E240 Benziner Welches Öl?

Mercedes E-Klasse W210

E240 Benziner Welches Öl?

Hey Leute,

mein Onkel hat sich jetzt ja nen W210 von 02 gekauft. Daher haben wir keine Ahnung was für ein Öl momentan drin ist! Da wir laut BC einen „geringen Ölstand“ haben würden wir gerne etwas Öl nachkippen. Da hätten wir noch einiges von dem „Elf OW-30“. Kann man das ohne Probleme verwenden oder was für ein Öl ist zu Empfehlen?

Habe über die Suche leider nichts gefunden…

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 29. März 2017 um 17:49:55 Uhr:


Nach 0W habe ich heute gefragt, aber der Ölbudenmann hat mir abgeraten, da es bei noch dünnerem Öl auch zu mehr Austritt kommen kann.

So ein Schmarrn. Glaubt der Budenbetreiber tatsächlich, dass das 0W-Öl bei Betriebstemperatur (>90°) dünnflüssiger ist als das 5W und durch nicht vorhandene Ritzen entfleucht?
Das betrifft doch nur den "Kaltbereich", denn da ist 0W dünnflüssiger als 5W-Öl.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 29. März 2017 um 20:06:35 Uhr:


Eigentlich nicht. Habe mir bisher aber auch wenig Gedanken um Öle gemacht. ...

Das dachte ich mir, denn sonst hättest du den Schmarrn den dir der Ölfuzzi erzählt hat, nicht geglaubt.

Zitat:

Ich denke, darauf war es bezogen. Denn meistens ist das Öl ja kalt. Zumindest mein Auto steht mehr, als dass es fährt.

Auf so einen Zusammenhang muss man aber auch erst kommen. Da zieht es einem ja die Schuhe aus 🙄
Was hat das mit der Motortemperatur zu tun? Jeder Motor ist, bezogen auf die Betriebstemperatur, kalt wenn er längere Zeit steht.

Mann oh Mann 😰

Aber du schreibst ja, dass deine Autos auch mit 10W bzw. 15W funktioniert haben. Klar geht das auch.
Dass aber beim Kältestart (Frosttemp.) die Schmierstellen später mit Druckschmierung versorgt werden weil das dann zähere Öl langsamer durch die feinen Ölbohrungen gedrückt wird, ist ja nicht so wichtig. Hauptsache, es tritt kein Öl aus 😮[sarcasm off]

Na ja, was neues ist das in der tat nicht lest mal diesen Thread durch...Mobil

@ab: Meine bisherigen Autos waren Bje. 86, 87, 88 und 96. Da bin ich nach dem Handbuch gegangen.

Da ich im Vorfeld von dieser "Sensibilität" des 240ers gelesen habe, fahre ich den mit dem etwas teureren 5W-40. Sonst hätte ich vermutlich auch an die Mindestanforderung gehalten. Schließlich Tanke ich ja auch kein Super Plus 🙂

Wenn man hier besser 0W-40 nehmen soll, kann ich das ja in 15TKM einfüllen lassen.

Nein Taxidiesel, musst du nicht. Er wird auch mit dem 10W Öl nicht verrecken, zumindest nicht deswegen. Ich wollte dir nur in kurzen Worten das unterschiedliche Fließverhalten eines kalten 15W Öles im Vergleich mit einem kalten 0W-Öl mitteilen.

Ähnliche Themen

229.5 bei meinem E320 und gut iss

Hallo an die Gemeinde,
Ich fahre ebenfalls einen W210 E240 Bj2001 und hole jetzt diesen Fred noch mal nach vorne.

Ich habe nämlich eine Frage an Euch zu den Freigaben: Hier im Forum wird oft Öl gemäss 229.5 empfohlen. In meinem Wartungsheft steht jedoch, dass 229.1 oder 229.3 vorgeschrieben ist. Mein Wartungsheft gilt übrigens auch für den Diesel.

Die BEVO gibt zu meiner Frage nichts her. Im Blatt 223.3 ist mein M112 nicht mehr aufgeführt. Generell verweist die BEVO zu den älteren Motoren auf das Wartungsheft. Ebenso sind z.B. auch M111, M113 sowie OM611, OM612, OM 613 für PWK in der BEVO nicht mehr aufgeführt.

Steht in euren Wartungsheften, dass 229.5 zu verwenden ist, da es hier so oft empfohlen wird?
Gibt es eine offizielle MB-Kommunikation, dass 229.5 abweichend vom Wartungsheft zulässig oder gar besser ist?

Oder ist es vielleicht nur eine Vermutung hier im Forum, dass 229.5 besser ist, weil die Zahl höher ist?

Vermutungen sind als Antwort gerne willkommen, jedoch bitte als Vermutungen kennzeichnen. Lieber wäre mir die offizielle MB-Kommunikation, doch da werde ich bislang leider nicht fündig.
Danke für eure Antworten und Diskussion!

Da ein 229.5 besser ist als ein 229.3 kannst du es ohne Bedenken einfüllen. Was man nicht machen sollte ist eine geringere Freigabe zu verwenden als vorgeschrieben. Oder ein Öl mit einer .31 oder .51 Freigabe zu verwenden, diese sind für Diesel mit Partikelfilter gedacht.

Wie Drago schreibt, 229.5 ist höherwertiger als 229.3!
Auch das Öl hat sich weiterentwickelt. Das konnte zwar nicht unbedingt in den Handbüchern, sehr wohl aber im WIS, dem Werkstatt Informations System, berücksichtigt werden.
So lässt sich z. B. beim MoPf das Kombiinstrument auf die höherwertige Ölqualität codieren, das Wartungsintervall verlängert sich entsprechend.
Also keine bloße Annahme oder Theorie - es ist so auch dokumentiert!

Danke und grüner Daumen, Higgi und Drago, für eure Antworten!

Entschuldigt meine Hartnäckigkeit aber ich möchte noch mehr wissen. Higgi, die Möglichkeit dass Serviceintervalle in Servicezählern geändert werden können, kenne ich prinzipiell. Auch VW ermöglicht, dass Serviceintervalle im Servicezähler verlängert oder verkürzt werden.

Was ich nicht kenne, ist eine Anweisung im WIS, dass bei Einsatz von Öl gemäss Freigabe 229.5 das Serviceintervall verlängert werden darf.
Higgi, du sagst, dies sei so im WIS dokumentiert. Weisst du auch wie diese Anweisung konkret lautet? Um wieviele km bzw um wieviel Zeit darf das Intervall bei Einsatz von Öl 229.5 laut WIS verlängert werden?

Müsste ich raussuchen. Bei meinem alten 320er Benziner verlängerte sich das Intervall von 15 auf 20 TKM.

Ich kenne das so das der Intervall 20.000 ist wenn MB den Service macht und die Anzeige über die SD zurück setzt. Macht man das selber über das KI ist der Intervall 15.000

Zitat:

@Higgi schrieb am 7. Mai 2017 um 18:58:37 Uhr:


Wie Drago schreibt, 229.5 ist höherwertiger als 229.3!
Auch das Öl hat sich weiterentwickelt. Das konnte zwar nicht unbedingt in den Handbüchern, sehr wohl aber im WIS, dem Werkstatt Informations System, berücksichtigt werden.
So lässt sich z. B. beim MoPf das Kombiinstrument auf die höherwertige Ölqualität codieren, das Wartungsintervall verlängert sich entsprechend.
Also keine bloße Annahme oder Theorie - es ist so auch dokumentiert!

Bei meinem E55 musste ich mal 1 Liter nachfuellen und schon erhoehte sich der Intervall um 5.000km; soweit ich das in Erinnerung habe.

LG Werner; der heute bei ueber 40 Grad unterwegs ist

20170509-111344

Jau das ist so, hatte ich auch schon.

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. Mai 2017 um 09:46:34 Uhr:


Ich kenne das so das der Intervall 20.000 ist wenn MB den Service macht und die Anzeige über die SD zurück setzt. Macht man das selber über das KI ist der Intervall 15.000

Nein, darum kann man das KI ja umcodieren. Hatte ich seinerzeit bei mir gemacht (konnte sogar das IDiag) weil ich eh immer 229.5 verwendet habe. Dadurch wurde das Intervall generell angehoben. Bei allen folgenden Ölwechseln brauchte ich nur noch den Service im KI bestätigen und hatte wieder 20 TKM.
Mit einer brauchbaren Diagnose sollte das also jeder umstellen können.

im 124er-forum schonmal geschrieben:
in 10 x jahren 124er benziner fahren, 230er, und 2 x 300er m102 und m103 bin ich knappe 500 000km auf autogas gefahren. im motor immer billigste "baumarktplörre" 10w40 in kalten monaten, 15w40 im sommer.
alle 10 000 bis 15 000 km wechsel, viel autobahn und auch oft 130-170kmh schnell, also weder mega am rasen noch am schleichen.

kein motor hatte nennenswerten ölverbrauch und kein motor hat irgendwelche probleme gemacht. der 230er lief mit 216 000km 2007 gekauft bis ende 2014 mit knapp 560 000km ohne probleme.

genau so handhabe ich das auch in zukunft, regelmässiger wechsel mit günstigen ölen und gut is.

der rest darf gerne die ölindustrie reicher machen als sie eh schon ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen