E240 - warum wird dieser Motor so zerrissen?

Mercedes E-Klasse W210

Nach einigen Monaten Erfahrungen mit unserem E 240 mit LPG muss ich mal etwas zu diesen Motor sagen.
Vor Kauf habe ich hier auch recherchiert und viel negatisves über diesen Motor gelesen und dennoch eine gekauft ..

Ich war auf der Suche nach einem preiswerten und vor allem komfortablem Fahrzeugs. Das habe ich gefunden, teilweise natürlich auch wegen der LPG-Gasanlage.

Nun meine Kommentare zum so geprügelten Motor:

1. Vorwurf: Der Motor hat keine Kraft.
Es ist richtig, dass es sportlichere Autos mit 170 PS gibt. Bei Autobahnauffahrten ist der Kickdown notwendig und die Elastizität ist nicht berauschend. ABER: Die Kraft ist völlig ausreichend und die tatsächlichen Fahrleistungen sind gut. Gefühlt ist die Geschwindigkeit immer geringr als die auf dem Tacho. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Tacho 230. EIne Lahme Ente ist er somit nicht!

2. Der Motor säuft.
Ich war sehr positiv vom Verbrauch überrascht. Im Mittel benötigt er ca. 12 Liter Autogas/100km. Wenn man berücksichtigt, das der Verbrauch auf Gas ca. 15% höher ist, so ist der Verbrauch wirklich in Ordnung. In der Stadt benötigte ich übrigens ca. 13,5 Liter Autogas / 100 km.

Bisher machen der Motor und die Automatik keine Probleme. Der anfängliche gelbliche Ölschlamm am Öleinfüllstutzen ist nach einigen Autobahnkilometern weggewesen und auch in den letzten fast 10.000 km nicht wieder aufgetaucht. Der Motorlauf ist sehr ruhig und vibrationsarm.

Unter dem Strich bin ich mit dem E240 zufrieden und geniesse das komfortable und ruhige gleiten im W210. Für meine Zwecke ist der Motor völlig ausreichend.

Für alle, die meinen dass man ja für das gleiche Geld ja auch einen E280 oder E320 fahren könnte, dem sei gesagt, dass dieses leider nicht so stimmt. Die Anschaffung ist deutlich teurer und die Qualität der Altherren-E240 (häufig noch aus 1. Und 2. Hand ) meist sogar besser. Da man nicht drn täglichen Vergleich der Motorleistung hat, gewöhnt man sich an die Leistungscharakteristik des Motors (auch dem des E 240).

Wer einen entspannten Fahrstil pflegt, für den ist meines Erachtens der E 240 kein Fehlkauf.

Ich weise darauf hin, dass es sich um meine subjektive Meinung handelt und bin gerne gespannt auf Kommentare Anderer, die tatsächlich den E240 für einige Zeit gefahren haben und nicht nur platte Stammtischmeinungen ohne eigene Erfahrungen wiedergeben.

Beste Antwort im Thema

Nach einigen Monaten Erfahrungen mit unserem E 240 mit LPG muss ich mal etwas zu diesen Motor sagen.
Vor Kauf habe ich hier auch recherchiert und viel negatisves über diesen Motor gelesen und dennoch eine gekauft ..

Ich war auf der Suche nach einem preiswerten und vor allem komfortablem Fahrzeugs. Das habe ich gefunden, teilweise natürlich auch wegen der LPG-Gasanlage.

Nun meine Kommentare zum so geprügelten Motor:

1. Vorwurf: Der Motor hat keine Kraft.
Es ist richtig, dass es sportlichere Autos mit 170 PS gibt. Bei Autobahnauffahrten ist der Kickdown notwendig und die Elastizität ist nicht berauschend. ABER: Die Kraft ist völlig ausreichend und die tatsächlichen Fahrleistungen sind gut. Gefühlt ist die Geschwindigkeit immer geringr als die auf dem Tacho. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Tacho 230. EIne Lahme Ente ist er somit nicht!

2. Der Motor säuft.
Ich war sehr positiv vom Verbrauch überrascht. Im Mittel benötigt er ca. 12 Liter Autogas/100km. Wenn man berücksichtigt, das der Verbrauch auf Gas ca. 15% höher ist, so ist der Verbrauch wirklich in Ordnung. In der Stadt benötigte ich übrigens ca. 13,5 Liter Autogas / 100 km.

Bisher machen der Motor und die Automatik keine Probleme. Der anfängliche gelbliche Ölschlamm am Öleinfüllstutzen ist nach einigen Autobahnkilometern weggewesen und auch in den letzten fast 10.000 km nicht wieder aufgetaucht. Der Motorlauf ist sehr ruhig und vibrationsarm.

Unter dem Strich bin ich mit dem E240 zufrieden und geniesse das komfortable und ruhige gleiten im W210. Für meine Zwecke ist der Motor völlig ausreichend.

Für alle, die meinen dass man ja für das gleiche Geld ja auch einen E280 oder E320 fahren könnte, dem sei gesagt, dass dieses leider nicht so stimmt. Die Anschaffung ist deutlich teurer und die Qualität der Altherren-E240 (häufig noch aus 1. Und 2. Hand ) meist sogar besser. Da man nicht drn täglichen Vergleich der Motorleistung hat, gewöhnt man sich an die Leistungscharakteristik des Motors (auch dem des E 240).

Wer einen entspannten Fahrstil pflegt, für den ist meines Erachtens der E 240 kein Fehlkauf.

Ich weise darauf hin, dass es sich um meine subjektive Meinung handelt und bin gerne gespannt auf Kommentare Anderer, die tatsächlich den E240 für einige Zeit gefahren haben und nicht nur platte Stammtischmeinungen ohne eigene Erfahrungen wiedergeben.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Teile die Meinungen 😉

Kann das oft zitierte Negative über den e240 auch nicht mehr hören! Einige verwechseln auch die Motoren e240 mit dem 2,4 L Motor und 2,6 L Motor, die auch zu unterschiedlichen Verbrauchswerten führen sowie Limousine/Kombi Reifenwahl und zusätzliches Gewicht welches nicht in die Berechnung mit einfließt (bei direkten Vergleichen). Und wer natürlich permament den "Kick-Down" oder Ampel-Rennen etc. leistet, sollte sich mal "Gedanken" machen. Die E-Klasse war schon immer eine Reisewagen, kein Sportwagen!

Pro:
- ruhiger sanfter Motor (flüsterleise), daher sehr angenehm auf längeren Touren
- kein Überhitzen; auch im Hochsommer lief bei mir der Kühler bisher überhaupt nicht
(schon oft kontrollieren lassen, weil ich immer dachte der muss doch defekt sein)

- viel mehr Platz im Motorraum, daher schnellere Kontrolle .. etc.
- weniger Gewicht als e280, e320, e430 etc.. , weniger Belastung auf der Vorderachse
- niedriger Verbrauch: 8,0 bis 12 Liter (Winterreifen)
- Warmlaufphase im Winter kürzer

Negativ:
- bei Vollbeladung (4 Personen + Gepäck) tut sich der e240 natürlich sehr sehr schwer: Power zu wenig, Verbrauch steigt! Aber welches durchschnittliches Fahrzeug tut sich bei Vollbeladung nicht schwer =??

Vergleich Turbo / Kompressor:
Im ähnlichen PS-Vergleich mit TSI Motoren von VW/Audi oder Kompressor Motoren von MB verbraucht der e240 nicht wirklich mehr. Bei Voll-Last müssen sich die Downsizing-Motoren aufgrund des kleineren Hubraums mehr quälen bzw. der Turbo muss mehr leisten, was den Verbrauch extrem steigen lässt (Kühlung etc.) / Lärmbelästigung auf langen Touren .. .

Einziger Vorteil solcher Turbos ist das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, zugegeben okay. Somit ist der e320/e430 Benziner natürlich bei Lastfahrten (Personenanzahl/Geschwindigkeit/Anhänger) attraktiver als der e240 beim Modell w210 und die Soundqualität wirkt auch reizender 😉

Wie gross soll denn der Gewichtsunterschied sein.....sind schliesslich baugleiche Motoren.

Der Vergleich hinkt tatsächlich etwas.

Ebenso sei die Frage gestattet, warum der 240er im Motorraum mehr Platz lässt und schneller warm wird als der 320er?

MfG Bene

PS: Ich bin ihn schon gefahren, der käme für mich überhaupt nicht in Frage. Mich haut aber auch mein 430er absolut nicht vom Hocker.

Warum gefällt dir der 430er nicht. Ich hätte ihn schon gern, hab vor 11 Jahren nur nix gefunden

Ähnliche Themen

Bin selbst mal eine W210 E240 Mopf gefahren. Der V6 ist der laufruhigste 6 Zylinder im Vergleich zu den 280 und 320. Allerdings wird der Motor mit Recht als lahme Ente bezeichnet, er ist träge und anzugsschwach. Der 200er Kompresser ist im direktem Vergleich sehr viel agiler und spritziger bei geringerem Verbrauch.
Wer aber entschleunigt und komfortabel reisen will, der ist mit dem kleinen 6 Zylinder gut bedient.
Wenn ich allerdings die Wahl hätte, würde ich mich immer für den 280er entscheiden, der bietet Souveränität und Komfort gleichermaßen bei ähnlichen Verbrauchswerten.

zwozehn: Dem ist nichts hinzuzufügen!😉

Dann lieber den 320er........

Zitat:

@drago2 schrieb am 26. Februar 2019 um 10:01:31 Uhr:


Wie gross soll denn der Gewichtsunterschied sein.....sind schliesslich baugleiche Motoren.

Alleine vom logischen Standpunkt können die e240, e280, e320 vom Gewicht nicht gleich sein!
Habe z.B. auch einen ausführlichen in Sprache CZ Vergleichstest gelesen, wo der e240 mit 2,4 und 2,6 Liter verglichen wurde .. Aus meinen Erinnerungen ca. 100 KG schwerer (Warum auch immer/vielleicht im Gesamtgewicht auch?) ...

Zitat:

@benedasbrot schrieb am 26. Februar 2019 um 10:08:13 Uhr:


Der Vergleich hinkt tatsächlich etwas.

Ebenso sei die Frage gestattet, warum der 240er im Motorraum mehr Platz lässt und schneller warm wird als der 320er?

MfG Bene

PS: Ich bin ihn schon gefahren, der käme für mich überhaupt nicht in Frage. Mich haut aber auch mein 430er absolut nicht vom Hocker.

.. dann bitte mal die Motorräume der unterschiedlichen PS Modelle vergleichen - Stichwort Kühlung ..
Würde mal vermuten, dass ein 2,4 Block schneller warm wird als ein 3,2 Block / Volumen =?

Wollte auch nur kleine Ansätze von eventuellen Vorteilen für den 2,4 Liter bringen.. 😉 😉
Und falls ein 430er Sie nicht vom Hocker haut - dann bitte zu Sportwagen Industrie !
E Klasse bleibt ein Reisewagen und die Vorzüge kommen erst auf längerer Strecke.. somit kein Citywagen oder ähliches ..

Zitat:

@xw210 schrieb am 26. Februar 2019 um 12:37:25 Uhr:



Zitat:

@drago2 schrieb am 26. Februar 2019 um 10:01:31 Uhr:


Wie gross soll denn der Gewichtsunterschied sein.....sind schliesslich baugleiche Motoren.

Alleine vom logischen Standpunkt können die e240, e280, e320 vom Gewicht nicht gleich sein!
Habe z.B. auch einen ausführlichen in Sprache CZ Vergleichstest gelesen, wo der e240 mit 2,4 und 2,6 Liter verglichen wurde .. Aus meinen Erinnerungen ca. 100 KG schwerer (Warum auch immer/vielleicht im Gesamtgewicht auch?) ...

Mit Verlaub, das kann ich nicht glauben, genauso wenig wie die Aussage, es sei mehr Platz im Motorraum.

Zum Abschluss für mich ..
Jedes Auto hat mit seiner PS Leistung seine Berechtigung!

Alles was nicht die Einstiegsmaschine von der Motorenauswahl ist, ist meiner Meinung zu empfehlen. Ein Golf V mit 80PS als Einstiegsmaschine würde ich für längere Strecken oder ab 2 Personen/Gepäck nie empfehlen (nur City okay) - Verbrauch steigt überdurchschnittlich höher als dann im Golf V mit 116 PS und die Fahrsicherheit nimmt bei Überholmanöver bei Golf V 80PS enorm ab (kritisch).

Daher ist der e240 im Vergleich auch nicht die Einstiegsmaschine des W210, sondern es gibt den W210 wie auch bereits den W124 mit 136 PS. Somit ist der e240 nicht der schnellste von 0 auf 100km/h - okay, aber durchaus für bestimmte Personengruppen sehr attraktiv.

Würde mich also freuen, wenn bestimmte Personengruppen nicht permanent das Auto e240 (2,4 Liter) schlecht reden und ihren e280, e320 etc. verteidigen als wäre es die Schöpfung schlechthin. Zudem kritisieren sehr scharf die Marke Mercedes W210 obwohl Sie selbst das selbe Modell fahren. Mit den ganzen "krassen" negativen Forumsbeiträgen verunsichern Sie auch Neu-Gebrauchtwagenkäufer, obwohl der e240 vielleicht für das Fahrprofil genau angemessen wäre.

p.s.
Und noch was, es geht eigentlich nie um PS sondern um Drehmoment oder =? Somit könnte man auch argumentieren, dass ein e240 für das Getriebe schonender ist als ein e320 Modell. Bitte das als kleines Argument für die eventuelle Haltbarkeit betrachten, daher nicht wieder alles zerreißen sondern im Gesamtpaket einfach mal überdenken. Danke 😉

Nur bei Überholmanöver ab 3 Personen und ab 200km /h auf der Autobahn wünsche ich mir Leistung als im e240 (2,4) 😉 und ja, ich kenne die Motoren e280, e320 !

Spielen hier das Ölkanalproblem und der Unterschied zwischen dem 2,4l und dem 2,6l - Motor bei der Diskussion des 240ers gar keine Rolle mehr? 😎

Zitat:

@zwozehn schrieb am 26. Februar 2019 um 12:44:33 Uhr:



Zitat:

@xw210 schrieb am 26. Februar 2019 um 12:37:25 Uhr:


Alleine vom logischen Standpunkt können die e240, e280, e320 vom Gewicht nicht gleich sein!
Habe z.B. auch einen ausführlichen in Sprache CZ Vergleichstest gelesen, wo der e240 mit 2,4 und 2,6 Liter verglichen wurde .. Aus meinen Erinnerungen ca. 100 KG schwerer (Warum auch immer/vielleicht im Gesamtgewicht auch?) ...

Mit Verlaub, das kann ich nicht glauben, genauso wenig wie die Aussage, es sei mehr Platz im Motorraum.

Mann Mann, echt !
Glauben müssen Sie auch nicht - Fakten überzeugen, bitte schauen Sie nach (Motorhaube auf und gucken)! Vergleichen Sie und gehen Sie z.B. zum nächsten Autohändler - Fahrzeugschein etc. und nicht das was im Internet auf "Motorseiten/Magazinen" steht.
Versuche positive Punkte für eine Reihe der Motorentwicklung von Mercedes zu finden und es finden sich in so einigen Foren "nette Menschen" , wo ich oft denke die kommen vom Wettbewerber! Kann doch nicht sein ..

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 26. Februar 2019 um 13:19:11 Uhr:


Spielen hier das Ölkanalproblem und der Unterschied zwischen dem 2,4l und dem 2,6l - Motor bei der Diskussion des 240ers gar keine Rolle mehr? 😎

Ja endlich, das wäre ein klares Gegenargument gegen den 2,4 L (Danke), endlich sinnvoll! 😉
Ja habe auch von dem Ölkanal Problem gehört - etwas enger geschnitten als im e320 wohl auch ..
Keine Ahnung .. (Gefahr der Verstopfung) ..
Keine Ahnung ob das stimmt, müsste man Mercedes fragen oder die unterschiedlichen Motoren aufschneiden, lach 😉 😉

Das ist alles Blödsinn, die M112 sind alle gleich, der einzige Unterschied besteht im Hubraum und der wird durch Grösse der Bohrung und Hub verändert. Bei Hub bin ich mir nicht sicher ob der überhaupt verschieden ist. Der Platz vorn am Kühler ist nur dadurch unterschiedlich weil es Motoren mit Viskolüfter und Motoren mit elektrischem Lüfter gibt.
Der einzige Motor wo es enger und schwerer zu geht ist der M113.

Deine Antwort
Ähnliche Themen