E240 - warum wird dieser Motor so zerrissen?
Nach einigen Monaten Erfahrungen mit unserem E 240 mit LPG muss ich mal etwas zu diesen Motor sagen.
Vor Kauf habe ich hier auch recherchiert und viel negatisves über diesen Motor gelesen und dennoch eine gekauft ..
Ich war auf der Suche nach einem preiswerten und vor allem komfortablem Fahrzeugs. Das habe ich gefunden, teilweise natürlich auch wegen der LPG-Gasanlage.
Nun meine Kommentare zum so geprügelten Motor:
1. Vorwurf: Der Motor hat keine Kraft.
Es ist richtig, dass es sportlichere Autos mit 170 PS gibt. Bei Autobahnauffahrten ist der Kickdown notwendig und die Elastizität ist nicht berauschend. ABER: Die Kraft ist völlig ausreichend und die tatsächlichen Fahrleistungen sind gut. Gefühlt ist die Geschwindigkeit immer geringr als die auf dem Tacho. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Tacho 230. EIne Lahme Ente ist er somit nicht!
2. Der Motor säuft.
Ich war sehr positiv vom Verbrauch überrascht. Im Mittel benötigt er ca. 12 Liter Autogas/100km. Wenn man berücksichtigt, das der Verbrauch auf Gas ca. 15% höher ist, so ist der Verbrauch wirklich in Ordnung. In der Stadt benötigte ich übrigens ca. 13,5 Liter Autogas / 100 km.
Bisher machen der Motor und die Automatik keine Probleme. Der anfängliche gelbliche Ölschlamm am Öleinfüllstutzen ist nach einigen Autobahnkilometern weggewesen und auch in den letzten fast 10.000 km nicht wieder aufgetaucht. Der Motorlauf ist sehr ruhig und vibrationsarm.
Unter dem Strich bin ich mit dem E240 zufrieden und geniesse das komfortable und ruhige gleiten im W210. Für meine Zwecke ist der Motor völlig ausreichend.
Für alle, die meinen dass man ja für das gleiche Geld ja auch einen E280 oder E320 fahren könnte, dem sei gesagt, dass dieses leider nicht so stimmt. Die Anschaffung ist deutlich teurer und die Qualität der Altherren-E240 (häufig noch aus 1. Und 2. Hand ) meist sogar besser. Da man nicht drn täglichen Vergleich der Motorleistung hat, gewöhnt man sich an die Leistungscharakteristik des Motors (auch dem des E 240).
Wer einen entspannten Fahrstil pflegt, für den ist meines Erachtens der E 240 kein Fehlkauf.
Ich weise darauf hin, dass es sich um meine subjektive Meinung handelt und bin gerne gespannt auf Kommentare Anderer, die tatsächlich den E240 für einige Zeit gefahren haben und nicht nur platte Stammtischmeinungen ohne eigene Erfahrungen wiedergeben.
Beste Antwort im Thema
Nach einigen Monaten Erfahrungen mit unserem E 240 mit LPG muss ich mal etwas zu diesen Motor sagen.
Vor Kauf habe ich hier auch recherchiert und viel negatisves über diesen Motor gelesen und dennoch eine gekauft ..
Ich war auf der Suche nach einem preiswerten und vor allem komfortablem Fahrzeugs. Das habe ich gefunden, teilweise natürlich auch wegen der LPG-Gasanlage.
Nun meine Kommentare zum so geprügelten Motor:
1. Vorwurf: Der Motor hat keine Kraft.
Es ist richtig, dass es sportlichere Autos mit 170 PS gibt. Bei Autobahnauffahrten ist der Kickdown notwendig und die Elastizität ist nicht berauschend. ABER: Die Kraft ist völlig ausreichend und die tatsächlichen Fahrleistungen sind gut. Gefühlt ist die Geschwindigkeit immer geringr als die auf dem Tacho. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Tacho 230. EIne Lahme Ente ist er somit nicht!
2. Der Motor säuft.
Ich war sehr positiv vom Verbrauch überrascht. Im Mittel benötigt er ca. 12 Liter Autogas/100km. Wenn man berücksichtigt, das der Verbrauch auf Gas ca. 15% höher ist, so ist der Verbrauch wirklich in Ordnung. In der Stadt benötigte ich übrigens ca. 13,5 Liter Autogas / 100 km.
Bisher machen der Motor und die Automatik keine Probleme. Der anfängliche gelbliche Ölschlamm am Öleinfüllstutzen ist nach einigen Autobahnkilometern weggewesen und auch in den letzten fast 10.000 km nicht wieder aufgetaucht. Der Motorlauf ist sehr ruhig und vibrationsarm.
Unter dem Strich bin ich mit dem E240 zufrieden und geniesse das komfortable und ruhige gleiten im W210. Für meine Zwecke ist der Motor völlig ausreichend.
Für alle, die meinen dass man ja für das gleiche Geld ja auch einen E280 oder E320 fahren könnte, dem sei gesagt, dass dieses leider nicht so stimmt. Die Anschaffung ist deutlich teurer und die Qualität der Altherren-E240 (häufig noch aus 1. Und 2. Hand ) meist sogar besser. Da man nicht drn täglichen Vergleich der Motorleistung hat, gewöhnt man sich an die Leistungscharakteristik des Motors (auch dem des E 240).
Wer einen entspannten Fahrstil pflegt, für den ist meines Erachtens der E 240 kein Fehlkauf.
Ich weise darauf hin, dass es sich um meine subjektive Meinung handelt und bin gerne gespannt auf Kommentare Anderer, die tatsächlich den E240 für einige Zeit gefahren haben und nicht nur platte Stammtischmeinungen ohne eigene Erfahrungen wiedergeben.
73 Antworten
Zitat:
@drago2 schrieb am 26. Februar 2019 um 13:24:14 Uhr:
Das ist alles Blödsinn, die M112 sind alle gleich, der einzige Unterschied besteht im Hubraum und der wird durch Grösse der Bohrung und Hub verändert. Bei Hub bin ich mir nicht sicher ob der überhaupt verschieden ist. Der Platz vorn am Kühler ist nur dadurch unterschiedlich weil es Motoren mit Viskolüfter und Motoren mit elektrischem Lüfter gibt.
Der einzige Motor wo es enger und schwerer zu geht ist der M113.
So isses, alles andere ist schlichtweg Blödsinn!
Mehr Platz ist Blödsinn, weniger Gewicht ist Blödsinn, schnellerer Warmlauf ist Blödsinn!
Das Ölkanalproblem ist seit einem Jahrzehnt bekannt und muß nicht in Frage gestellt werden.
XW210, sorry aber Sie haben keine Ahnung.
Zitat:
@drago2 schrieb am 26. Februar 2019 um 13:24:14 Uhr:
Das ist alles Blödsinn, die M112 sind alle gleich, der einzige Unterschied besteht im Hubraum und der wird durch Grösse der Bohrung und Hub verändert. Bei Hub bin ich mir nicht sicher ob der überhaupt verschieden ist. Der Platz vorn am Kühler ist nur dadurch unterschiedlich weil es Motoren mit Viskolüfter und Motoren mit elektrischem Lüfter gibt.
Der einzige Motor wo es enger und schwerer zu geht ist der M113.
Genau alles Blödsinn, Blödsinn auch deshalb - weil wir über Youngtimer und sogar Oldtimer sprechen! Wer Leistung will, Hochgeschwindigkeitsrennen - sorry, soll sich ein neues Fahrzeug leisten, da gibt es genügend Fahrzeuge! Für mich bleibt ist ein w210 egal welcher Motor was Besonderes in der Mercedes Baujahre, und nur deshalb fahre ich einen! Leistung hatte ich genug (Phaeton 10, 12 Zylinder , TSI Motoren, 8 Zylinder Audi) ..
Ich sagte nur oben, als eventuelles Pro: "viel mehr Platz im Motorraum, daher schnellere Kontrolle .. etc."
Mir sind die Details auch klar, es ging aber nur um den einen Punkt für das Fürsprechen eines überschaubaren Motorraum (Kontrolle von Keilrimmen, Wasserpumpe, Dichtung) ohne welche Lüfter auch immer zu demontieren (Verkleidung) wie beispielsweise beim e320.
Zitat:
@zwozehn schrieb am 26. Februar 2019 um 13:40:30 Uhr:
Zitat:
@drago2 schrieb am 26. Februar 2019 um 13:24:14 Uhr:
Das ist alles Blödsinn, die M112 sind alle gleich, der einzige Unterschied besteht im Hubraum und der wird durch Grösse der Bohrung und Hub verändert. Bei Hub bin ich mir nicht sicher ob der überhaupt verschieden ist. Der Platz vorn am Kühler ist nur dadurch unterschiedlich weil es Motoren mit Viskolüfter und Motoren mit elektrischem Lüfter gibt.
Der einzige Motor wo es enger und schwerer zu geht ist der M113.So isses, alles andere ist schlichtweg Blödsinn!
Mehr Platz ist Blödsinn, weniger Gewicht ist Blödsinn, schnellerer Warmlauf ist Blödsinn!
Das Ölkanalproblem ist seit einem Jahrzehnt bekannt und muß nicht in Frage gestellt werden.
XW210, sorry aber Sie haben keine Ahnung.
Immer wieder schön, wie sich "Personen"angegriffen fühlen. Bekommen Sie Geld dafür =?
Kennen Sie mich =? Aber ja verstehe, Sie sind Motoren-Autobauer, Designer-Autobauer, Formel-1-Fahrer und Rallye Fahrer in einer Person 😉
Schöne Pro/Contro Argumente für die unterschiedlichen Motorenentwicklung von Mercedes in Bezug auf Kosten/Steuer/C02 Ausstoß und Fahrprofil Strecke, das wäre doch hilfreicher - finden _Sie nicht auch?
*Warte gespannt auf Ihre Dokumentation / Projektarbeit - bis dahin setze ich mir bestimmt "nicht" den Hut auf, dass ich keine Ahnung habe - Danke 😉
Zitat:
@xw210 schrieb am 26. Februar 2019 um 13:41:25 Uhr:
Zitat:
@drago2 schrieb am 26. Februar 2019 um 13:24:14 Uhr:
Das ist alles Blödsinn, die M112 sind alle gleich, der einzige Unterschied besteht im Hubraum und der wird durch Grösse der Bohrung und Hub verändert. Bei Hub bin ich mir nicht sicher ob der überhaupt verschieden ist. Der Platz vorn am Kühler ist nur dadurch unterschiedlich weil es Motoren mit Viskolüfter und Motoren mit elektrischem Lüfter gibt.
Der einzige Motor wo es enger und schwerer zu geht ist der M113.Genau alles Blödsinn, Blödsinn auch deshalb - weil wir über Youngtimer und sogar Oldtimer sprechen! Wer Leistung will, Hochgeschwindigkeitsrennen - sorry, soll sich ein neues Fahrzeug leisten, da gibt es genügend Fahrzeuge! Für mich bleibt ist ein w210 egal welcher Motor was Besonderes in der Mercedes Baujahre, und nur deshalb fahre ich einen! Leistung hatte ich genug (Phaeton 10, 12 Zylinder , TSI Motoren, 8 Zylinder Audi) ..
Ich sagte nur oben, als eventuelles Pro: "viel mehr Platz im Motorraum, daher schnellere Kontrolle .. etc."
Mir sind die Details auch klar, es ging aber nur um den einen Punkt für das Fürsprechen eines überschaubaren Motorraum (Kontrolle von Keilrimmen, Wasserpumpe, Dichtung) ohne welche Lüfter auch immer zu demontieren (Verkleidung) wie beispielsweise beim e320.
Ich habe nichts über Leistung und dergleichen geschrieben, mir ging es nur um die völlig abwegige Äusserung die du hier noch mal wiederholt hast das da mehr Platz wäre im Motorraum.
Nochmal gaaannz langsam, es ist nur dann mehr Platz im Motorraum wenn anstatt des Viskolüfters ein elektrischer verbaut wurde. Da alle M112 äusserlich vollkommen gleich sind kann nicht mehr Platz dadurch entstehen das der Motor weniger Hubraum hat.
Ausserdem geht es hier nicht um Kosten/ Steuer oder sonst was sondern nur um die vollkommen abwegige Äusserung von dir das der M112 E24 eine kleinere Bauform hat als der M112 E32 und dadurch im Motorraum mehr Platz ist. Einen grösseren Blödsinn hab ich hier noch nie gelesen. Der einzige der hier keine Ahnung hat bist du.
Mein M112 E32 hat z.B. einen elektrischen Lüfter da ist genug Platz um irgendwas zu wechseln. Hat man dagegen einen M112 E24 mit Viskolüfter ist bei dem weniger Platz als bei meinem. Ich hoffe das ist jetzt auch dir klar.
Ähnliche Themen
Also ich fahre einen E240 (2,6) Mopf bewusst und gewollt.
Die 3,0L Benziner und auch 3,0L Turbodiesel Motoren sind mir sehr wohl bekannt. Auch in der E-Klasse.
Da ich aber eine laufruhige Maschine für Hängerbetrieb im innerstädtischen Bereich haben wollte, habe ich mich bewusst gegen 400ccm mehr entschieden.
Der E240 war zusätzlich bei etwas schlechterer Ausstattung aber auch über 1k günstiger in der Anschaffung.
...und mit freigegebenen 0W40 schlämmt auch nichts so schnell zu...der Wechselintervall ist das Geheimnis...
Bei mehr Autobahneinsatz hätte ich mir aber nicht den 3,0L Benziner, sondern eher den Diesel geholt...
Ich bin für diesen Einsatz völlig zufrieden mit meinem dicken, gemütlichen Glubschi.
PS: Alle V6 Motoren sind vom äußeren Volumen zunächst gleichgroß. Wer tatsächlich glaubt, dass 400ccm schräg auf 6 Töpfe verteilt mehr dazu führt, dass der Motor außenherum "größer" wird, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten. Die Bohrung wird lediglich größer.
Die Platzunterschiede kommen durch verschiedene Ölkühler, Lüfter/Gehäuse, Zusatzaggregate, beim Diesel die Commonrail und der Turbo....zustande.
LG
Ohje, wie kleinkariert sich hier manche aufgeilen ..
Meine Botschaft ist und war für das Fürsprechen eines Motors egal welches Modell, egal welche Marke. Und ich habe auch gute Gründe für leistungsstärkere Motoren gebracht. Insbesondere der Sicherheit, was ich in "Motor-Talk" noch nie gelesen habe (Überholen etc... / Reserven.. AHK Betrieb .. etc.) - lese nur für das Pro von leistungsstärkeren Fahrzeuge in Form von: "Ah geil, schneller von 0-100 km/h "Ah geil - kann andere damit beeindrucken" , "Ah geil, klassisches Quartett Kartenspiel ich habe den längsten und der E320 verbraucht 8 Liter weniger auf 100km als e240 (2,4) aber fährt dafür 80km/h schneller .. 😉 ".
Finde es blamierend wie abwertend sehr oft und immer wieder der Motor der mittleren Einstiegsklasse des W210 (e240) gesprochen wird.
Ihr fahrt alle nur einen Youngtimer oder Oldtimer also hört auf so "dicke" aufzutragen, als ob Ihr jährlich 50.000km mit allen verschiedenen Modellen gefahren seid (Reparaturen/Langzeittest). Kann mich nur wiederholen wichtig sind auch Fahrer/Fahrprofil/Einsatzbereich für den Autokauf bzw. Motorenauswahl. Dieselbe Diskussion gibt es auch in der Fahrradbranche - "oh ich fahre eine High-End-Schaltung und High-End-Bremse und brauche diese unbedingt bis zur nächsten Eisdiele und ja Voll-Carbon auch, weil sonst komme ich 2 Sekunden langsamer an der Eisdiele an .." 😉 😉
Das nervt und verunsichert viele Leute beim Kauf von Gebrauchten jeder Art. Es nervt mich auch zu lesen, dass sofort abwertend reagiert wird - keine wirklichen Fakten, sondern mal paar kopierte Auszüge von anderen oder 3 Minuten Probefahrt .. . Einfach "Drauf-Hauen" ist das Motto so weniger; spiegelt aber die Situation in vielen Bereichen wieder.
Danke 😉
p.s.
War ein Versuch von mir, "Licht" ins Dunkel zu bringen..
(Stichwort: Nutzenwert/Fahrprofil/Vorteile/Nachteile/Langzeitkosten .. Sicherheit .. )
Ich bin den 240er im 210er noch nie gefahren aber ich habe den M113 (430er) im 210er und der ist damit optimal motorisert und verbaucht verhaltnismäßig wenig. Im Winter sind es knappe 11Liter und im Sommer ein Liter weniger. Da ist alles mit dabei (Stadt, Land und BAB). Wer es nicht glaubt ist mir egal. Ich weis was ich habe.
Mein CLK320 (W208) mit M112 verbraucht einen Liter weniger als der 430er. Somit ist der M112 eigentlich ein Säufer. Sechszylindermotoren sind allgemein eher ein Kompromiss als Vernunft.
Das einzige was mich am 240er reizen würde ist die Laufrufe aber das bietet der M113 bestimmt genauso gut.
Der M119 in meinem 129er braucht ungefähr das gleiche wie der 430er und der M120 im 140er kann man kaum unter 13,5Liter fahren.
XW210: Du scheinst hier wirklich neu zu sein im W210 Forum, sonst wüßtest du das hier sehr kompetente Leute sind die sich seit Jahren mit dieser Baureihe befassen. Schau dir bitte einmal die Beiträge und Tipps die zum Thema W/S210 gepostet wurden etwas genauer an, bevor du so ein Unfug hier schreibst.
Na ja was soll man dazu noch sagen, er ist seit August hier, hat 19 Beiträge geschrieben von denen allein hier schon kein einziger eine vernünftige Aussage enthält. Jetzt wo er merkt das er mit dem Gewicht und dem Platz vollkommen daneben lag schreibt er eben irgendeinen anderen Unsinn zusammen.
Rüstet mal wieder etwas rhetorisch ab! Man muss weder drastische Worte wählen noch Andersmeinende persönlich angehen. Die Wertschätzung unserer Baureihe ist uns doch allen gemein umd irren konnte sich jeder von uns doch auch schon zur Genüge - oder nicht!?😉
Mir hat heute schon jemand in einem anderen Thread den Satz um die Ohren gehauen: "Wer ohne Fehler ist, werfe den ersten Stein! " Recht hatte er!
Meine persönliche Ansicht zum 240er ist: Als 2,6l - Motor harmoniert er eigentlich am besten mit dem Gesamtkonzept der Baureihe. Begründet wurde das bereits in zahlreichen Threads, aber auch alle anderen Motoren haben ihr Für und Wider.
Naja, zerrissen wird der 240er ja eigentlich nie, wird doch immer dessen Laufruhe hervorgehoben. Ist er doch dahingehend optimiert. Rein von der Leistung werden aber dann doch die Grösseren empfohlen, weil sie einfach mehr Reserven in allen Lebenslagen bieten und trotzdem in der Praxis nicht mehr brauchen.
Interessanterweise habe ich meinen 320 4matic an jemanden verkauft der vorher einen 240er hatte. Er braucht mit dem 320 exakt genausoviel Sprit wie vorher mit dem 240. Liegt vermutlich auch an der längeren Übersetzung des 320.
Das bestätigt mal wieder die Aussage das Sechszylindermotoren bei großen Autos eine Fehlbesetzung sind. Sie verbrauchen in der Praxis kaum weniger als der v8 der deutlich mehr Leistung hat und ein ganz anderes Fahrerlebnis vermittelt. Der M112 gehört in die C-Klasse bzw CLK und nicht weiter.
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 26. Februar 2019 um 22:47:19 Uhr:
Das bestätigt mal wieder die Aussage das Sechszylindermotoren bei großen Autos eine Fehlbesetzung sind. Sie verbrauchen in der Praxis kaum weniger als der v8 der deutlich mehr Leistung hat und ein ganz anderes Fahrerlebnis vermittelt. Der M112 gehört in die C-Klasse bzw CLK und nicht weiter.
Obwohl man schon sagen muß das der 320er im CLK und auch im SLK relativ kopflastig wird weshalb der 230er Kompressor aus meiner Sicht die bessere Wahl ist.
Für den W/S 210 ist der 6-Ender (280, 320) für mich die beste Motorisierung. Die 8-Zylinder sind sowohl im Unterhalt als auch bei den Verschleißteilen deutlich teurer was ich persönlich als unverhältnismäßig empfinde. Letztlich bietet wohl kaum ein anderes Fahrzeug so viele Motorenvarianten wie der 210er - hier sollte für jeden Geschmack und Geldbeutel was dabei sein.
Nun ja, als ich 2010 zu einem 240er und zu diesem Forum gekommen bin waren die Themen und so noch ein wenig anders als heute. Ich hatte aber nie den Eindruck, das der 240er Motor hier „schlecht“ gemacht wird.
Meine Erfahrung nach 7 Jahren 240er (2,4 l) und fast zwei Jahren 430er jeweils Kombi: An der Ampel im Stand wünsche ich mir den 240er wieder her - bei Reisegeschwindigkeit ab 160 Km/h macht es der 430er deutlich leiser....
Beide hatten/haben neue Motor- und Getriebelager und Auspuffanlage.
Den 240er bin ich ausnahmsweise in Stellung W gefahren - irgendwie passte das gut zusammen vom Motor, Fahrzeug und Fahrgefühl... Etwas behäbig, schöne Classic Federung - perfekt in W. Der erste Automatikgang ist zu stark übersetzt.
Den 430er fahre so gut wie nie in W - da passt der Modus S sehr gut vom Schaltgefühl und der gemütlichen Fortbewegung.
Ich habe meinen 240er wegen der extremen Laufruhe geliebt - und ich wusste, es gibt schnellere Autos :-) Und nun habe ich ein schnelleres Auto und fahre gar net schneller. Ich genieße die ruhige Fahrt bei 160 km/h und knapp über 3.000 U.
Also an der Ampel sollte man keinen Motor bemerken, das wäre wohl sehr schlecht. Dem 320er merke ich da auch nicht und wenn ich mal mit dem 1300er Mazda meiner Frau fahre ist da an der Ampel auch nichts zu merken.