E240 - warum wird dieser Motor so zerrissen?
Nach einigen Monaten Erfahrungen mit unserem E 240 mit LPG muss ich mal etwas zu diesen Motor sagen.
Vor Kauf habe ich hier auch recherchiert und viel negatisves über diesen Motor gelesen und dennoch eine gekauft ..
Ich war auf der Suche nach einem preiswerten und vor allem komfortablem Fahrzeugs. Das habe ich gefunden, teilweise natürlich auch wegen der LPG-Gasanlage.
Nun meine Kommentare zum so geprügelten Motor:
1. Vorwurf: Der Motor hat keine Kraft.
Es ist richtig, dass es sportlichere Autos mit 170 PS gibt. Bei Autobahnauffahrten ist der Kickdown notwendig und die Elastizität ist nicht berauschend. ABER: Die Kraft ist völlig ausreichend und die tatsächlichen Fahrleistungen sind gut. Gefühlt ist die Geschwindigkeit immer geringr als die auf dem Tacho. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Tacho 230. EIne Lahme Ente ist er somit nicht!
2. Der Motor säuft.
Ich war sehr positiv vom Verbrauch überrascht. Im Mittel benötigt er ca. 12 Liter Autogas/100km. Wenn man berücksichtigt, das der Verbrauch auf Gas ca. 15% höher ist, so ist der Verbrauch wirklich in Ordnung. In der Stadt benötigte ich übrigens ca. 13,5 Liter Autogas / 100 km.
Bisher machen der Motor und die Automatik keine Probleme. Der anfängliche gelbliche Ölschlamm am Öleinfüllstutzen ist nach einigen Autobahnkilometern weggewesen und auch in den letzten fast 10.000 km nicht wieder aufgetaucht. Der Motorlauf ist sehr ruhig und vibrationsarm.
Unter dem Strich bin ich mit dem E240 zufrieden und geniesse das komfortable und ruhige gleiten im W210. Für meine Zwecke ist der Motor völlig ausreichend.
Für alle, die meinen dass man ja für das gleiche Geld ja auch einen E280 oder E320 fahren könnte, dem sei gesagt, dass dieses leider nicht so stimmt. Die Anschaffung ist deutlich teurer und die Qualität der Altherren-E240 (häufig noch aus 1. Und 2. Hand ) meist sogar besser. Da man nicht drn täglichen Vergleich der Motorleistung hat, gewöhnt man sich an die Leistungscharakteristik des Motors (auch dem des E 240).
Wer einen entspannten Fahrstil pflegt, für den ist meines Erachtens der E 240 kein Fehlkauf.
Ich weise darauf hin, dass es sich um meine subjektive Meinung handelt und bin gerne gespannt auf Kommentare Anderer, die tatsächlich den E240 für einige Zeit gefahren haben und nicht nur platte Stammtischmeinungen ohne eigene Erfahrungen wiedergeben.
Beste Antwort im Thema
Nach einigen Monaten Erfahrungen mit unserem E 240 mit LPG muss ich mal etwas zu diesen Motor sagen.
Vor Kauf habe ich hier auch recherchiert und viel negatisves über diesen Motor gelesen und dennoch eine gekauft ..
Ich war auf der Suche nach einem preiswerten und vor allem komfortablem Fahrzeugs. Das habe ich gefunden, teilweise natürlich auch wegen der LPG-Gasanlage.
Nun meine Kommentare zum so geprügelten Motor:
1. Vorwurf: Der Motor hat keine Kraft.
Es ist richtig, dass es sportlichere Autos mit 170 PS gibt. Bei Autobahnauffahrten ist der Kickdown notwendig und die Elastizität ist nicht berauschend. ABER: Die Kraft ist völlig ausreichend und die tatsächlichen Fahrleistungen sind gut. Gefühlt ist die Geschwindigkeit immer geringr als die auf dem Tacho. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Tacho 230. EIne Lahme Ente ist er somit nicht!
2. Der Motor säuft.
Ich war sehr positiv vom Verbrauch überrascht. Im Mittel benötigt er ca. 12 Liter Autogas/100km. Wenn man berücksichtigt, das der Verbrauch auf Gas ca. 15% höher ist, so ist der Verbrauch wirklich in Ordnung. In der Stadt benötigte ich übrigens ca. 13,5 Liter Autogas / 100 km.
Bisher machen der Motor und die Automatik keine Probleme. Der anfängliche gelbliche Ölschlamm am Öleinfüllstutzen ist nach einigen Autobahnkilometern weggewesen und auch in den letzten fast 10.000 km nicht wieder aufgetaucht. Der Motorlauf ist sehr ruhig und vibrationsarm.
Unter dem Strich bin ich mit dem E240 zufrieden und geniesse das komfortable und ruhige gleiten im W210. Für meine Zwecke ist der Motor völlig ausreichend.
Für alle, die meinen dass man ja für das gleiche Geld ja auch einen E280 oder E320 fahren könnte, dem sei gesagt, dass dieses leider nicht so stimmt. Die Anschaffung ist deutlich teurer und die Qualität der Altherren-E240 (häufig noch aus 1. Und 2. Hand ) meist sogar besser. Da man nicht drn täglichen Vergleich der Motorleistung hat, gewöhnt man sich an die Leistungscharakteristik des Motors (auch dem des E 240).
Wer einen entspannten Fahrstil pflegt, für den ist meines Erachtens der E 240 kein Fehlkauf.
Ich weise darauf hin, dass es sich um meine subjektive Meinung handelt und bin gerne gespannt auf Kommentare Anderer, die tatsächlich den E240 für einige Zeit gefahren haben und nicht nur platte Stammtischmeinungen ohne eigene Erfahrungen wiedergeben.
73 Antworten
Na ja, das mit der Kühlung und dem Platz ist nun mal falsch, da kannst du das noch so oft wiederholen wie du willst. Es ändert sich nicht. Es wurde dir ja auch schon erklärt, von mir und anderen, warum deine Aussage falsch ist. leider hast du das trotzdem nicht einsehen wollen. Deshalb kam wohl die Aussage mit neu und so weiter. Ausserdem.....wenn ich mich recht erinnere hast du das mit der Dichtung nicht selber gewusst sondern hier im Forum Hinweise darauf gefunden.🙄
Zu dem Verbrauch den du errechnet hast, wenn du das richtig gemacht hättest gäbe es keine Differenz weil man nämlich nach dem letzten mal volltanken den Durchschnitt errechnet.
Wenn er denn tatsächlich so wenig verbraucht sei doch froh.
Bei spritmonitor gibt es einen der unter 9 Liter liegt die anderen liegen alle darüber. Es geht hoch bis 14,7 Liter bei reinem Stadtverkehr.
Melde dich doch mal an bei spritmonitor, da hast einen schönen Überblick über den Verbrauch und Servicekosten ect. kann man auch erfassen.
Acht Liter braucht mein 240er 2,4 nur wenn ich in Dänemark an der Küste fahre, im mix bei mir zuhause, zwischen 11,5 und 13,5
Zitat:
@Keylord schrieb am 1. März 2019 um 17:21:44 Uhr:
Acht Liter braucht mein 240er 2,4 nur wenn ich in Dänemark an der Küste fahre, im mix bei mir zuhause, zwischen 11,5 und 13,5
An den Stellen, wo du in DK wirklich an der Küste fahren darfst ( Rømø und Vejersstrand) brauchst du sicher mehr als 8 l - der Sand kostet Kraft!😁
Ähnliche Themen
Langzeitschnitt bei mir mit 2,4l-Variante über 115.000 km waren unter 10l. Viel Autobahn, etwas Landstraße, wenig Stadt.
In Dänemark auch stets um die 8l (Autobahn).
Längste Distanz (am Stück) mit einer Tankfüllung war ca. 650 km.
Viele Grüße
ES, großer Fan vom 240er 😉
Schreibt er doch...am Stück mit einer Tankfüllung. Was wiederum entgegen der Aussage steht ..unter 10 Liter...weil es dann über 10 Liter waren
Moment, wie war denn das? Macht tatsächlich keinen Sinn, wenn Größe des Tanks 65l ist. Stimmt das denn oder gab's den auch mit kleinerem Tank?
Oh je, alles lange her..
Viele Grüße
ES
Gut ich bin jetzt von einem Tankinhalt von 70l ausgegangen. Sollte der aber kleiner sein passt es natürlich.
Bei 8l wäre es ein Verbrauch von 52l für 650 km...
Beim meinem 320 4m habe ich mit dem Tank (70l +) in einem Stück 780 km geschafft. Nach dem Tanken hatte ich dann einen Verbrauch von 8,8... errechnet.
Den W210 gibt es von 65-80 Liter Kraftstofftanks. Bis einschl. dem 240er (2,4 + 2,6) haben die 65L Tankinhalt.
Naja, so grob geschätzt verbrauche ich so um die 11-12l/100km Stadtverkehr teils als Gespann mit dem 240T/2,6l-5G ... ist halt kein 4-Zyl. downgesized