E250 CDI vs E350 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hi Zusammen,

Ich bin momentan noch am überlegen, ob ich von meinem E220 CDI W211 auf einen W212 umsteige.

Zur Wahl stehen entweder ein E250 CDI oder ein E350 CDI, wobei ich merh zum V6 tendiere.

Meines Wissen sind die Unterhaltsskosten im vergleich zu meinem E220 CDI bei dem E250 CDI in etwa gleich .

Beim E350 CDI muss ich etwa mit einem Mehrverbrauch von ca. 1 - 1.5 L/100km rechnen, ca. 120 euro mehr an Steuern und ca. 100 Euro mehr an Versicherung ( Haftpflicht & Vollkasko ).

Wie schaut es mit der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit bei den beiden Modellen aus ? Bei dem 4 Zylinder gab es ja am Anfang Probleme mit den Injektoren.

Morgen fahre ich einen E350 CDI zur Probe unddann mal sehen, wie es sich so fährt. Am besten wäre ein Jungerstern, oder ?

Grüße aus Ludwigshafen

John

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz



Zitat:

Original geschrieben von chess77


Die Argumentation, dass für den Vielfahrer der 4-Zylinder viel Sinn macht, verstehe ich nicht. Wenn der 6er nicht für Vielfahrer ist, für wen dann? Für Muddis Einkaufstour wohl nicht. Wer am meisten fährt, zieht auch den größten Nutzen daraus.

Genauso wie sich mit dem 4er dann die 8000 Euro sparen lassen beim Sprit, so kann man ja auch einfach eine C-Klasse kaufen und weiter sparen. Oder gleich ne A-Klasse. Oder nen Smart...

Dauerhaltbarkeit z. B. mit der sagen wir mal vorsichtig am Horizont erscheinenden Steuerkettenproblematik mal ganz außen vor...

Es werden wohl die wenigsten sein, die hier mit ihrem (Privat)auto 400.000 tkm in 10 Jahren reiten...

Rein rechnerisch ist der 4-Zyl. günstiger im km-Preis.

Letztendlich entscheidet die Brieftasche. Ich würde viel lieber ein E63AMG fahren, Donuts auf dem Firmenparkplatz drehen und alle 6 Monate ein neues Auto neu bestellen. Leider wächst das Geld nicht auf Bäumen. Also muss jeder für sich entscheiden was er ausgeben will oder kann.

Da gebe ich Dir recht. Der Kollege, der dieser Thread geöffnet hat, wollte nur die Fakten und persönliche Meinungen von uns hören, um sich ein Bild zu machen. Also warum wir uns für welches Auto entschieden haben. Statt dessen hacken die 4 Zylinder auf die 6 Zylinder ein, weil sie es sich leisten können und die 6 Zylinder bedauern die 4 Zylinder weil sie nur 4 Zylinder haben. Fakten sehe ich hier nur wenige.

Ich denke mal, alle E-Klassen haben erst mal eine Daseinsberechtigung, egal welcher Motor oder Ausstattung. Die Gemütlichkeit, das erhabene Fahrgefühl und den Platz haben alle erst mal gleich. Wenn dann im Geldbeutel und in der Familienkasse noch was ist, kann man entweder Ausstattung, Zylinder oder beides zu buchen.

Auch der 350er mit Vollausstattung hatte seine Grenzen beim Kauf, sonst wäre es ein 500er geworden, oder? Seit doch zufrieden mit dem, was ihr habt. Denn eine E Klasse fährt nicht jeder (die gepflegte mit sauberen Felgen und ohne Müllkippe innen). Ich wohne in einer kleinen Stadt mit 50.000 Einwohnern, da sehe ich nur 3 E-Klassen als Taxi, der Rest VW Caddy. Private E-Klassen sehe ich kaum. Da fällt jede auf, egal ob 200 CDI oder 63AMG!

Lasst jedem die Freude an dem Wagen, den er sich gekauft hat. Lieber ein solider und bezahlter 220er als ein auf Jahre finanzierter 350er, der an der Tanke nur 20 Liter tankt. Gebt einfach nur eure Erfahrung wieder.

Gruß Sascha

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EpicaLT2.0Diesel


Hi Sascha,

wenn ich mir ein anderes Auto kaufe, wird es auf jeden Fall auch der E350 CDI werden. Der E250 CDI ist nach der Probefahrt aussen vor, da er nicht wesentlich schneller ist als mein jetztiger E220 CDI. Aber ich bin noch recht zufrieden mit meinem W211 und werden ihn mindestens noch ein Jahr lang fahren.

Da werden dann gute E350 CDI auch unter die 20.000 Euro-Marke fallen und ich kann ruhigen Gewissens ein gutes Angebot wahrnehmen.

Bei mir sind es halt gut 40.000 km pro Jahr und da machen sich 2 Liter Mehrverbrauch dann unterm Strich doch bemerkbar.

Grüße aus LU

John

Hallo John,

wenn Du 40.000 im Jahr fährst, werde da bestimmt viele Kilometer Autobahn bei sein. Auf der Bahn braucht der 350er weniger als ein 250er, da er bei niedriger Drehzahl vor sich hin läuft.

Wie gesagt, mit Wohnwagen haben ich auf geraden Bahn bei 85-87 Km gerade mal 1500 U/min und laut Bordcomputer einen Verbrauch von 7 Litern. Kann mir nicht vorstellen, das ein 220er oder 250er so weit unten läuft. Solo hatte ich auf der Landstraße von Rimini nach Venedig (190kmx2) laut Bordcomputer einen Verbrauch von 5,8 Litern. Sicherlich weil man nur 90 fahren darf und schon viel Verkehr war (Landstraßen sind Mautfrei), aber trotz Stop an Go ein super Wert.

Mein GF hat nen 220er C-Klasse. Da hab ich mal einen Hexler mit geholt, der ca. 1400 Kilo wiegt. Da lag die Drehzahl immer um die 1900 bis 2200, das die 7 Tronic in den kleineren Gängen unterwegs war. Da fehlte wohl die Kraft, um mit niedrigen Touren zu rollen.

Gruß Sascha

Zitat:

Original geschrieben von nochW124er


wenn Du 40.000 im Jahr fährst, werde da bestimmt viele Kilometer Autobahn bei sein. Auf der Bahn braucht der 350er weniger als ein 250er, da er bei niedriger Drehzahl vor sich hin läuft.

Das trifft auf einen gebrauchten 350iger mit 7g-TronicPlus jedenfalls nicht zu. Der hat mit 2,47:1 genau das Gleiche Hinterachsgetriebe wie der 250 CDI bekommen. Die Getriebe sind ohnehin gleich übersetzt.

In sportlicheren Applikationen (z.B. CLS) hat der V6 Diesel sogar die kürzere Übersetzung (2,65:1)! Dies dient wahrscheinlich dazu, das ältere Motorenkonzept zu kaschieren.

Zitat:

Solo hatte ich auf der Landstraße von Rimini nach Venedig (190kmx2) laut Bordcomputer einen Verbrauch von 5,8 Litern. Sicherlich weil man nur 90 fahren darf und schon viel Verkehr war (Landstraßen sind Mautfrei), aber trotz Stop an Go ein super Wert.

Den Wert unterbietet man mit dem 250iger sogar im reinen Stadtverkehr, dank Eco-Start-Stop und Eco-Balken auf 100%.

Klick

Überland sind sogar Werte von unter 5 l/100km völlig problemlos erreichbar (212er MoPf Avantgarde mit 16" Winterrädern).

@all: Zum Thema 350 CDI habe ich hier einiges Geschrieben:
Fahrbericht CLS 350 CDI 4Matic Shooting Brake

Wie liegen momentan die hier diskutierten Varianten in der Leasingrate? Hat da jemand zufällig aktuelle Angebote für 36/60/0?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von nochW124er


wenn Du 40.000 im Jahr fährst, werde da bestimmt viele Kilometer Autobahn bei sein. Auf der Bahn braucht der 350er weniger als ein 250er, da er bei niedriger Drehzahl vor sich hin läuft.
Das trifft auf einen gebrauchten 350iger mit 7g-TronicPlus jedenfalls nicht zu. Der hat mit 2,47:1 genau das Gleiche Hinterachsgetriebe wie der 250 CDI bekommen. Die Getriebe sind ohnehin gleich übersetzt.

Ich meinte eher, das der 350er wegen seiner Drehmomentwoge in einem höheren Gang unterwegs ist. Damit dann auch mit niedrigerer Drehzahl. Ich hatte einen 220er CDI. Der schaltetet hektischer auf der Bahn.

In sportlicheren Applikationen (z.B. CLS) hat der V6 Diesel sogar die kürzere Übersetzung (2,65:1)! Dies dient wahrscheinlich dazu, das ältere Motorenkonzept zu kaschieren.

Zitat:

Solo hatte ich auf der Landstraße von Rimini nach Venedig (190kmx2) laut Bordcomputer einen Verbrauch von 5,8 Litern. Sicherlich weil man nur 90 fahren darf und schon viel Verkehr war (Landstraßen sind Mautfrei), aber trotz Stop an Go ein super Wert.

Den Wert unterbietet man mit dem 250iger sogar im reinen Stadtverkehr, dank Eco-Start-Stop und Eco-Balken auf 100%.

Dann habe ich aber nur ´nen mehrfach aufgeladenen Vierzylinder, der rau unter der Haube rumort.

Klick

Überland sind sogar Werte von unter 5 l/100km völlig problemlos erreichbar (212er MoPf Avantgarde mit 16" Winterrädern).

@all: Zum Thema 350 CDI habe ich hier einiges Geschrieben:
Fahrbericht CLS 350 CDI 4Matic Shooting Brake

Ähnliche Themen

Die Laufruhe, der Sound und die Gelassenheit die der 350er CDI vermittelt, bekommt kein E220 CDI oder E250 CDI hin. Wer vorher noch keinen V6 CDI gefahren ist, wird bei der Soundkulisse eine's 4-Zylinder nichts bemängeln, doch mir ist negativ aufgefallen das die 4-Zylinder Modelle beim beschleunigen ziemlich brummen. Und bei meinem Fahrprofil (80% Autobahn) liegt der Mehrverbrauch bei gerade mal 1 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von RatkoMladic


Die Laufruhe, der Sound und die Gelassenheit die der 350er CDI vermittelt, bekommt kein E220 CDI oder E250 CDI hin. Wer vorher noch keinen V6 CDI gefahren ist, wird bei der Soundkulisse eine's 4-Zylinder nichts bemängeln, doch mir ist negativ aufgefallen das die 4-Zylinder Modelle beim beschleunigen ziemlich brummen. Und bei meinem Fahrprofil (80% Autobahn) liegt der Mehrverbrauch bei gerade mal 1 Liter.

Der Aussage mit Laufruhe, Sound und Gelassenheit ist nichts hinzuzufügen.

Auch sollte man wirklich überlegen, ob man bei Fahrzeugen in diesem Segment und Preis wirklich auf dem (Mehr) verbrauch schauen muß? Nicht das ich ein Verschwender bin oder einen Geldscheißer im Keller habe, aber bei 30 - 40.000 Euro selbst für einen gebrauchten Wagen kann ein oder 1,5 Liter mehr nicht ausschlaggebend sein. Und damit gebe ich meinem Vorschreiber recht, der eine Liter ist es mir wert.

Gruß

Ich sehe hier die 8.500€ Mehrpreis beim Neuwagen und nicht nur die höheren Unterhaltskosten. Vorausgesetzt man hat das Geld über, ist der 350-er allererste Sahne; zu Lasten von Extras, die ich haben möchte, und einer für mich spartanischen Ausstattung würde ich eher auf den 350-er verzichten und zum 250-er greifen.
Der 250 CDI ist schon ein Sahnemotor, auch im Vergleich zu den Wettbewerbern. Man ist damit keinesfalls schlecht motorisiert.

Toppen kann man natürlich alles. Ich kann auch zum 400-er Beinziner greifen und schreiben, dass er den Mehrverbrauch gegenüber dem 350-er Diesel wert ist. Ich denke jeder muss seine Prioritäten selbst festlegen.

Ich werde jetzt erstmal meinen W211 E220 CDI weiterfahren.
Am letzten Wochenende war ich recht flott unterwegs ( selten unter 140 und oft über 200 kmh ) und bin mit 8,4 L/100km ausgekommen.
Zumal ich mit meinem Wagen voll und ganz zufrieden bin.

Hatte auf der Autobahn auch die Gelegenheit ein kleines Rennen mit nem 350 CDI zu machen. Bis 200 bin ich recht gut drabgeblieben. Gut bis ich dann bei 235 war, war er dann schon gut entfernt, aber wann fährt man schon großartig in diesen Geschwindigkeitsbereichen.

Ich denke mal Frühjahr 2015 wird es dann auch schön E350 CDIs unter 20.000 Euro, die unter 120.000 km sind geben.

Und die Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. ....

Zitat:

Original geschrieben von EpicaLT2.0Diesel


Ich werde jetzt erstmal meinen W211 E220 CDI weiterfahren.
Am letzten Wochenende war ich recht flott unterwegs ( selten unter 140 und oft über 200 kmh ) und bin mit 8,4 L/100km ausgekommen.
Zumal ich mit meinem Wagen voll und ganz zufrieden bin.

Hatte auf der Autobahn auch die Gelegenheit ein kleines Rennen mit nem 350 CDI zu machen. Bis 200 bin ich recht gut drabgeblieben. Gut bis ich dann bei 235 war, war er dann schon gut entfernt, aber wann fährt man schon großartig in diesen Geschwindigkeitsbereichen.

Ich denke mal Frühjahr 2015 wird es dann auch schön E350 CDIs unter 20.000 Euro, die unter 120.000 km sind geben.

Und die Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. ....

Hallo,

wenn ich einen 211 hätte, würde ich auch noch nicht über einen neuen nachdenken. Da mein 124 aber irgendwann nach Afrika in Rente will, muß ich ja kaufen....

Gruß und viel Vorfreude

Zitat:

Original geschrieben von nochW124er



Hallo,

wenn ich einen 211 hätte, würde ich auch noch nicht über einen neuen nachdenken. Da mein 124 aber irgendwann nach Afrika in Rente will, muß ich ja kaufen....

Gruß und viel Vorfreude

Der W124 finde ich ein sehr schönes Auto. Vom optischen her, gefält er mir, wenn er Top erhalten ist, besser als der W211 oder W212.

Da hatte ich mal einen 300D , wo mir leider bei ca. 260.000 km die Automatik kaputt ging.

Grüße aus LU

John

Im003197
Im003198

Cooles Kennzeichen.

Gruß Markus

Zitat:

Original geschrieben von EpicaLT2.0Diesel



Zitat:

Original geschrieben von nochW124er



Hallo,

wenn ich einen 211 hätte, würde ich auch noch nicht über einen neuen nachdenken. Da mein 124 aber irgendwann nach Afrika in Rente will, muß ich ja kaufen....

Gruß und viel Vorfreude

Der W124 finde ich ein sehr schönes Auto. Vom optischen her, gefält er mir, wenn er Top erhalten ist, besser als der W211 oder W212.

Da hatte ich mal einen 300D , wo mir leider bei ca. 260.000 km die Automatik kaputt ging.

Grüße aus LU

John

Hallo John,

ich gebe Dir recht. Der 124 ist zeitlos. Aber bei meinem hat der Zahn der Zeit auch genagt. Ich habe schon 280.000 runter. Zwar ist der Rost an den Radläufen und an den vorderen Kotflügeln im Bereich der Stoßstange gemacht, aber wann kommt er wieder? Auch die Wagenheberaufnahme ist erledigt, aber wie sieht es in den Holmen aus? Auch hinter den Plastikbeplankungen ist wieder alles klar, aber wie lange? Sicherlich ist meiner technisch top, da ich immer noch die Wartung nach Plan beim freundlichen machen lasse und er schon immer sein mobil1 esp formule 5w-30 bekommt. Ölverbrauch gleich 0, Verbrauch bei viel Stadt und Kurz bei ca. 8,5 Liter. Aber auch beim Fahrwerk merkt man, das die Silentgummis langsam hart werden, ein Tausch schon einiges an Geld kostet.

Sicherlich ist er auch mit Automatik, Schiebedach, Sportline, AHK, Fensterheber vorn, top integrierte Kenwood Stereoanlage mit MASK System, Freisprechanlage, Regensensor, automatisch abblendender Innenspiegel, Funkfernbedienung, Load-Leveler und DeFa Warm-up nicht schlecht ausgestattet, aber ich habe, das gebe ich zu, Lust auf was neues. Vor allem weil mein jetziger keine Klimaanlage hat.

Gruß Sascha

Img-0089

Zitat:

Original geschrieben von nochW124er



Zitat:

Original geschrieben von EpicaLT2.0Diesel


Der W124 finde ich ein sehr schönes Auto. Vom optischen her, gefält er mir, wenn er Top erhalten ist, besser als der W211 oder W212.

Da hatte ich mal einen 300D , wo mir leider bei ca. 260.000 km die Automatik kaputt ging.

Grüße aus LU

John

Aber bei meinem hat der Zahn der Zeit auch genagt. Ich habe schon 280.000 runter.

Ist doch gerade erst eingefahren 😉. Nach 20 Jahren treue Dienste musste mein Vater ihn letztes Jahr abgeben weil die hohen Steuern einfach nicht mehr zu tragen sind. Der Wagen hat die Millionen geknackt, dabei muss gesagt werden, dass das Auto sehr selten Kurzstrecken und Kaltstarts gesehen hat. Öl und die ganzen Filter wurden regelmäßig gewechselt. Der Wagen hatte kaum verschleiß Erscheinungen, bis auf die üblichen Verschleissteile wie Bremsbeläge, Reifen, Keilriemen, Leuchtmittel und Stahlfedern etc.! 3 von 5 Zündkerzen waren noch die Originalen die damals im Werk verbaut wurden, die Boschpumpe, der Kopf usw. waren auch noch die ersten. Achja ein Problem gab es doch, der Motor ließ sich nicht mehr über die Zündung ausschalten, man musste dann durch einen Hebel im Motorraum den Motor ausschalten.

Im Innenraum saß alles Bombenfest kein knarzen, keine Abnutzungen sichtbar.

War ein 250er Diesel......ich glaube die heutigen Modelle sind von dieser Qualität weit entfernt....leider!

Zitat:

Original geschrieben von RatkoMladic



Zitat:

Original geschrieben von nochW124er


Aber bei meinem hat der Zahn der Zeit auch genagt. Ich habe schon 280.000 runter.

3 von 5 Zündkerzen waren noch die Originalen.....!

Mein Fehler, Glühkerzen natürlich!

Wäre schön, wenn ihr eure W124-Leidenschaft in einem eigenen Thread oder per PN auslebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen