritten und läuft wie ne eins. auch ist unsere langzeiterfahrung mit bmw´s auch nur positiv, genauso wie bei mercedes.
Also ich kann es auch nicht ganz verstehen was einige hier immer wieder an den
Verbrauechen einiger Modelle zu kritisieren haben. Zuerst kaufen die sich einen V6
mit gut 230 PS und dann hat der Wagen auch noch ein Gewicht von ueber 1,5 t und
dann wird beklagt dass das Auto 9 Liter vebraucht. Ich muss ehrlich sagen dass ich
das nicht ganz nachvollziehen kann. Ich hab jetzt nur noch drauf gewartet dass
irgendjemand sich zu Wort meldet der schreibt der Vebrauch von 11,1 Litern des
E 500 V8 ist auch enorm hoch denn es sollten doch eher 8 Liter sein.
Und wieso wundern sich einige dass ihre Autos im Stadbetrieb ueber 10 Liter
verbrauchen? Das ist doch normal und da ist es egal welcher Motor und wieviel PS. Es
ist nunmal so dass alle Autos wenn sie kalt sind und dann auch nur im Stadverkehr
bewegt werden und dann auch noch immer nur ein paar Kilometer am Stueck einfach
ein paar Liter mehr verbrauchen als angegeben.
Ich warte nur noch auf die Zeiten dass es soweit kommt dass Smart-Fahrer sich
anfangen zu beschweren dass ihr Wagen 4 Liter verbraucht wo doch das 3-Literauto
von VW einen Liter weniger verbraucht.
IVI