E240 T Kombi BJ2000
Hallo, schaue mir morgen einen oben genannten Mercedes an, ist MOPF.
Der Wagen steht laut Beschreibung gut dar, was sollte ich mir genau anschauen.
Kilometerstand ist 195tkm und Rost hat er bisher nur hintere Fahrerseite an der Tür und Schweller leichten Ansatz sowie vorn Fahrerseite am Radkasten kleine und kaum sichtbare Blase.
Danke schon mal
33 Antworten
Nockenwellengehäuse aufschrauben. Bei schweren Ablagerungen sieht man es auch durch den Öleinfüllstutzen.
Mehr oder weniger schwerer Rostbefall ist bei den Mercedes-Fahrzeugen um Bj. 2000 herum leider eher normal. Wer damit nicht leben mag ist bei diesen Baureihen einfach falsch.
Öleinfüllstutzen sah ganz normal aus, roch aber eher ein wenig nach Benzin...
Ja das ist mir bewusst das die Baureihen gerne rosten, deshalb tendiere ich eigentlich eher zum S211, allerdings kostet der Minimum das doppelte
Eine E-Klasse zu kaufen ist eines, sie am Leben und Laufen zu erhalten etwas anderes. 🙂
Solltest du die (grundsätzlich gute) Idee mit dem 211er weiter verfolgen, dann lass zB die Finger von einem 200K (M271). 240er T-Modelle sehe ich ab 3.500 Euro in Mobile.de ... ein paar Tausender Spielgeld sollte man dann aber schon für Reparaturen übrig haben ...
Vielleicht einen S204? Die haben ganz gute Kritiken was Sorgenfreiheit betrifft.
Danke für den Tipp.
Habe mich wegen der Optik auf die E Klasse (lieber S211) eingeschossen, als nächstes kommt hinzu das ich gerne einen Kombi mit Schaltung hätte und Kraftstoff Benzin oder LPG sein sollte da ich denke das sich ein Diesel nicht lohnen würde bei 25km Arbeitsweg (einfach) und Jahres KM ca 16tkm.
Repariere mir meine Autos soweit ich kann selbst und verstehe nicht warum man 1000€ Reserve für Reparaturen haben sollte
Ähnliche Themen
Habe ich dieses Jahr schon zweimal gebraucht. Ventildeckeldichtungen, Schweisserei, Topflager Hinterachse, Frontscheibe und Bremse hinten, sowie Kurbelwellensimmering, Wandlerdichtung, Kat links und Getriebeöl.
Wenn der Motor von innen so aussieht wie auf dem Foto gibt es bestimmt kein Problem mit Verkokungen.
Der Motor bekommt seit über 200.000 km spätestens alle 15.000 einen Ölwechsel mit jetzt Fuchs Supersyn 5/W40
http://up.picr.de/21535099rt.jpg
Ist hier zufällig jemand aus der Nähe von Freiburg der sich mal vom technischen und optischen Zustand einen S211 anschauen könnte? Für mich wären es über 700km eine Strecke
Zitat:
@Onkel-D schrieb am 18. Dezember 2016 um 16:46:08 Uhr:
Repariere mir meine Autos soweit ich kann selbst und verstehe nicht warum man 1000€ Reserve für Reparaturen haben sollte
Das war der Spaß des Tages! 😁 😎 😁 😕 😰 😮 🙄 😛 😉
😁 verstehe was du meinst, aber die meisten Kosten kommen in einer Werkstatt durch den Arbeitslohn zustande
So ist es. Sicher kann man vieles selber machen, auch beim 211er. Beim MOPF noch mehr, da er in einigen Dingen wieder simpler ist als vor der MOPF. Auch ist der R4-Diesel besser zugänglich als der V6-Diesel, bei den Ottomotoren kenn ich mich nur soweit aus, dass man einen Bogen um den 200K (M271) und frühe M272 machen soll.
Die richtige Diagnose ist ja schon meist die halbe Miete. Hier hilft einem der 211er mit seinen vielen Sensoren schon viel mehr als der 210er, aber man muss erst mal an die vollständigen Informationen rankommen und dann noch die Zusammenhänge verstehen.
Und natürlich steht die Kiste, solange man daran schraubt. Kann schon ein, zwei Tage dauern, bis man alles beinander hat und fertig ist.
Eigentlich ist die Frage einfach zu beantworten: bei den CDI Motoren geht ab und zu mal ein Injektor oder der Turbo hoch und Du lässt einen Tausender beim Freundlichen. Die nicht aufgeladenen Benziner sind unproblematisch bis auf die Serie mit den Nockenwellenrädern. Wenn Du. viel fährst und durch den geringeren Kraftstoffverbrauch die höheren Wartungskosten für den Diesel wiede reinfährst, ist das die vernünftigere Eahl, ansonsten der Benziner. Die 6 Zylinder Benze fahren viel harmonischer als die Vierzylinder.
Wollte wenn dann auch ein 6 Zylinder. Ich fahre im Schnitt 16tkm pro Jahr, mehr nicht und meine Arbeitsstrecke besteht täglich aus 25km einfach. Ein Diesel-Benzin Rechner sagt lohnt sich, Schrauber oder Kumpels meinen lohnt sich nicht. Mir persönlich wäre es egal finde mich mit beiden ab, solange sie im Winter anspringen :-)