E240 - warum wird dieser Motor so zerrissen?
Nach einigen Monaten Erfahrungen mit unserem E 240 mit LPG muss ich mal etwas zu diesen Motor sagen.
Vor Kauf habe ich hier auch recherchiert und viel negatisves über diesen Motor gelesen und dennoch eine gekauft ..
Ich war auf der Suche nach einem preiswerten und vor allem komfortablem Fahrzeugs. Das habe ich gefunden, teilweise natürlich auch wegen der LPG-Gasanlage.
Nun meine Kommentare zum so geprügelten Motor:
1. Vorwurf: Der Motor hat keine Kraft.
Es ist richtig, dass es sportlichere Autos mit 170 PS gibt. Bei Autobahnauffahrten ist der Kickdown notwendig und die Elastizität ist nicht berauschend. ABER: Die Kraft ist völlig ausreichend und die tatsächlichen Fahrleistungen sind gut. Gefühlt ist die Geschwindigkeit immer geringr als die auf dem Tacho. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Tacho 230. EIne Lahme Ente ist er somit nicht!
2. Der Motor säuft.
Ich war sehr positiv vom Verbrauch überrascht. Im Mittel benötigt er ca. 12 Liter Autogas/100km. Wenn man berücksichtigt, das der Verbrauch auf Gas ca. 15% höher ist, so ist der Verbrauch wirklich in Ordnung. In der Stadt benötigte ich übrigens ca. 13,5 Liter Autogas / 100 km.
Bisher machen der Motor und die Automatik keine Probleme. Der anfängliche gelbliche Ölschlamm am Öleinfüllstutzen ist nach einigen Autobahnkilometern weggewesen und auch in den letzten fast 10.000 km nicht wieder aufgetaucht. Der Motorlauf ist sehr ruhig und vibrationsarm.
Unter dem Strich bin ich mit dem E240 zufrieden und geniesse das komfortable und ruhige gleiten im W210. Für meine Zwecke ist der Motor völlig ausreichend.
Für alle, die meinen dass man ja für das gleiche Geld ja auch einen E280 oder E320 fahren könnte, dem sei gesagt, dass dieses leider nicht so stimmt. Die Anschaffung ist deutlich teurer und die Qualität der Altherren-E240 (häufig noch aus 1. Und 2. Hand ) meist sogar besser. Da man nicht drn täglichen Vergleich der Motorleistung hat, gewöhnt man sich an die Leistungscharakteristik des Motors (auch dem des E 240).
Wer einen entspannten Fahrstil pflegt, für den ist meines Erachtens der E 240 kein Fehlkauf.
Ich weise darauf hin, dass es sich um meine subjektive Meinung handelt und bin gerne gespannt auf Kommentare Anderer, die tatsächlich den E240 für einige Zeit gefahren haben und nicht nur platte Stammtischmeinungen ohne eigene Erfahrungen wiedergeben.
Beste Antwort im Thema
Nach einigen Monaten Erfahrungen mit unserem E 240 mit LPG muss ich mal etwas zu diesen Motor sagen.
Vor Kauf habe ich hier auch recherchiert und viel negatisves über diesen Motor gelesen und dennoch eine gekauft ..
Ich war auf der Suche nach einem preiswerten und vor allem komfortablem Fahrzeugs. Das habe ich gefunden, teilweise natürlich auch wegen der LPG-Gasanlage.
Nun meine Kommentare zum so geprügelten Motor:
1. Vorwurf: Der Motor hat keine Kraft.
Es ist richtig, dass es sportlichere Autos mit 170 PS gibt. Bei Autobahnauffahrten ist der Kickdown notwendig und die Elastizität ist nicht berauschend. ABER: Die Kraft ist völlig ausreichend und die tatsächlichen Fahrleistungen sind gut. Gefühlt ist die Geschwindigkeit immer geringr als die auf dem Tacho. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Tacho 230. EIne Lahme Ente ist er somit nicht!
2. Der Motor säuft.
Ich war sehr positiv vom Verbrauch überrascht. Im Mittel benötigt er ca. 12 Liter Autogas/100km. Wenn man berücksichtigt, das der Verbrauch auf Gas ca. 15% höher ist, so ist der Verbrauch wirklich in Ordnung. In der Stadt benötigte ich übrigens ca. 13,5 Liter Autogas / 100 km.
Bisher machen der Motor und die Automatik keine Probleme. Der anfängliche gelbliche Ölschlamm am Öleinfüllstutzen ist nach einigen Autobahnkilometern weggewesen und auch in den letzten fast 10.000 km nicht wieder aufgetaucht. Der Motorlauf ist sehr ruhig und vibrationsarm.
Unter dem Strich bin ich mit dem E240 zufrieden und geniesse das komfortable und ruhige gleiten im W210. Für meine Zwecke ist der Motor völlig ausreichend.
Für alle, die meinen dass man ja für das gleiche Geld ja auch einen E280 oder E320 fahren könnte, dem sei gesagt, dass dieses leider nicht so stimmt. Die Anschaffung ist deutlich teurer und die Qualität der Altherren-E240 (häufig noch aus 1. Und 2. Hand ) meist sogar besser. Da man nicht drn täglichen Vergleich der Motorleistung hat, gewöhnt man sich an die Leistungscharakteristik des Motors (auch dem des E 240).
Wer einen entspannten Fahrstil pflegt, für den ist meines Erachtens der E 240 kein Fehlkauf.
Ich weise darauf hin, dass es sich um meine subjektive Meinung handelt und bin gerne gespannt auf Kommentare Anderer, die tatsächlich den E240 für einige Zeit gefahren haben und nicht nur platte Stammtischmeinungen ohne eigene Erfahrungen wiedergeben.
73 Antworten
Das kann ich so nicht bestätigen das der 320er im CLK kopflastiger ist als der 230er. Ich hatte auch ein 230er jahrelang im 208er und merke zum 320er keinen Unterschied. Im Gegenteil der M112 baut etwas kürzer als der M111, sodaß sich der Schwerpunkt ein Tick mehr hinter die Vorderachse verschiebt. Also in der Praxis ist von dem Mehrgewicht nichts zu spüren.
Was Bitteschöne ist den beim M113 den soviel teuerer als beim M112? Die zwei Liter Öl mehr im Jahr? Oder etwa die vier Zündkerzen mehr alle 30tkm? M112 und M113 haben einiges an gleiche bauteile. Der 430er ist so ziemlich günstigste Art ein v8 zu fahren.
Nein, deine Argumentation kann ich nicht teilen bzw. nachvollziehen.
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 26. Februar 2019 um 18:27:56 Uhr:
Ich bin den 240er im 210er noch nie gefahren aber ich habe den M113 (430er) im 210er und der ist damit optimal motorisert und verbaucht verhaltnismäßig wenig. Im Winter sind es knappe 11Liter und im Sommer ein Liter weniger. Da ist alles mit dabei (Stadt, Land und BAB). Wer es nicht glaubt ist mir egal. Ich weis was ich habe.
Guten Abend Dr. Jargus,
diesen Verbrauch kann ich sehr gut bestätigen. Foto füge ich anbei, das waren Berge hoch und runter in Tirol, Land und Autobahnen. Und 4-Matic. Und nicht nicht gerade spritsparend gefahren. Aber neue Zündkerzen und neue Auspuffanlage gerade.
Da nimmt der V8 aber schon deutlich einen Schluck mehr. Über 11 habe ich mit meinem 320 4m nur mit Anhänger oder viel Kurzstrecken gebraucht.
Zum 320er sind es vielleicht 1 bis 1,5L unterschied. Das ist vernachlässigbar.
Ähnliche Themen
Zum Sparen sind die eh nicht, wobei mich beim V8 dann die Reichweite etwas stören würde. Das können naturgemäß die Diesel echt gut. Bin gestern entspannt zum Termin (Bild) danach zügig zurück, wo ging bin ich gefahren was die WR erlauben(H). Dann stand auf dem KI 6,9l.
Hallo zusammen,
schön ist doch wirklich, dass die Baureihe mit einigen wirklich guten Motoren gesegnet war. Ob bei den Benzinern nun M111, M112, M113 - ist doch reine Geschmackssache. Kann man alle kaufen und lange fahren.
Als ich kürzlich nach einem neueren Auto geschaut habe, konnte ich bei Baureihe 212 (Mopf) dahingegen gar keinen Motor finden, der als problemloser Dauerläufer bekannt ist. Da hat man beim 210er wirklich die Wahl.
Viele Grüße
ES
Mercedes ist auch nicht mehr das was es einmal war, da sind wir uns denke ich alle einig. Aber grundsätzlich denke ich schon das es gute W212 gibt. Insbesondere mit dem M278 scheint mir der Wagen eine sehr interessante Kombination. Ich bin zwar gegenüber aufgeladenen Motoren immer noch etwas skeptisch. Aber mein ehemaliger W208 mit M111AL hatte zum Schluss 268tkm bevor ihn der Unfalltod ereilt hat. Meine Lebensgefährtin und ich haben davon über 190tkm selber draufgefahren und das ohne jegliche Motorprobleme. Einfach nur regelmäßige Wartung und das wars.
Auch wenn der M278 eine gewisse Kettenspannerschwäche hat ist das kein Beinbruch. Da finde ich ist der M156 eine einzige Katastrophe (eingelaufene Nockenwellen, defekte Hydrostössel, defekte Nockewellenversteller und gerissene Zylinderkopfschrauben) und das obwohl der ein einfacher Sauger ist.
Ich fahre einen 240er mit Handschaltung. Also eine etwas merkwürdige und unbeliebte Kombination. Ich habe mich dran gewöhnt, auch wenn ich noch nie einen Mercedes mit guter Handschaltung gefahren bin. Aber auch das ist wirklich kein schlechtes Fahren.
Klar, er verbraucht in der Stadt nicht wenig, aber im Schnitt komme ich auf 10 Liter und bei längeren Autobahnfahrten auf deutlich weniger. Andere sind schneller, aber untermotorisiert fühle ich mich mit 170PS auch nicht. Man muss dann - wenn man denn will - zwei Gänge runterschalten und den Motor drehen. Das kann der auch.
Zitat:
@El Sibiriu schrieb am 27. Februar 2019 um 12:41:14 Uhr:
Hallo zusammen,schön ist doch wirklich, dass die Baureihe mit einigen wirklich guten Motoren gesegnet war. Ob bei den Benzinern nun M111, M112, M113 - ist doch reine Geschmackssache. Kann man alle kaufen und lange fahren.
Als ich kürzlich nach einem neueren Auto geschaut habe, konnte ich bei Baureihe 212 (Mopf) dahingegen gar keinen Motor finden, der als problemloser Dauerläufer bekannt ist. Da hat man beim 210er wirklich die Wahl.
Viele Grüße
ES
Ich wüsste auch nicht, was ich beim 212er oder 213er kaufen sollte ! Aber vielleicht habe ich da auch die falschen Maßstäbe, da ich unabhängig vom Motor auch auf solche Nebensächlichkeiten wie Platz, Sitzkomfort, Alltagspraktikabilität , Übersichtlichkeit, Ein-und Ausstiegsbequemlichkeit und Federung achte. Außerdem sollte mir das Fahrzeug obendrein auch noch gefallen! Das ist alles natürlich unzeitgemäß, da weder Informationstechnologien noch die Unterbringung von Golfschlägern beim Autokauf bei mir die Prioritätenliste anführen - ich will einfach nur bequem und günstig Autofahren und mich auch nicht genieren müssen, wenn ich aus gewissen "modernen" Vehikeln aussteige!😎
Mir geht es bei der Motorisierung ja auch so, welche ist die Beste? Wer kann einem da helfen usw. Ich würde ja gern einen Hybrid nehmen, aber welchen, Benzi oder Diesel. Ich tendiere zu Benzin, aber die Auswahl ist bescheiden.
Hängt das alles nicht immer von der Art der Nutzung ab? Ein Diesel wäre beim Anhängerbetrieb unschlagbar. Ein 240er ist ein schöner Cruiser und der M111 eine Spardose.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 27. Februar 2019 um 19:56:17 Uhr:
Hängt das alles nicht immer von der Art der Nutzung ab? Ein Diesel wäre beim Anhängerbetrieb unschlagbar. Ein 240er ist ein schöner Cruiser und der M111 eine Spardose.
Hallo, also ich fahre auch an und ab mal mit Hänger da greift der 320er Benziner schon ordentlich zu. Bin ja über 20 Jahre nur Diesel gefahren, aus voller Überzeugung, aber inzwischen genieße ich die Ruhe des Benziners und das für mich angenehme schnurren. Nur mit günstig fahren ist halt nichts mehr aber das ist halt auch nicht alles .
Zitat:
@zwozehn schrieb am 26. Februar 2019 um 18:30:43 Uhr:
XW210: Du scheinst hier wirklich neu zu sein im W210 Forum, sonst wüßtest du das hier sehr kompetente Leute sind die sich seit Jahren mit dieser Baureihe befassen. Schau dir bitte einmal die Beiträge und Tipps die zum Thema W/S210 gepostet wurden etwas genauer an, bevor du so ein Unfug hier schreibst.
'Was soll das =? Mir ist bewusst um die M112 Reihe, ich sagte nur "mehr Platz im Motorraum" .. und weiter Stichwort: "Kühlung".. Diese wenigen Worte wurden mir aber zum Verhängnis und damit fing die ganze unnötige Aufgeilerei /Stichelei an.. !
Ich habe und das kann man gut verfolgen für "positive Punkte" des 240 (2,4 Liter) sprechen wollen. ..
Und was hat neu sein mit "Forum" über die Qualität der Inhalte bzw. Schreiberling auszusagen=? Ich habe mich damals nur angemeldet, weil ich eine Dichtung mit Artikelnummer "hier" erfragt habe, weil Mercedes vor Ort das Bauteil nicht kannte und nicht benennen konnte. Ich selbst und ohne eure Kompetenz wusste aber um dieses Bauteil ohne jemals mit Mercedes in Berührung gekommen zu sein .. .
Daher falls Sie alle Profis sind und denken ein "Laie" spricht oder sogar unter Eurer "Würde", dann bitte entsprechend um Aufklärung ohne abwertende Bemerkungen und Sticheleien.
Mfg 😉
p.s.
Für euch "Kritiker" gegen den echten 2,4 Liter W210 T Modell mit AHK heute ausgerechnet =
==== 10.000 Km Fahrleitung (Tanknachweise)
Stadt / Autobahn / Höchstgeschwindigkeit / längere Richtgeschwindigkeit (130 bis 170 km/h)
==== 8,0 - 8,2 Liter auf 100 km mit Winterreifen (Differenz resultiert daraus, weil noch was im Tank)