E250/E300/E350 CDI 4matic | Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich komme aus Österreich - und suche derzeit in Deutschland nach einem familientauglichen Nachfolger meines Insignia Sports Tourers aus 11/2009.
Nach Probefahrten von Volvo V70, BMW 5er touring und S212 bin ich beim Stern "picken" (kleben) geblieben. Angesichts des Modellwechsels und der anstehenden neuen S213-Modelle, die bei den Händlern eintrudeln, will ich jetzt die Gunst der Stunde nutzen
Meine must-haves in absteigender Priorität:
- BJ ab Mopf 2013 (kein Vierauge)
- 250/350 CDI 4matic - ich möchte eine einigermaßen souveräne Motorisierung bei vernünftigen Unterhaltskosten (also mal von der Kfz-Besteuerung und der "Normverbrauchsabgabe" in Österreich abgesehen). Zur Not ist auch ein Benziner möglich - die sind aber selbst in Deutschland Mangelware (zumindet mit 4matic)
- keine abenteuerlichen Farben (also wenn, dann schwarz, silber, dunkelgrau)
- unter 100.000 km
- Werksgarantie
- T-Modell, wenn sonst alle anderen Parameter passen und der Preis verlockend ist, kann ich meiner Frau unter umständen auch eine Limousine als DAS must-have verkaufen.
- Distronic+
- Airmatic
- Comand Online
- keine Standardsitze (bei breiterem Körperbau für mich etwas unangenehm am linken Oberschenkel)
- wenn möglich Artico/Nappa Leder dunkel (die hellen Sitze sind leider extrem heikel in Bezug auf Abfärbungen)
---
Probegefahren hab' ich mehrere 250CDI 4matic - und jener mit der Airmatic war einfach in allen Lebenslagen extrem beeindruckend (leider in cavansitblau metallic - überhaupt nicht mein Geschmack, sonst hätte ich zugeschlagen). Obwohl ich viel Stadtverkehr fahre, habe ich vom E300 Hybrid bereits Abstand genommen - hier scheint die Technik für mich noch nicht ausgereift. Obendrein scheint unklar, ob die Hybridtechnologie die nächsten fünf Jahre unüberschadet übersteht.
Ich habe diesbezüglich ein wenig im Web recherchiert. Wie ordnet ihr die folgenden Angebote ein - welcher Preis wäre bei der o.g. Ausstattung bei rund 80.000-100.000 km gerechtfertigt. In Österreich sind solche Modeller leider nur rund um 40.000-42.000 Euro-Marke zu haben. Mein Limit wären knapp 33.500-34.500 Euro.
T-Modell in Ravensburg
Limousine in Merzig
Freue mich auf eure Antworten!
Grüße aus dem schönen Wien.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht noch kurz zu den Erfahrungen meiner bisherigen Probefahrten:
1. W212 250 CDI 4matic, 2/2013, 80.000 km (Comand Online, Airmatic, Nappaleder schwarz, Farbe: Cavansitblau metallic):
Es war die erste Probefahrt mit einem W212 von mir und (vielleicht sogar leider) der Referenzpunkt in Sachen Komfort. Großartig gedämmtes Fahrzeug, großartiger Komfort dank Luftfahrwerk. Durchzug und Beschleunigung mit dem 204-PS-Diesel in Ordnung (heißt: Mindestmotorisierung für eine knapp zwei Tonnen schwere Limousine). Stand für 32.990 beim Händler, wäre für 30.000 zu haben gewesen. Leider - und das war dann der ausschlaggebende Punkt, ihn nicht zu kaufen: diese Farbe. Altherrenviolett vom Feinsten. Obendrein ungetönte Scheiben und - mit zwei Kindern ein sehr starkes Argument - "nur" die Limousine. Wärs ein Kombi gewesen und hätte er getönte Scheiben gehabt - ich wäre wohl schwach geworden.
2. S212 250 CDI 4matic, 10/2014, 35.000 km (Data Becker Navi, Artico Leder schwarz, Farbe: silbergrau):
Zweite Testfahrt, diesmal mit dem Kombi. Von den Raumverhältnissen her ein Traum. Hat in dieser Hinsicht alles, was Papa, Mama und Kinder wollen. Aber: Quasi "nacktes" Fahrzeug, bis auf einige wenige, nicht weiter nennenswerte Details (warum man in dieses dürr ausgestattete Fahrzeug das AMG-Exterieur-Paket gepackt hat, erschließt sich mir nicht; war wohl eher ein Auto für die Auslage). Und der Preis: 37.990 Euro. Der Verkäufer wäre auf 37.000 eingestiegen ("mehr geht leider wirklich nicht"😉. Zwei Wochen später war das Fahrzeug auf Autoscout auf 34.900 abgewertet, drei weitere Tage dann weg. Mein Gedanke: Gut so.
3. W212 E300 Bluetec Hybrid, 11/2014, 35.000 km (Comand Online, Nappaleder beige, Direct Control Sportfahrwerk, VA: 245/18 HA: 265/18, Farbe: Tenoritgrau metallic):
Auf die Hybridtechnologie war ich sehr gespannt, weil ich mitunter auch viel Stadtverkehr zu absolvieren habe - und mir hier klare Komfort- und Verbrauchsvorteile erwartet habe. Ich war beim Test aber etwas enttäuscht. Bis auf das Rangieren unter 5 km/h ging rein elektrisch nichts, ich kann mir vorstellen, dass im Dauerbetrieb der ständige Wechsel zwischen Dieselantrieb und Rekuperation durchaus nervt. Mit der größeren Verzögerung beim Vom-Gas-Gehen hätte ich mich durchaus anfreunden können. Fazit nach 90 Minuten Testfahrt (davon 45 Minuten Stau): Beim Hybriden muss man - besser: ich - auf die nächste Generation warten. Und, was die Testfahrt ebenfalls gezeigt hat: Distronic Plus kommt auf die must-have-Liste. Das beste am Auto: Der Ampelstart. Selbst bei "normalem" Druck aufs Gaspedal sind die Mitbewerber im Rückspiegel samt und sonders kleiner geworden, der hohen Systemleistung sei dank. Der Verbrauch nach meinen 90 Minuten laut BC: 6,6 Liter Diesel. Das ist - für ein Fahrzeug dieser Klasse - okay. Ist aber bei einer Jahreskilometerleistung von 15.000 bis 20.000 Kilometern kein wirkliches Argument (vor allem beim derzeitigen Dieselpreis in Österreich). Ach ja, der ausgeschilderte Preis: 37.990 Euro. Allerdings ein Dienstwagen, der nicht besonders pfleglich behandelt wurde. Alle (!) vier Leichtmetallfelgen mit ziemlichen Beschädigungen, das helle Leder (nichtmal zwei Jahre alt) mit ziemlichen Abfärbungen. Zahlreiche Steinschläge auf Scheiben und Motorhaube.
Und so kam ich zu meinem Entschluss: Wenn E-Klasse, dann S212, möglichst mit Distronic plus, möglichst mit Airmatic und jenseits von 200 PS. Mal sehen, was es wird.
Weitere getestete Fahrzeuge im Zuge meiner Orientierungsphase: BMW 525d xDrive (LCI 2/2014), 530d xDrive (4/2012), Volvo V70 D4 (10/2014, 163 PS), Opel Insignia Sports Tourer Facelift (11/2014, 2.0 CDTI).
83 Antworten
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 28. Juli 2016 um 00:04:28 Uhr:
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. 😁 😁Zitat:
@ill_dottore schrieb am 27. Juli 2016 um 11:25:29 Uhr:
... ich bin ja schon gespannt, wie mein Verkäufer schauen wird, wenn ich den Wagen in Turnschuhen und kurzen Cargo-Hosen abholen komme.
http://www.spacers.keepfree.de/cartoons/shorts.gif
Hehe. So kurz sind die Shorts dann doch wieder nicht, dass da noch was rauslugt. Ähem.
---
Back to topic:
Nachdem es bei mir ein W212 E350 Bluetec mit 7G+ aus 6/2013 werden wird, würde ich gerne noch die NOx-Emissionen (in mg/km) bzw. den Dieselpartikelausstoß (in g/km) benötigen, damit ich das in das nötige Formular zur Steuerberechnung eintragen kann.
Habt ihr da Infos, welche Werte das sind (oder kann jemand der 350er-Besitzer in den Fahrzeugbrief schauen)?
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 28. Juli 2016 um 11:26:11 Uhr:
389.-€ 🙂
Danke, aber ich brauch die genauen Werte von NOx bzw. Dieselpartikel zur Berechnung der österreichischen Normverbrauchsabgabe (quasi Luxussteuer auf Autos).
ich schau mal nach... Moment
Ähnliche Themen
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 28. Juli 2016 um 11:46:08 Uhr:
CO: 359,3 mg/km
NOx 75,2 mg/kmnach Prüfverfahren Typ1 (Euro 5 oder Euro 6)
Viele Grüße nach A 🙂
Super - vielen Dank fürs Nachschauen, sehr nett.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 28. Juli 2016 um 11:52:23 Uhr:
Gerne!
Berichte mal was dabei an Abgaben herauskommt.
Die NoVa beträgt bei diesem Wagen: 7 Prozent des Nettokaufpreises + 123 Euro Dieselruß-Malus + 20 Prozent NoVa-Zuschlag (quasi Mehrwertsteuer). Macht in meinem Fall roundabout 2.500 Euro.