E250 CDI vs E350 CDI
Hi Zusammen,
Ich bin momentan noch am überlegen, ob ich von meinem E220 CDI W211 auf einen W212 umsteige.
Zur Wahl stehen entweder ein E250 CDI oder ein E350 CDI, wobei ich merh zum V6 tendiere.
Meines Wissen sind die Unterhaltsskosten im vergleich zu meinem E220 CDI bei dem E250 CDI in etwa gleich .
Beim E350 CDI muss ich etwa mit einem Mehrverbrauch von ca. 1 - 1.5 L/100km rechnen, ca. 120 euro mehr an Steuern und ca. 100 Euro mehr an Versicherung ( Haftpflicht & Vollkasko ).
Wie schaut es mit der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit bei den beiden Modellen aus ? Bei dem 4 Zylinder gab es ja am Anfang Probleme mit den Injektoren.
Morgen fahre ich einen E350 CDI zur Probe unddann mal sehen, wie es sich so fährt. Am besten wäre ein Jungerstern, oder ?
Grüße aus Ludwigshafen
John
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ma_Benz_Benz_Benz
Rein rechnerisch ist der 4-Zyl. günstiger im km-Preis.Zitat:
Original geschrieben von chess77
Die Argumentation, dass für den Vielfahrer der 4-Zylinder viel Sinn macht, verstehe ich nicht. Wenn der 6er nicht für Vielfahrer ist, für wen dann? Für Muddis Einkaufstour wohl nicht. Wer am meisten fährt, zieht auch den größten Nutzen daraus.Genauso wie sich mit dem 4er dann die 8000 Euro sparen lassen beim Sprit, so kann man ja auch einfach eine C-Klasse kaufen und weiter sparen. Oder gleich ne A-Klasse. Oder nen Smart...
Dauerhaltbarkeit z. B. mit der sagen wir mal vorsichtig am Horizont erscheinenden Steuerkettenproblematik mal ganz außen vor...
Es werden wohl die wenigsten sein, die hier mit ihrem (Privat)auto 400.000 tkm in 10 Jahren reiten...
Letztendlich entscheidet die Brieftasche. Ich würde viel lieber ein E63AMG fahren, Donuts auf dem Firmenparkplatz drehen und alle 6 Monate ein neues Auto neu bestellen. Leider wächst das Geld nicht auf Bäumen. Also muss jeder für sich entscheiden was er ausgeben will oder kann.
Da gebe ich Dir recht. Der Kollege, der dieser Thread geöffnet hat, wollte nur die Fakten und persönliche Meinungen von uns hören, um sich ein Bild zu machen. Also warum wir uns für welches Auto entschieden haben. Statt dessen hacken die 4 Zylinder auf die 6 Zylinder ein, weil sie es sich leisten können und die 6 Zylinder bedauern die 4 Zylinder weil sie nur 4 Zylinder haben. Fakten sehe ich hier nur wenige.
Ich denke mal, alle E-Klassen haben erst mal eine Daseinsberechtigung, egal welcher Motor oder Ausstattung. Die Gemütlichkeit, das erhabene Fahrgefühl und den Platz haben alle erst mal gleich. Wenn dann im Geldbeutel und in der Familienkasse noch was ist, kann man entweder Ausstattung, Zylinder oder beides zu buchen.
Auch der 350er mit Vollausstattung hatte seine Grenzen beim Kauf, sonst wäre es ein 500er geworden, oder? Seit doch zufrieden mit dem, was ihr habt. Denn eine E Klasse fährt nicht jeder (die gepflegte mit sauberen Felgen und ohne Müllkippe innen). Ich wohne in einer kleinen Stadt mit 50.000 Einwohnern, da sehe ich nur 3 E-Klassen als Taxi, der Rest VW Caddy. Private E-Klassen sehe ich kaum. Da fällt jede auf, egal ob 200 CDI oder 63AMG!
Lasst jedem die Freude an dem Wagen, den er sich gekauft hat. Lieber ein solider und bezahlter 220er als ein auf Jahre finanzierter 350er, der an der Tanke nur 20 Liter tankt. Gebt einfach nur eure Erfahrung wieder.
Gruß Sascha
83 Antworten
Ich bin mir nicht sicher, ob Du Vergleichsmöglichkeiten hast. In Deiner Signatur sehe ich den Vectra C - auch ich kam vom Vectra C zu Mercedes, genauer vom GTS V6 3.2 über den OPC zum S211 E500. Meine erste Fahrt mit dem 500er verlief völlig ernüchternd - das war zum Teil dem wirklich lahmen Ansprechverhalten in "C" geschuldet. Das Gaspedal und die Automatik waren derart träge, dass ich fast eingeschlafen bin - trotz 110 PS mehr.
Soviel zu meinem Hintergrund, doch nun zu den Dieseln. Wenn Du beim 350iger kein Turboloch merkst, dann bist Du meiner Meinung nach nicht sensibel genug. Natürlich hat der Motor ein höheres Drehmoment bevor der Turbolader kommt, als der 2.1er im 250iger. Trotzdem bauen die Turbos im 250iger messbar schneller den Ladedruck auf - er ist einfach mit Abstand die moderne Konstruktion. Unter dem Strich hast Du jedoch völlig recht: Zwar ist der 350iger technisch rückschrittlicher, so bietet er doch alleine aufgrund der Laufruhe (und der Mehrleistung) einen höheren Antriebskomfort. Das ohne Zweifel.
Die Nummer mit dem schlechteren Ansprechverhalten und dem "fehlenden Turboloch" ist für mich jedoch keinesfalls nachvollziehbar. Selbst meine aktuellen 500er (4.6er BiTurbos) haben ein anständiges Turboloch und sind im Ansprechverhalten sehr weit weg vom alten Sauger (5.5er).
Mein Fazit: Wer sparen will, E250 CDI. Wer nicht sparen will: E400.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich bin mir nicht sicher, ob Du Vergleichsmöglichkeiten hast. In Deiner Signatur sehe ich den Vectra C - auch ich kam vom Vectra C zu Mercedes, genauer vom GTS V6 3.2 über den OPC zum S211 E500. Meine erste Fahrt mit dem 500er verlief völlig ernüchternd - das war zum Teil dem wirklich lahmen Ansprechverhalten in "C" geschuldet. Das Gaspedal und die Automatik waren derart träge, dass ich fast eingeschlafen bin - trotz 110 PS mehr.Soviel zu meinem Hintergrund, doch nun zu den Dieseln. Wenn Du beim 350iger kein Turboloch merkst, dann bist Du meiner Meinung nach nicht sensibel genug. Natürlich hat der Motor ein höheres Drehmoment bevor der Turbolader kommt, als der 2.1er im 250iger. Trotzdem bauen die Turbos im 250iger messbar schneller den Ladedruck auf - er ist einfach mit Abstand die moderne Konstruktion. Unter dem Strich hast Du jedoch völlig recht: Zwar ist der 350iger technisch rückschrittlicher, so bietet er doch alleine aufgrund der Laufruhe (und der Mehrleistung) einen höheren Antriebskomfort. Das ohne Zweifel.
Die Nummer mit dem schlechteren Ansprechverhalten und dem "fehlenden Turboloch" ist für mich jedoch keinesfalls nachvollziehbar. Selbst meine aktuellen 500er (4.6er BiTurbos) haben ein anständiges Turboloch und sind im Ansprechverhalten sehr weit weg vom alten Sauger (5.5er).
Mein Fazit: Wer sparen will, E250 CDI. Wer nicht sparen will: E400.
Also was meine Vergleichsmöglichkeiten angeht... Ich bin E 250cdi, E250cgi, und E350cdi (265PS) alle mit Automatik ausgiebig gefahren. Und ich bin Jahre lang S500, 7er 4,4L, 7er 3.0L usw gefahren. Da ist jetzt eine Opel fahre (nicht mehr lange) Hat andere Gründe. Also Vergleichen kann ich wohl.
Der 350cdi ist auch nicht ein technisch veralteter Motor. Die kleinen 2L-Motoren brauchen eine BiTurbo, eben um das Turboloch zu minimieren und mehr Leistung zu bekommen. Aber echt wer von Anfahrschäche und Turbo loch redet übertreibt so dermasen. Der 350cdi hat extreme Anfahrgewalt und wer normal fährt spürt kein Turboloch und die 0,5 Sek verzögerung merkt echrlich gesagt fast keiner! Oder fahren hier alle nur Nordschleife auf Zeit, oder was?
Zitat:
Original geschrieben von MegaIceman
Also Vergleichen kann ich wohl.
Dann tue es auch 😉
Zitat:
Der 350cdi ist auch nicht ein technisch veralteter Motor. Die kleinen 2L-Motoren brauchen eine BiTurbo, eben um das Turboloch zu minimieren und mehr Leistung zu bekommen. Aber echt wer von Anfahrschäche und Turbo loch redet übertreibt so dermasen. Der 350cdi hat extreme Anfahrgewalt und wer normal fährt spürt kein Turboloch und die 0,5 Sek verzögerung merkt echrlich gesagt fast keiner!
Das ist genau der Punkt - Gewalt. Der 250iger hat ein viel breiteres Drehzahlband als der 350iger und wirkt dadurch deutlich lebendiger. Gerade beim Anfahren oder auf kurvenreicher Strecke macht er trotz Minderleistung richtig Spaß. Der 350iger hingegen kommt fast schon wie ein klassischer Turbomotor mit einer Urgewalt. Den 250iger hätte man übrigens auch so abstimmen können - nur dann wäre das Drehzahlband eben nicht so breit. Aber das ist nachdem der Lebenszyklus der OM642 praktisch zu ende ist auch nicht mehr wirklich relevant. Der Nachfolger scharrt mit den Hufen und ich bin gespannt, was die neuen R6 so bringen!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Dann tue es auch 😉Zitat:
Original geschrieben von MegaIceman
Also Vergleichen kann ich wohl.Das ist genau der Punkt - Gewalt. Der 250iger hat ein viel breiteres Drehzahlband als der 350iger und wirkt dadurch deutlich lebendiger. Gerade beim Anfahren oder auf kurvenreicher Strecke macht er trotz Minderleistung richtig Spaß. Der 350iger hingegen kommt fast schon wie ein klassischer Turbomotor mit einer Urgewalt. Den 250iger hätte man übrigens auch so abstimmen können - nur dann wäre das Drehzahlband eben nicht so breit. Aber das ist nachdem der Lebenszyklus der OM642 praktisch zu ende ist auch nicht mehr wirklich relevant. Der Nachfolger scharrt mit den Hufen und ich bin gespannt, was die neuen R6 so bringen!Zitat:
Der 350cdi ist auch nicht ein technisch veralteter Motor. Die kleinen 2L-Motoren brauchen eine BiTurbo, eben um das Turboloch zu minimieren und mehr Leistung zu bekommen. Aber echt wer von Anfahrschäche und Turbo loch redet übertreibt so dermasen. Der 350cdi hat extreme Anfahrgewalt und wer normal fährt spürt kein Turboloch und die 0,5 Sek verzögerung merkt echrlich gesagt fast keiner!
Der 350cdi fährt sich genauso leicht. Und er hat ein längeres Drehzahlband als der 250cdi. Die max. NM liegen beim 350cdi doch viellänger an als beim 250cdi. Deshalb muß der 250cdi auch viel ölfters schalten. Ich finde der 350cdi fähr sich viel harmonischer. Und man brauch quasi nie Kickdown, das ist beim 250cdi schon ganz anderes. Also man merkt das doch sehr!
Anfahrschwäche haben jedenfalls beide NICHT! Aber beim 250cdi muß man das Gas-Pedal schon mehr druchtreten, besonders beim überholen und beschleunigen. beim 350er reicht da ein lechtes "streicheln". 🙂
Die neuen R6-Motoren werden glaube ich erst mit der neuen E-Klasse kommen, oder?
Ähnliche Themen
Wenn Du die Anfahrschwäche nicht merkst, ist es doch gut für Dich 🙂. Mich hat sie gestört (bei Beiden übrigens).
Zum Thema maximales Drehmoment - logisch, die 500 Nm beim 250iger kann man vergessen - die sind in der Praxis (außer mit Hänger am Berg oder so) nicht ausfahrbar. Da hast Du völlig recht.
Der Vorteil des 250 CDI liegt an anderer Stelle:
1. Verbrauch und sonstiger Unterhalt
2. Schöne Leistungskurve - 80% der Maximalleistung von 2.500 bis zur Abregeldrehzahl, 80% des maximalen Drehmoments von 1.500-3.500
Auch das Ansprechverhalten ist ein ganz anderes - der kleine Turbolader kann viel schneller Ladedruck aufbauen - und das merkt man auch am Schaltverhalten. Während der 350 CDI bei jedem Zucker im rechten Fuß eine Sprungschaltung macht, ist dies beim 250iger nicht so ausgeprägt. Beides sind unter dem Strich Motoren für landwirtschaftliches Gerät und haben meiner Meinung nach nur als Notlösung Raum in einer Reiselimousine vom Schlage einer E-Klasse. Wer jedoch aus wirtschaftlichen Gründen zum Diesel greifen muss, sollte sich den 250iger genau ansehen. Denn der 350iger kann auch für Männer kosten 😉
Mal zur Veranschaulichung hier die Drehmomentkurven. Der geneigte Leser mag selber entscheiden, welche nun "schöner" ist...
Also die Leistungskurve ist beim 350cdi ja eindeutig besser und liegt länger an.
Ich finde nicht das er Sprungverhalten beim Gasgebn hab. Hat er auch garnicht nötig. Da muß der 250cdi schon viel mehr "springen" weil sonst keine Leistung mehr da ist.
Ich finde biede Motoren gut, aber der 250er brummt schon ziehmlich beim Beschleunigen, das kann BMW mit dem 525d (218PS) viel besser. Liegt aber vielleicht auch daran das der BMW nur 450NM und Mercedes 500NM hat.
Wenn der 350cdi Wartungsärmer ist, wird der auch nicht viel teuere sein. Außer man gibt Ihm die Sporen dann ist der Verbauch höher. Aber das ist auch beim 4 Zylinder nicht anders.
Den 350er bin ich mal im w164 gefahren. Die Automatik ist ja dieselbe.
Ein perfektes Paket, da die 7G die Anfahrtschwäche bzw das Turboloch sehr gut kaschiert.
Was kann der neue 350er denn besser?
Nach meinem Ausflug zum 520d würde ich jedoch so schnell nicht wieder einen R4 in dieser Klasse nehmen.
Das passt einfach nich. Finde ich zu unsouverän für diese Wagenklasse. Aber jedes Fahrzeug hat seine Berechtigung.
Mein Cousin, der einen MB als Dienstwagen nehmen muss, ist begeistert vom 250er.
Jeder hat andere Prämissen.
Ich bin nach wie vor sehr begeistert vom 350 CDI in der 265 PS Version. Er fährt souverän, hat eine tolle Beschleunigung und einen sehr guten Verbrauch. Wer ihn fährt denkt sicher nicht im Traum daran, auf einen 250er zu wechseln. Auch der 350 CGI in meinem W221 macht nicht so viel Spass wie der Diesel.