E220T zündaussetzer
Moin zusammen, Kopfdichtung ist gewechselt.
Nun hat er kurz vorher schon im Leerlauf Zündaussetzer gehabt.
Allerdings nur, wenn der Microschalter an der Drosselklappe geschlossen ist. Bewegt man die Welle an der Drosselklappe nur etwas das der Schalter schaltet läuft er total ruhig.
Habe mir mal die Leitung zu den Zündspulen angesehen, die sind an den Spulen weggebröselt.
Sollte die A124 440 40 08 sein.
Nun kann es daran liegen. Nur warum läuft er ansonsten top ?
ÜSR getauscht, ZK neu, Steuerzeiten stimmen.
Der Wagen läuft supi, außer im Leerlauf wenn der Schalter an der DK schaltet.
Ist auch kein Sägen wie bei Falschluft.
Bin gerade etwas ratlos.
Habe ja das HFM Scan, kann nur leider keine Diagnose daraus ziehen.
Oder kann man sich in dem Programm anzeigen lassen, wo was im Argen zu sein scheint ?
Danke im Voraus !
195 Antworten
Dein MSG muss die Einspritzung mit +8% anpassen.
Und bei 90°C Kühlwassertemperatur hast du ne Drehzahl von 810rpm anstatt 750rpm.
Irgendwie sind die 4,1 ms Einspritzzeit im Leerlauf auch etwas hoch.
Ganz sicher dass der keine Falschluft zieht?
Hab wirklich alles auseinander gehabt. Die teillastschläuche unter der Brücke sind neu.
Alles mehrfach mit bremsenreiniger abgesprüht.
EInspritzventile sind dicht, alles was nach der Drosselklappe kommt ist gecheckt.
Er läuft auch nicht besser, wenn man alle Unterdruck Schläuche an der ansaugbrücke dicht macht. Er sägt auch nicht direkt, läuft kurz rund und bricht dann kurz zusammen als wenn man 2 Zylinder weg nimmt.
Meine Meinung, das sind keine Zündaussetzer.
Die Einspritzzeit ist mit 4ms im Leerlauf bei 90°C definitiv zu lang.
Oder sieht das wer anders?
Wie sieht das alles denn aus wenn der Motor konstant auf 3000 Umdrehungen läuft?
Fahr doch mal mit dem Ding 100-200 Km Autobahn und mach den mal frei.
So. Habe nun noch mal alles aber wirklich alles nach falsch luft geprüft. Alles beim alten.
Habe hier heute mal eine Mercedes Werkstatt angerufen, ob die noch stardiagnose haben und das MSG zurück setzen können.
Die wollen sich melden.
Habe die Adaption mit HFMscan zurück gesetzt, angeblich erfolgreich. Aber wer weiß. Mike schrieb, das ist wohl ein älteres MSG, da geht noch nicht so viel.
Ich werde morgen mal ne längere Runde fahren.
Ähnliche Themen
Genau. Da geht nicht viel bei dem MSG. Ebenso gibts da nix zum Zurücksetzen, bis auf die Gemischadaption.
Bei meinem M104 HFM MSG hatte ich 6 oder 7 Reiter. Nicht nur drei.
Da konnte ich sogar die Zündspulen beobachten.
So. Mal wieder alles zusammen gebaut und knapp 200 km Autobahn gefahren, zwischen 120 und 160.
zieht, fährt einwandfrei.
Im Leerlauf weiterhin das Gerappel.
Warte jetzt noch auf ein anderes Steuergerät.
Wenn das auch nix Is, Stell ich den Hobel zur Seite.
Lange genug mit geärgert.
Danke Euch allen für Eure Hilfe !!!
Gibts ja nicht.
Wie was sagen denn die Werte genau in dem Moment wenn er mit der Drehzahl einbricht?
Der läuft die ganze Zeit so rappelig…
Da ändern sich die Werte kaum…
Ich weiß es auch nicht… fuhr wieder so gut und dann dieses gerappel im Leerlauf…
Da er auf Benzin und LPG dieselben Mätzchen macht, habe ich bisher die „Versorgung“ ausgeschlossen.
Habe auch schon mit dem Herrn Nagel aus Bevern gesprochen, die haben die Prins Anlage eingebaut.
Auf Benzinbetrieb soll die gasanlage keinen Einfluss haben, auch nicht vom LPG Schaltgerät.
Man kann von Benzin auf Gas Umschalten, und umgekehrt, es ändert sich absolut nichts an dem Motorlauf. Auch die Injektoren sind dicht sowie die Anschlüsse an die ansaugbrücke.
Was ist da drin, ne VSI 1?
Kann ausgeschlossen werden dass der Emulator der VSI einen Defekt hat?
Mein C280 hatte ne VSI drin, und der Emulator ging kaputt. Gab ähnliche Probleme.
Ist eine VSI 2.0 drin. Habe gerade nach gesehen.
Wie gesagt soll die gasanlage laut einbauer keinen Einfluss auf den benzinbetrieb haben.
Das war auch erst mein Gedanke, das die gasanlage Einfluss nimmt und ich an einer völlig falschen Stelle suche…
Danke !
Eine VSI 2 ?
Ok, wenn es ne VSI 2 ist weiß ich nicht ob die noch nen separaten Emulator hat.
Bei der VSI 1 ist ein separater Emulator drin. Der war bei mir defekt.
Leider hatte ich das Problem dass mein Emulator verlötet war. Die gesteckten kamen erst später. Also musste ich erst nen Stecker anlöten.
Hab eben noch mal alles nach falschluft abgesucht.
Auch den Unterdruck Anschluss an der Brücke Zum Modulator am Automatik Getriebe.
Teillast entlüftung einwandfrei aufgesteckt.
Oben und unten.
Ich weiß nicht weiter…
Hab gerade gelesen das der Motor auch ohne motorsteuergerät laufen soll. Das teste ich morgen noch mal…
@Frank Drebbin
Wie soll der 220er ohne MSG laufen??
Da hast Du wohl was verwechselt.
Gruß Steffek11