E250/E300/E350 CDI 4matic | Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich komme aus Österreich - und suche derzeit in Deutschland nach einem familientauglichen Nachfolger meines Insignia Sports Tourers aus 11/2009.
Nach Probefahrten von Volvo V70, BMW 5er touring und S212 bin ich beim Stern "picken" (kleben) geblieben. Angesichts des Modellwechsels und der anstehenden neuen S213-Modelle, die bei den Händlern eintrudeln, will ich jetzt die Gunst der Stunde nutzen
Meine must-haves in absteigender Priorität:
- BJ ab Mopf 2013 (kein Vierauge)
- 250/350 CDI 4matic - ich möchte eine einigermaßen souveräne Motorisierung bei vernünftigen Unterhaltskosten (also mal von der Kfz-Besteuerung und der "Normverbrauchsabgabe" in Österreich abgesehen). Zur Not ist auch ein Benziner möglich - die sind aber selbst in Deutschland Mangelware (zumindet mit 4matic)
- keine abenteuerlichen Farben (also wenn, dann schwarz, silber, dunkelgrau)
- unter 100.000 km
- Werksgarantie
- T-Modell, wenn sonst alle anderen Parameter passen und der Preis verlockend ist, kann ich meiner Frau unter umständen auch eine Limousine als DAS must-have verkaufen.
- Distronic+
- Airmatic
- Comand Online
- keine Standardsitze (bei breiterem Körperbau für mich etwas unangenehm am linken Oberschenkel)
- wenn möglich Artico/Nappa Leder dunkel (die hellen Sitze sind leider extrem heikel in Bezug auf Abfärbungen)
---
Probegefahren hab' ich mehrere 250CDI 4matic - und jener mit der Airmatic war einfach in allen Lebenslagen extrem beeindruckend (leider in cavansitblau metallic - überhaupt nicht mein Geschmack, sonst hätte ich zugeschlagen). Obwohl ich viel Stadtverkehr fahre, habe ich vom E300 Hybrid bereits Abstand genommen - hier scheint die Technik für mich noch nicht ausgereift. Obendrein scheint unklar, ob die Hybridtechnologie die nächsten fünf Jahre unüberschadet übersteht.
Ich habe diesbezüglich ein wenig im Web recherchiert. Wie ordnet ihr die folgenden Angebote ein - welcher Preis wäre bei der o.g. Ausstattung bei rund 80.000-100.000 km gerechtfertigt. In Österreich sind solche Modeller leider nur rund um 40.000-42.000 Euro-Marke zu haben. Mein Limit wären knapp 33.500-34.500 Euro.
T-Modell in Ravensburg
Limousine in Merzig
Freue mich auf eure Antworten!
Grüße aus dem schönen Wien.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht noch kurz zu den Erfahrungen meiner bisherigen Probefahrten:
1. W212 250 CDI 4matic, 2/2013, 80.000 km (Comand Online, Airmatic, Nappaleder schwarz, Farbe: Cavansitblau metallic):
Es war die erste Probefahrt mit einem W212 von mir und (vielleicht sogar leider) der Referenzpunkt in Sachen Komfort. Großartig gedämmtes Fahrzeug, großartiger Komfort dank Luftfahrwerk. Durchzug und Beschleunigung mit dem 204-PS-Diesel in Ordnung (heißt: Mindestmotorisierung für eine knapp zwei Tonnen schwere Limousine). Stand für 32.990 beim Händler, wäre für 30.000 zu haben gewesen. Leider - und das war dann der ausschlaggebende Punkt, ihn nicht zu kaufen: diese Farbe. Altherrenviolett vom Feinsten. Obendrein ungetönte Scheiben und - mit zwei Kindern ein sehr starkes Argument - "nur" die Limousine. Wärs ein Kombi gewesen und hätte er getönte Scheiben gehabt - ich wäre wohl schwach geworden.
2. S212 250 CDI 4matic, 10/2014, 35.000 km (Data Becker Navi, Artico Leder schwarz, Farbe: silbergrau):
Zweite Testfahrt, diesmal mit dem Kombi. Von den Raumverhältnissen her ein Traum. Hat in dieser Hinsicht alles, was Papa, Mama und Kinder wollen. Aber: Quasi "nacktes" Fahrzeug, bis auf einige wenige, nicht weiter nennenswerte Details (warum man in dieses dürr ausgestattete Fahrzeug das AMG-Exterieur-Paket gepackt hat, erschließt sich mir nicht; war wohl eher ein Auto für die Auslage). Und der Preis: 37.990 Euro. Der Verkäufer wäre auf 37.000 eingestiegen ("mehr geht leider wirklich nicht"😉. Zwei Wochen später war das Fahrzeug auf Autoscout auf 34.900 abgewertet, drei weitere Tage dann weg. Mein Gedanke: Gut so.
3. W212 E300 Bluetec Hybrid, 11/2014, 35.000 km (Comand Online, Nappaleder beige, Direct Control Sportfahrwerk, VA: 245/18 HA: 265/18, Farbe: Tenoritgrau metallic):
Auf die Hybridtechnologie war ich sehr gespannt, weil ich mitunter auch viel Stadtverkehr zu absolvieren habe - und mir hier klare Komfort- und Verbrauchsvorteile erwartet habe. Ich war beim Test aber etwas enttäuscht. Bis auf das Rangieren unter 5 km/h ging rein elektrisch nichts, ich kann mir vorstellen, dass im Dauerbetrieb der ständige Wechsel zwischen Dieselantrieb und Rekuperation durchaus nervt. Mit der größeren Verzögerung beim Vom-Gas-Gehen hätte ich mich durchaus anfreunden können. Fazit nach 90 Minuten Testfahrt (davon 45 Minuten Stau): Beim Hybriden muss man - besser: ich - auf die nächste Generation warten. Und, was die Testfahrt ebenfalls gezeigt hat: Distronic Plus kommt auf die must-have-Liste. Das beste am Auto: Der Ampelstart. Selbst bei "normalem" Druck aufs Gaspedal sind die Mitbewerber im Rückspiegel samt und sonders kleiner geworden, der hohen Systemleistung sei dank. Der Verbrauch nach meinen 90 Minuten laut BC: 6,6 Liter Diesel. Das ist - für ein Fahrzeug dieser Klasse - okay. Ist aber bei einer Jahreskilometerleistung von 15.000 bis 20.000 Kilometern kein wirkliches Argument (vor allem beim derzeitigen Dieselpreis in Österreich). Ach ja, der ausgeschilderte Preis: 37.990 Euro. Allerdings ein Dienstwagen, der nicht besonders pfleglich behandelt wurde. Alle (!) vier Leichtmetallfelgen mit ziemlichen Beschädigungen, das helle Leder (nichtmal zwei Jahre alt) mit ziemlichen Abfärbungen. Zahlreiche Steinschläge auf Scheiben und Motorhaube.
Und so kam ich zu meinem Entschluss: Wenn E-Klasse, dann S212, möglichst mit Distronic plus, möglichst mit Airmatic und jenseits von 200 PS. Mal sehen, was es wird.
Weitere getestete Fahrzeuge im Zuge meiner Orientierungsphase: BMW 525d xDrive (LCI 2/2014), 530d xDrive (4/2012), Volvo V70 D4 (10/2014, 163 PS), Opel Insignia Sports Tourer Facelift (11/2014, 2.0 CDTI).
83 Antworten
Zitat:
@dmb73 schrieb am 26. Juli 2016 um 13:04:39 Uhr:
Hallo lieber TS, die Entscheidung für einen MOPF ist gut, die Preise für top Fahrzeuge mit 1-3 Jahren auf dem Buckel sind im Vergleich zur Konkurrenz konkurrenzlos. Ein vergleichbares qualitativ hochwertiges Fahrzeug bekommt man für die derzeit gebotenen Preise nicht. Meine Meinung.
Trotzdem halt ich Deine Must-Have-Auswahl für problematisch. Je exotischer bzw. selten das Extra, um so kleiner die Auswahl und höher der Preis.Bekommt man einen E250er 4Matic als Mopf (Avantgarde) mit ordentlicher Ausstattung sehr wohl zu Deinen Wunschkonditionen, wird's mit Airmatic, COMAND oder etc. schon deutlich teurer oder die Auswahl kleiner. Hier mal ein schöner E250 4Matic mit JS und 70.000km:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Vg Dirk
Das habe ich tatsächlich auch festgestellt. Ein 525d mit Navi Professional, LED und Automat, Bj. 15, ca. 20 tkm vom Markenhändler ist fast so teuer wie die im Moment am Markt auftauchenden 0 km 212er E 250 BT. Bei Audi ist die Menge an VFW und TZ offenbar so gering, daß die meinen für einen A6 mit ähnlichen km auch im Bereich hohe 30k nehmen zu können. Wobei der A6 noch ein bißchen länger auf dem Markt bleibt als der 5er. Das fließt natürlich auch in die Kalkulation mit ein.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 24. Juli 2016 um 12:55:00 Uhr:
Bist Du Dir da sicher? Der OM 642 LS ECO 1 Motor hat doch auch nur noch eine Simplex-Kette (also alle ab Facelift).
Das stimmt nur bedingt:
Die Umstellung erfolgte im Herbst 2014, mit Einführung der 258PS Variante beim E350BT.
Die 252PS Variante hat noch die Duplexkette.
@204er - leider haben Sie am 213er ein paar Dinge verändert, die mir nicht so gefallen aber einen 212er Mopf kann ich (wie den VorMopf) aus eigener Erfahrung nur empfehlen. Zweimal einen E 220 Avantgarde mit guter Ausstattung (ILS LED, Schiebedach, Leder, 7G-tronic etc.) als Jahreswagen mit knapp 10.000km auf der Uhr sowie JS und Neuwagenanmutung zum Preis eines Basis-Passat erstanden. Da stellt sich gar nicht die Frage, wo man zugreifen muss.
5er und A6 waren Meilenweit entfernt.
Ähnliche Themen
Bei mir spuckt Mobile.de irgendwie immer andere Ergebnisse aus, als bei Euch?
Wenn ich nach folgenden Dingen suche:
- Audi A6
- BMW 5er
- Mercedes E-Klasse
- Diesel
- bis 50.000km
- 170-220 PS
- BJ 2014
- aus Deutschland
- vom Händler
so sind auf meiner ersten Trefferseite:
- 6x Audi A6
- 3x BMW 5er
- 6x Mercedes E-Klasse
Alle übrigens zwischen 26.500 € und 28.500 €. Insofern kann ich das hier berichtete überhaupt nicht nachvollziehen? Für mich stellt sich das so dar, als ob alle nur mit Wasser kochen und die Preise vergleichbar wären?
Deine Suche ist etwas Allgemein, wobei ich meine Aussagen immer ausstattungsbereinigt auf meine Konfi beziehe und da war und (wie ich es gerade gesehen habe) wäre es immer noch so.
Auswahl:
E220, Audi A6, BMW 520; mind. 150PS, Automatik, Leder, ILS, NAVI, max. 20.000km, 2015
5 Benz (angefangen ab 32.500), dann die ersten BMW (ab 37.500). Wieder Benz etc…
Ah, OK, alles klar. Dabei darf man aber auch nicht vergessen, dass Du gezielt nach Fahrzeugen unmittelbar vor Modellwechsel suchst, die mit exorbitantem Nachlass als Neuwagen den Ladentisch überquert haben. Dieses Verramschen steht dem 5er und A6 jetzt erst bevor.
@204er @dmb73 Ich kann diese Einschätzung betreffend der "Ramschpreise" nur bestätigen.
Ich habe parallel gesucht nach W212/S212 in der Kategorie ab/über 250CDI bzw. BMW F11 in der Kategorie 525d/530d in der Preisklasse um die 35.000 Euro. Ergebnis der letzten zweieinhalb Monate: Beim Mercedes wird deutlich schneller abgewertet (Tipp: autouncle.de), die Ausstattungen sind teils deutlich besser im Vergleich zu BMW - und die Fahrzeuge bedeutend jünger. BMW LCI ab 6/2013 sind mit vernünftiger Ausstattung (Abstandstempomat beispielsweise) kaum um 35.000 zu haben. Da geht es dann deutlich in Richtung der 40.000er-Marke. Daher hab' ich mich zuletzt auch klar auf Mercedes fokussiert, weil hier Preis/Leistung und Gelegenheit einfach besser zueinander passen.
Im Übrigen werde ich - so mein Kfz-Gutachter nichts bemängelt - demnächst meinen ersten Benz fahren. Und zwar einen, den ich ursprünglich gar nicht auf der Rechnung hatte: W212 E350 BT, 87.000 km gelaufen, Vollleder, Distronic+, Comand Online, 360-Grad-Kamera, Parkpaket. Der Händler hat zwar nur moderat rabattiert, mir aber 17'' Winterräder ins Paket genommen.
Habt ihr irgendwelche Tipps für mich, die bei dem km-Stand vorab zu erfragen sind?
Ich hab' mal angefordert:
- Zustand der Bremsscheiben/beläge
- Wartung des Getriebes (Getriebeölwechsel?)
- Rückrufaktionen durchgeführt (Steuerkette?).
Immer her mit euren Tipps. Und Daumen drücken, dass es was wird. Ich freu mich wie ein Schneekönig auf das Auto.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 26. Juli 2016 um 15:29:20 Uhr:
Ah, OK, alles klar. Dabei darf man aber auch nicht vergessen, dass Du gezielt nach Fahrzeugen unmittelbar vor Modellwechsel suchst, die mit exorbitantem Nachlass als Neuwagen den Ladentisch überquert haben. Dieses Verramschen steht dem 5er und A6 jetzt erst bevor.
Hallo und guten Morgen J.M.G…. bei den besser ausgestatteten Modellen war es schon die letzten Jahre so. Hatte meinen VorMopf (BJ 2010) 2011 und den Mopf (BJ 2013) 2014 erstanden und vorher die gleichen Erfahrungen gemacht. Da es sich bei meinen um immer ordentlich ausgestattete Fahrzeuge handelte, ergab sich immer das gleiche Bild. Richtig ist aber auch, dass die Suche nach Basismodellen (ohne Austattungsspezifikas) ein anderes Bild ergeben kann.
@ill_dottore - erstmal herzlichen Glückwunsch zur E-Klasse. Was ist das für ein BJ? Klingt aber sehr gut!!!
Wie gesagt, ich hatte den Markt monatelang beobachtet, bevor ich mich dann für meine Fahrzeuge entschieden hatte und das Bild sah immer so aus, dass der Benz 4-5.000 Euro günstiger war als ein vergleichbarer Wettbewerber, wobei ein Audi ohnehin nie in Frage käme. Der Zweitmarkt für E-Klassen (vor allem Limo) ist schwierig und die Nachfrage deutlich geringer als auf die jugendlich/sportlich getrimmten Audi oder BMW. Für mich ist allerdings unbegreiflich, warum sich so viele Basis-Passat, Mondeo oder Insignia-Käufer für einen Neuen dieser Hersteller entscheiden, wobei sie doch für weniger Geld ein deutlich besseres Auto in Form eines JS von Benz erhalten würden. Eine ganz andere Klasse. Dazu ist der 212er nach einem Jahr, zwei Jahren oder mehr in meinem Augen jedem Modell der o.g. Hersteller überlegen. Aber gut… soll nicht unser Schaden sein.
An meinen beiden E-Klassen (Mopf/VorMopf) kann ich nur sagen, dass das mit die besten Autokäufe waren, die ich getätigt hatte.
So und nun zu Deinen Fragen. Tendenziell würde ich beim Benz und einer Preisklasse über 25.000 Euro nur JS kaufen. Das gibt eine gewisse Sicherheit. Die Bremsbeläge wurden bei den Fahrzeugen in relativ kurzen Intervallen getauscht und so würde ich schon zusehen, dass Du da zumindest die nächsten 25.000km Ruhe hast. Mit dem 6Zylinder hab ich keine Erfahrung… da gibt es andere Spezialisten aber soweit ich weiß, ist der Motor zuverlässig und frei von groben Defekten. Aber wie gesagt… hier melden sich sicherlich noch Profis dazu. Ich bin und war Fan vom OM651.. hatte mit beiden Fahrzeugen zwar nur ca. 120.000km abgespult aber innerhalb von 4,5 Jahren kein einziges Problem mit den Benzin.
Wir wollen natürlich Bilder sehen, wenn es soweit ist!!!! ;-)
Ich sag' mal Danke (mit Vorbehalt). 🙂
Es handelt sich um ein Modell aus 6/2013, 87.700 km, tenoritgrau, Junger Stern von einem prominenten Händler in Unterfranken. Noch zu klären sind ein paar technische Details, weil bei dem Wagen die vordere Stoßstange getauscht und die Motorhaube lackiert wurde - daher schicke ich einen Gutachter hin.
Details dann, wenn es wirklich fix ist. Ich trau' diesen Sachen immer erst, wenn ich es selbst gesehen, gespürt und meine Kennzeichen drangemacht habe.
--
@dmb73: Ich hab' jetzt zweieinhalb Monate Suche hinter mir und kann nur bestätigen, was du sagst. Habe ich die Wahl zwischen einem fabriksneuen/tageszugelassenen Insignia/Mondeo/Passat und einem guten Mercedes-Leasingrückläufer, schlägt das Pendel klar pro Stern aus. Das ist zumindest der subjektive Eindruck, der sich bei mir in den letzten Wochen verfestigt hat. Du bekommst zum gleichen Preis eine andere Fahrzeugklasse - und in Bezug auf den zu erwartenden Wertverlust hast du beim Mercedes das Schlimmste schon hinter dir.
Ad Mercedes-Image: ich bin ja schon gespannt, wie mein Verkäufer schauen wird, wenn ich den Wagen in Turnschuhen und kurzen Cargo-Hosen abholen komme.
Als Teaser ein Bild aus dem Inserat des Wagens:
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb! Wegen dem Frontschaden würde ich mir nicht so große Sorgen machen. Hauptsache die Nummer ist nachvollziehbar instand gesetzt worden!
Ich hätte klar einen neuen Passat mit 5 Jahren Garantie genommen. So unterschiedlich kann die Wahrnehmung sein!
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 27. Juli 2016 um 11:29:50 Uhr:
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb! Wegen dem Frontschaden würde ich mir nicht so große Sorgen machen. Hauptsache die Nummer ist nachvollziehbar instand gesetzt worden!Ich hätte klar einen neuen Passat mit 5 Jahren Garantie genommen. So unterschiedlich kann die Wahrnehmung sein!
Danke!
Passat hab' ich probiert und für okay befunden. Aber der Qualitätssprung von meinem Insignia ST zum Passat war nicht derselbe, wie vom Insignia zum W212. Ganz abgesehen davon, dass es in Bezug auf Pendants zum E350 noch sehr wenig Passat-Biturbos zur Auswahl gibt.
Und - ein Detail das mir beim Passat besonders missfallen hat: Die Türverkleidung innen wirkt überaus dünn und wenig wertig - obendrein sieht man bei geschlossenen Türen das Blech des Türrahmens. Das geht meiner Meinung nach nicht mit einem Premiumanspruch zusammen. Dazu kommt natürlich auch - bedingt durch jahrelanges Opel-Fahren - dass eine gewisse Grundantipathie gegenüber der VAG vorhanden ist.
Sorry, wenn ich hier "einschreite" aber am Beispiel meiner E-Klassen, bzw. des letzten Mopf (JS, 8.000Km auf der Uhr, Leder, Schiebedach, E220 Avantgarde, ILS etc. etc. etc.) für 62.000 Euro Liste, kein Jahr alt und für 34.000 Euro vom Benz-Händler mit 2 Jahren JS, überlege ich keine Minute, ob es nicht auch ein Passat oder Opel sein kann. Keine einzige Minute. Zumal.... schau Dir an, was für einen Passat Du für 34.000 Euro bekommst. Sorry aber jetzt halte ich Dich für VERRÜCKT ;-)
@Ill_dottore - lass Dich nicht beirren! Guck Dir die Autos an... zwei Welten! Mein letzter Mopf war auch ein 2013er, den ich 2014 erstanden hatte. Du hast auf jeden Fall noch die Lordosenstütze bei den normalen Leder- oder Teilledersitzen, welche dann ab 2014 entfallen ist. Es sei denn, Du hast den "Multi-Sitz". Ich war vom Mopf begeistert und hätte ihn nicht hergeben, wäre ich nicht als Partner in eine Firma eingestiegen und hätte wieder einen Firmenwagen bekommen.
Der VW Passat ist ja nicht schlecht... der Skoda Superb auch nicht. Ordentliche Autos. Nur als Privatmann würde ich mir die Dinger nicht kaufen.
Zitat:
@ill_dottore schrieb am 27. Juli 2016 um 11:25:29 Uhr:
... ich bin ja schon gespannt, wie mein Verkäufer schauen wird, wenn ich den Wagen in Turnschuhen und kurzen Cargo-Hosen abholen komme.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. 😁 😁
http://www.spacers.keepfree.de/cartoons/shorts.gif