E250/E300/E350 CDI 4matic | Kaufberatung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich komme aus Österreich - und suche derzeit in Deutschland nach einem familientauglichen Nachfolger meines Insignia Sports Tourers aus 11/2009.

Nach Probefahrten von Volvo V70, BMW 5er touring und S212 bin ich beim Stern "picken" (kleben) geblieben. Angesichts des Modellwechsels und der anstehenden neuen S213-Modelle, die bei den Händlern eintrudeln, will ich jetzt die Gunst der Stunde nutzen

Meine must-haves in absteigender Priorität:

- BJ ab Mopf 2013 (kein Vierauge)

- 250/350 CDI 4matic - ich möchte eine einigermaßen souveräne Motorisierung bei vernünftigen Unterhaltskosten (also mal von der Kfz-Besteuerung und der "Normverbrauchsabgabe" in Österreich abgesehen). Zur Not ist auch ein Benziner möglich - die sind aber selbst in Deutschland Mangelware (zumindet mit 4matic)

- keine abenteuerlichen Farben (also wenn, dann schwarz, silber, dunkelgrau)

- unter 100.000 km

- Werksgarantie

- T-Modell, wenn sonst alle anderen Parameter passen und der Preis verlockend ist, kann ich meiner Frau unter umständen auch eine Limousine als DAS must-have verkaufen.

- Distronic+

- Airmatic

- Comand Online

- keine Standardsitze (bei breiterem Körperbau für mich etwas unangenehm am linken Oberschenkel)

- wenn möglich Artico/Nappa Leder dunkel (die hellen Sitze sind leider extrem heikel in Bezug auf Abfärbungen)

---

Probegefahren hab' ich mehrere 250CDI 4matic - und jener mit der Airmatic war einfach in allen Lebenslagen extrem beeindruckend (leider in cavansitblau metallic - überhaupt nicht mein Geschmack, sonst hätte ich zugeschlagen). Obwohl ich viel Stadtverkehr fahre, habe ich vom E300 Hybrid bereits Abstand genommen - hier scheint die Technik für mich noch nicht ausgereift. Obendrein scheint unklar, ob die Hybridtechnologie die nächsten fünf Jahre unüberschadet übersteht.

Ich habe diesbezüglich ein wenig im Web recherchiert. Wie ordnet ihr die folgenden Angebote ein - welcher Preis wäre bei der o.g. Ausstattung bei rund 80.000-100.000 km gerechtfertigt. In Österreich sind solche Modeller leider nur rund um 40.000-42.000 Euro-Marke zu haben. Mein Limit wären knapp 33.500-34.500 Euro.

T-Modell in Ravensburg

Limousine in Merzig

Freue mich auf eure Antworten!

Grüße aus dem schönen Wien.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht noch kurz zu den Erfahrungen meiner bisherigen Probefahrten:

1. W212 250 CDI 4matic, 2/2013, 80.000 km (Comand Online, Airmatic, Nappaleder schwarz, Farbe: Cavansitblau metallic):

Es war die erste Probefahrt mit einem W212 von mir und (vielleicht sogar leider) der Referenzpunkt in Sachen Komfort. Großartig gedämmtes Fahrzeug, großartiger Komfort dank Luftfahrwerk. Durchzug und Beschleunigung mit dem 204-PS-Diesel in Ordnung (heißt: Mindestmotorisierung für eine knapp zwei Tonnen schwere Limousine). Stand für 32.990 beim Händler, wäre für 30.000 zu haben gewesen. Leider - und das war dann der ausschlaggebende Punkt, ihn nicht zu kaufen: diese Farbe. Altherrenviolett vom Feinsten. Obendrein ungetönte Scheiben und - mit zwei Kindern ein sehr starkes Argument - "nur" die Limousine. Wärs ein Kombi gewesen und hätte er getönte Scheiben gehabt - ich wäre wohl schwach geworden.

2. S212 250 CDI 4matic, 10/2014, 35.000 km (Data Becker Navi, Artico Leder schwarz, Farbe: silbergrau):

Zweite Testfahrt, diesmal mit dem Kombi. Von den Raumverhältnissen her ein Traum. Hat in dieser Hinsicht alles, was Papa, Mama und Kinder wollen. Aber: Quasi "nacktes" Fahrzeug, bis auf einige wenige, nicht weiter nennenswerte Details (warum man in dieses dürr ausgestattete Fahrzeug das AMG-Exterieur-Paket gepackt hat, erschließt sich mir nicht; war wohl eher ein Auto für die Auslage). Und der Preis: 37.990 Euro. Der Verkäufer wäre auf 37.000 eingestiegen ("mehr geht leider wirklich nicht"😉. Zwei Wochen später war das Fahrzeug auf Autoscout auf 34.900 abgewertet, drei weitere Tage dann weg. Mein Gedanke: Gut so.

3. W212 E300 Bluetec Hybrid, 11/2014, 35.000 km (Comand Online, Nappaleder beige, Direct Control Sportfahrwerk, VA: 245/18 HA: 265/18, Farbe: Tenoritgrau metallic):

Auf die Hybridtechnologie war ich sehr gespannt, weil ich mitunter auch viel Stadtverkehr zu absolvieren habe - und mir hier klare Komfort- und Verbrauchsvorteile erwartet habe. Ich war beim Test aber etwas enttäuscht. Bis auf das Rangieren unter 5 km/h ging rein elektrisch nichts, ich kann mir vorstellen, dass im Dauerbetrieb der ständige Wechsel zwischen Dieselantrieb und Rekuperation durchaus nervt. Mit der größeren Verzögerung beim Vom-Gas-Gehen hätte ich mich durchaus anfreunden können. Fazit nach 90 Minuten Testfahrt (davon 45 Minuten Stau): Beim Hybriden muss man - besser: ich - auf die nächste Generation warten. Und, was die Testfahrt ebenfalls gezeigt hat: Distronic Plus kommt auf die must-have-Liste. Das beste am Auto: Der Ampelstart. Selbst bei "normalem" Druck aufs Gaspedal sind die Mitbewerber im Rückspiegel samt und sonders kleiner geworden, der hohen Systemleistung sei dank. Der Verbrauch nach meinen 90 Minuten laut BC: 6,6 Liter Diesel. Das ist - für ein Fahrzeug dieser Klasse - okay. Ist aber bei einer Jahreskilometerleistung von 15.000 bis 20.000 Kilometern kein wirkliches Argument (vor allem beim derzeitigen Dieselpreis in Österreich). Ach ja, der ausgeschilderte Preis: 37.990 Euro. Allerdings ein Dienstwagen, der nicht besonders pfleglich behandelt wurde. Alle (!) vier Leichtmetallfelgen mit ziemlichen Beschädigungen, das helle Leder (nichtmal zwei Jahre alt) mit ziemlichen Abfärbungen. Zahlreiche Steinschläge auf Scheiben und Motorhaube.

Und so kam ich zu meinem Entschluss: Wenn E-Klasse, dann S212, möglichst mit Distronic plus, möglichst mit Airmatic und jenseits von 200 PS. Mal sehen, was es wird.

Weitere getestete Fahrzeuge im Zuge meiner Orientierungsphase: BMW 525d xDrive (LCI 2/2014), 530d xDrive (4/2012), Volvo V70 D4 (10/2014, 163 PS), Opel Insignia Sports Tourer Facelift (11/2014, 2.0 CDTI).

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Ostendorf ist und kann nur teuer sein, mehr nicht. 😉

Tatsache? Was hältst du vom konkreten Angebot - ich finde es eigentlich sehr annehmbar. Services sowie alles Weitere werden ohnehin nicht vor Ort abgewickelt - sondern in Österreich.

Wer übrigens einen empfehlenswerten Mercedes-Partner im Raum Wien/Niederösterreich kennt, kann hier ruhig Tipps geben.

Zitat:

@ill_dottore schrieb am 14. Juli 2016 um 20:22:43 Uhr:



Zitat:

Ostendorf ist und kann nur teuer sein, mehr nicht. 😉

Tatsache? Was hältst du vom konkreten Angebot - ich finde es eigentlich sehr annehmbar. Services sowie alles Weitere werden ohnehin nicht vor Ort abgewickelt - sondern in Österreich.

Wer übrigens einen empfehlenswerten Mercedes-Partner im Raum Wien/Niederösterreich kennt, kann hier ruhig Tipps geben.

Jep, das ist nämlich mein Ortsansässiger 🙂. Hat mehrere Standorte im Umkreis von 50 km.
Und leider gehören die einfach zu den teuersten Verkäufern im Raum Deutschland! (Was Preis-Leistung angeht) Sprich wenig Ausstattung, dafür mehr Kilometer = höherer Preis als im Vergleich zu anderen Händlern.

Das o. g. Angebot hat nur den Vorteil das es ein 2 Jahre altes Auto ist, welches mir persönlich aber allein wieder durch die Hohen KM (pro Jahr!) zu Nichte gemacht wird. Die einzigsten nennenswerten Optionen wie LED ILS, Distronic Plus, Comand Online mal außen vor.

Gruß

Zitat:

Und leider gehören die einfach zu den teuersten Verkäufern im Raum Deutschland! (Was Preis-Leistung angeht) Sprich wenig Ausstattung, dafür mehr Kilometer = höherer Preis als im Vergleich zu anderen Händlern.

Das o. g. Angebot hat nur den Vorteil das es ein 2 Jahre altes Auto ist, welches mir persönlich aber allein wieder durch die Hohen KM (pro Jahr!) zu Nichte gemacht wird. Die einzigsten nennenswerten Optionen wie LED ILS, Distronic Plus, Comand Online mal außen vor.

Immerhin - auch Airmatic und HK Audio dabei. Von den nice-to-haves fehlt eigentlich nur Nappa Leder.

Danke jedenfalls für die Einschätzung. Aus der Ferne ist das ja sehr schwierig einzuschätzen. Die Internet-Redaktion des Unternehmens ist jedenfalls auf Zack, da gibts nichts zu Meckern.

Wenn du Tipps für gute, faire und fachkunde MB-Händler hast - ich bin offen für alle Tipps, gerne auch per PN.

In Wien gibt es zwei kleinere Werkstätte,ein mal im 20. Bezirk und dann noch eine im 19. Bezirk. Die sind ein bisschen günstiger als die großen(Papp..&Wiese...)

Ähnliche Themen

Habe die Bilder überflogen gehabt, was die komplette Sonderausstattung betrifft.

Versuch es mal bei S&G.

Es ist halt immer wieder eine subjektive Einschätzung zu den jeweiligen Händlern. Kommt ja auch auf das Angebotene KFZ an - wo du kaufst, bleibt dir überlassen. Der 🙂 in meiner Nähe (wie oben erwähnt) zählt leider zu den recht teuereren - Service und der gleichen ist vollkommen i. O.!
Tip Top!

Gruß

Zitat:

@ill_dottore schrieb am 14. Juli 2016 um 20:22:43 Uhr:



Zitat:

Ostendorf ist und kann nur teuer sein, mehr nicht. 😉

Tatsache? Was hältst du vom konkreten Angebot - ich finde es eigentlich sehr annehmbar. Services sowie alles Weitere werden ohnehin nicht vor Ort abgewickelt - sondern in Österreich.

Wer übrigens einen empfehlenswerten Mercedes-Partner im Raum Wien/Niederösterreich kennt, kann hier ruhig Tipps geben.

Ich habe für meinen Dicken eine günstige Taxiwerkstatt im 11.ten, Wiesenthal und Co ist maximal die ersten 2 - 3 Jahre interessant.

lg Alex

Die Suche geht weiter.

Was haltet ihr von diesem Kollegen in Ingolstadt:
E350 T - 6/2013, Leder, Distronic, 90.000 km

Gefällt mir sehr gut, der Wagen. Allerdings bin ich mir unsicher, ob ich bei 250 PS tatsächlich auf 4matic verzichten soll - und trotzdem sicher durch den Wiener Winter komme. Hm.

Was sagt ihr?

Sicher in jedem Fall. Der 212er fährt dank feinnervigem ESP wie auf Schienen. Doch irgendwann ist halt die Traktion erschöpft...dann bleibt er stehen. Ausbrechen wird aber nichts. Ist keine Heckschleuder alter Schule!

Also der Wiener Winter.....

Vorigen Winter hätte man problemlos mit Sommerreifen tagtäglich fahren können.

War meiner Erinnerung nach überhaupt kein nennenswerter Schneefall....

Ich bin Mitte Februar nach Schladming auf Schiurlaub gefahren, auch da hätte ich keine Winterbereifung
benötigt....
Alles aper.....

Gute , relativ neue Winterreifen reichen in jedem Fall.

Aber jeder wie er will....

meine Nachbarin fährt nur täglich die Kinder in den Kindergarten und benötigt dafür einen SUV mit 4Radantrieb....

Hallo,

Habe meinen W212 mopf über eine Suche im mb-Netz gefunden. Der Freundliche war da topfit beim Setzen der Kriterien. Finde den 6 Zylinder sehr rauh und nervig, habe in Taxis gesessen, die leiser waren. Airmatic = gar kein Fahrbahn Kontakt mehr. Standheizung im ersten Winter unbrauchbar, weil Batterie zu schwach. Wurde auf Kulanz getauscht. Bin auf den nächsten Winter gespannt. Must have: ILS und die Assistenten.

Zitat:

Finde den 6 Zylinder sehr rauh und nervig, habe in Taxis gesessen, die leiser waren.

Wirklich? Ich dachte den 6-Zylinder kann man nehmen, ohne ihn vorher gefahren zu haben, weil er so laufruhig im Vergleich zu den Vierzylindern E220 und E250 ist.

Zitat:

meine Nachbarin fährt nur täglich die Kinder in den Kindergarten und benötigt dafür einen SUV mit 4Radantrieb....

Bei mir kämen halt ein, zwei Tirol-Aufenthalte pro Jahr dazu (einer davon im Winter). Und da sollte man sich halt nicht die Blöße geben, den leichten angezuckerten Anstieg zur Herberge nicht zu schaffen. Daher die Frage pro/contra 4matic.

--

In Summe hab' ich mein Anforderungsprofil eh schon adaptiert: T-Modell ist kein Muss mehr (Der W212 ist ziemlich geräumig im Kofferraum, zumindest passt neben dem Kinderwagen ziemlich viel Zeug rein). 4Matic ist auch kein Dogma. Nur von Distronic+ werde ich mich nicht trennen - das sollte unbedingt drin sein. Zähe Sache, die Autosuche.

.. also wer den V6 für sehr rau empfindet, der ist noch keinen 4-Zylinder gefahren.
Mein V6 ist im Innenraum total unauffällig und leise, natürlich bei "normaler" Fahrweise. Wenn man ordentlich draufdrückt dann macht er sich natürlich bemerkbar, wobei nicht der Lärm das Erlebnis ist, sondern 620Nm die ordentlich anschieben.
Der 4-Zylinder arbeitet auch mit etwas mehr Drehzahl und ist offenbar nicht so gut gedämmt und daher ist das Motorgeräusch für mich schon eher Sportlich wenn man etwas beschleunigt.

Das man mit Airmatic keinen Straßenkontakt mehr empfindet ist eine Aussage von jemanden der es selber nicht hat und noch nie so ein komfortables Fahrwerk länger gefahren ist. Vor allem "knickt" der in der Kurve nicht so ein wie andere Limos.
Zusätzlich ist in der Sportstellung das Fahrwerk sehr straff und jede Unebenheit voll spürbar. Weiterer Vorteil der Airmatic ist eben die Möglichkeit je nach Bedarf die Dämpfung anzupassen und das Fahrzeug auch zu heben.

Ein 2tonnen Auto ist kein Go-Cart oder Sportwagen, jedoch so ein 350er 4M kann schon was.😎

Zu der Bereifung kann ich nur eines bemerken, ich möchte im Winter auch ohne Schnee nicht mit den 245-265 Sommerreifen herumrutschen, speziell wenn es dann kalt und nass ist.

PS: In der Formel 1 verwenden sie ja bei Regen deswegen andere Bereifung weil es spannender ist oder?
Schon etwas zum Schmunzeln was die Leute so verzapfen.😁

Daumen Hoch @digitalfahrer !
Alles passend von dir wiedergegeben, wobei ich auch sehr schmunzeln musste bei der Aussage 'Airmatic = keinen Kontakt zum Asphalt' 😁

Gruß

Zitat:

@ill_dottore schrieb am 21. Juli 2016 um 22:35:57 Uhr:



Zitat:

Finde den 6 Zylinder sehr rauh und nervig, habe in Taxis gesessen, die leiser waren.

Wirklich? Ich dachte den 6-Zylinder kann man nehmen, ohne ihn vorher gefahren zu haben, weil er so laufruhig im Vergleich zu den Vierzylindern E220 und E250 ist.

Das habe ich auch gedacht, fand vor zehn Jahren den Unterschied zwischen 4 und 6 Zyl. Benziner gigantisch. Habe dann vor 20.000 Km auf den 6-Zyl Diesel Mopf umgesattelt und mich bislang nicht damit angefreundet. Vielleicht ist meiner besonders laut, vielleicht bin ich besonders empfindlich, aber in einem angeblich so schlecht gedämmten 220er Vormopf Taxi fand ich es leiser und das hat mich schon etwas geschockt.

Zitat:

Nur von Distronic+ werde ich mich nicht trennen - das sollte unbedingt drin sein. Zähe Sache, die Autosuche.

Wenn es irgend geht, das konkret geplante Auto probefahren.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 23. Juli 2016 um 10:22:55 Uhr:


.. also wer den V6 für sehr rau empfindet, der ist noch keinen 4-Zylinder gefahren.

s.o.

Bin tatsächlich den 4-Zyl.-Diesel nur kurz beigefahren und zu dem Schluss gekommen, dass ich mir den 6-Zyl. hätte sparen können. Hatte ihn vor allem in der Hoffnung auf Ruhe gewählt. Die Leistung möchte ich auch nicht missen, aber es geht auch mit 210 PS oder so.

Zitat:

Mein V6 ist im Innenraum total unauffällig und leise, natürlich bei "normaler" Fahrweise. Wenn man ordentlich draufdrückt dann macht er sich natürlich bemerkbar, wobei nicht der Lärm das Erlebnis ist, sondern 620Nm die ordentlich anschieben.

Da gratuliere ich zum leisen und unauffälligen Auto und bin auch ein wenig neidisch.

Mir nämlich fällt z.B. in der Zone 30, wenn ich die Distronic mit eingestellten 38 dahinzuckeln lasse, ein Wimmern aus dem Getriebe (9G) auf. Wenn der Motor kalt ist, jammert im Stand irgendein Keilriemen, bei jedem Hubbel klappert irgendwas im rechten hinteren Sitz oder im Rahmen des Panoramadaches, die Mitfahrer sind sich uneinig, wo es herkommt. Am Anfang hatte ich beim Gasgeben das Bedürfnis, mir die Ohren zuzuhalten, mittlerweile habe ich mich mit dem Geräusch abgefunden, aber wieder denke ich, dass der 4-Zyl. vielleicht gereicht hätte, was ill_dottore vielleicht interessieren könnte.

Wahrscheinlich, weil die Drehzahlen immer niedrig sind, stören mich die Windgeräusche ab 110 km/h ziemlich. Nach sechs Stunden Fahrt im Sturmesbrausen klingen mir die Ohren, trotz Pausen.
Seit der letzten Inspektion habe ich bei 1000 rpm eine ganz leise Resonanz, die vorher nicht da war.

Kurz, ich erlebe vom Türgeräusch bis zum Windgeräusch ein Auto, das seinem (meinem) Anspruch kaum gerecht wird. Wenn das jetzt ein Mazda 6 wäre und ich die Hälfte bezahlt hätte, würde es mich vielleicht nicht stören, aber vielleicht bin ich auch zu anspruchsvoll oder habe die berühmte Montagsproduktion erwischt. Der Freundliche findet das natürlich auch alles ganz normal.

Zitat:

Das man mit Airmatic keinen Straßenkontakt mehr empfindet ist eine Aussage von jemanden der es selber nicht hat und noch nie so ein komfortables Fahrwerk länger gefahren ist.

Sie müssen es wissen. Ich finde kaum einen Unterschied zwischen sportlich und nicht sportlich, ausser, dass man "sportlich" die Hubbel besser spürt = unkomfortabler. Beim Einlenken sollte man jedenfalls bei meinem Auto *immer* etwas eher damit beginnen, weil das Auto da seine Zeit braucht. Da gewöhnt man sich dran, aber gerade bei "sportlich" würde ich es mir präziser wünschen, aber OK, ist halt kein Go-Cart. Komfortabler also weicher fährt die Airmatic allemal.

Zitat:

Vor allem "knickt" der in der Kurve nicht so ein wie andere Limos.

Schlimmer geht immer.

Zitat:

Zusätzlich ist in der Sportstellung das Fahrwerk sehr straff und jede Unebenheit voll spürbar.

Also meiner schluckt auch in der Sportstellung noch viele Hubbel und ist entsprechend "schwammig". Von einem straffen Fahrwerk kann wirklich keine Rede sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen