E220T zündaussetzer

Mercedes E-Klasse W124

Moin zusammen, Kopfdichtung ist gewechselt.
Nun hat er kurz vorher schon im Leerlauf Zündaussetzer gehabt.
Allerdings nur, wenn der Microschalter an der Drosselklappe geschlossen ist. Bewegt man die Welle an der Drosselklappe nur etwas das der Schalter schaltet läuft er total ruhig.
Habe mir mal die Leitung zu den Zündspulen angesehen, die sind an den Spulen weggebröselt.
Sollte die A124 440 40 08 sein.
Nun kann es daran liegen. Nur warum läuft er ansonsten top ?
ÜSR getauscht, ZK neu, Steuerzeiten stimmen.
Der Wagen läuft supi, außer im Leerlauf wenn der Schalter an der DK schaltet.
Ist auch kein Sägen wie bei Falschluft.
Bin gerade etwas ratlos.
Habe ja das HFM Scan, kann nur leider keine Diagnose daraus ziehen.
Oder kann man sich in dem Programm anzeigen lassen, wo was im Argen zu sein scheint ?
Danke im Voraus !

195 Antworten

Genau, erstmal einen LMM, nur neu und nur von Bosch, denn der verursacht die seltsamsten Phänomene, und meist ohne Einträge im Fehlerspeicher.

Da hast Du Recht. Mike schrieb auch, das der Luftmassenwert 15-16Kg/h zu hoch ist im Leerlauf, es sollten eher 10-11 kg/h sein. Nur das eben auch die Spritmenge dementspechend hoch ist.

Ich warte jetzt mal ab, bis ich die LMM bekomme, wenn das nicht hilft mache ich die Zündspulen neu.
Und dann mal weiter sehen.

DANKE !!!

Na, das MSG verarbeitet die Eingangssignale.

Wenn der LMM zu viel Luft meldet, dann reagiert das MSG entsprechend.

Die Dinger in den 124ern sind keine Computer. 😉

LMM nur Original von Bosch.
Das wird hier jeder Erfahrene unterschreiben.

Die LMM´s können schon Werte liefern die vom MSG als plausibel angesehen werden aber nicht der realen Luftmasse entsprechen.
Wenn aber kein Fehler ausgelesen werden kann der aussagt, dass die Lambdaregelung am Anschlag ist, sollte das keinen Einfluss auf den Motorlauf haben.

Wie auch immer. Bei etwa 360000 ging bei meinem 220CE beim Beschleunigen plötzlich der Motor aus.
Nach dem Neustart lief er wieder, ging aber beim Beschleunigen wieder aus.
Motorhaube auf, Stecker vom LMM abgezogen. Motor wieder gestartet und er lief einwandfrei.
Neuen LMM bestellt und gut wars.

Auch bei unserem S210 mit M111970 Motor läuft der Motor wenn man den Stecker vom LMM abzieht.
Es sollte also auch beim TE funktionieren.
Ist der Leerlauf bei abgezogenem Stecker ok, liegt es wohl am LMM.

Das war schon oft Thema in anderen Threads, offensichtlich läuft der M111960 bei anderen Usern nicht wenn der Stecker nicht auf dem LMM sitzt...das kann ich mir nicht erklären. Einen Versuch ist es wert.
Ich habe allerdings den Stecker nie bei laufendem Motor abgezogen sondern immer nur bei stehendem Motor, vielleicht hat das Einfluss.

Ähnliche Themen

Moin ! Das habe ich schon gemacht, den Stecker vom LMM bei laufendem Motor abgezogen und wieder aufgesteckt.
Nach dem abziehen läuft er leicht anders, schwankt und tritt aber immer noch.
Beim Aufstecken des Steckers kämpft er kurz und fängt sich dann wieder.
Also eine leichte Veränderung ist da, wenn man den Stecker abzieht, aber nicht gravierend.

Update: Habe heute zwei gebrauchte Bosch-LMM getestet, bei einem war es wie bei meinem, bei dem anderen noch schlimmer. Unwahrscheinlich, das beide gebrauchten hin sind. Würde ich sagen.

Alle Sicherungen gecheckt, ÜSR noch mal getauscht, Masse-Anschlüsse am Dom rechts frisch gemacht.
Zündkerzen sind rehbraun. Auspuffgase stinken nach Sprit. Nockenwellerversteller kommt mechanisch in seine Endposition. Habe nach WIS die Funktion bei laufendem Motor geprüft.
Lichtmaschine, Kompressor, Servopumpe und Wasserpumpe sind leichtgängig, da klemmt auch nix, man denkt ja inzwischen um die Ecke...

Als nächstes tausche ich die Zündspulen, immerhin hatten die sicher auch an den defekten Leitungen des Zündleitungssatzes zu knappsen. Wenn das nichts bringt, kommt nen anderes MSG.

Wenn er Drehzahl bekommt, läuft er besser, man hört mal kurz nen Fump im Auspuff, ansonsten dreht er gut.
So langsam gehen die Optionen aus.

Erstmal LMM. Denn wo kommen denn die gebrauchten her? Ebay? Hat einer ausgebaut, weil defekt?

Bei TE Taxiteile gabs die LMM von Bosch zu akzeptablen Preisen.

Der eine kam aus nem unfallauto.
Der andere lag noch bei ner Werkstatt hier im Ort rum… habe beide zum test für umme bekommen.
Gebe sie aber wieder zurück.
Montag oder Dienstag bekomme ich einen neuen von Bosch… 250 Euro. Kann ich aber auch wieder zurück geben…

Sodele… neuer LMM von Bosch…
Altes Problem… ich könnte kot…

Okay, dann jetzt Zündspulen, dann MSG.
Wenn er dann nicht läuft bleibt er bis zum Frühjahr stehen. Entweder findet sich bis dahin einer, der den Fehler findet und sich da ran macht … oder…
Ich hab keinen Bock mehr auf diese Elektronik, Sensor, wenn dann messmimik…
Schönes Auto, aber das macht langsam keinen Spaß mehr…

Zeig mal die Ist-Werte mit neuem LMM.

Mache ich morgen…
Morgen müssten auch die zündspulen kommen.

Zündspulen neu.
Keine Besserung.
Er ruckt und zuckt, dreht aber gut hoch …
Ich bin echt bald durch. Hinterher ist es doch irgendwas mechanisches… was aber schon vor dem Wechsel der ZKD vorhanden war.
Okay. Anderes Steuergerät.
Dann ist hier Schicht.
Zündung ist alles neu.
Wie lange dauert es, bis sich so ein MSG berappelt, wenn man die Adaption zurückgesetzt hat ?
Ob es daran liegt und man nur mal mehr fahren muss ?
Ich werd echt blöd mit dem Hobel.
Jahrelang gut gelaufen und jetzt ärgert der mich so…
Eine Frage noch: ist es getan mit dem reset der Adaption vom MSG oder kann man auch das ganze Steuergerät zurück setzen ?

Aa950924-19fa-46dd-b0bf-e7d7002efe5e
0ec82e15-ac31-4c43-b199-e47bb9372a20
3a214dc6-6ba6-4314-9fae-17ac8f4bc22e
+1

Will nicht nerven, aber habt ihr evtl. Antworten auf meine Fragen bzgl. des MSG ?
Wegen Dauer der Adaption nach reset und genereller reset ?
Danke !!!

Stell doch das HFMSCAN mal auf deutsch.

Die Adaption passt sich an wenn man mal ne Weile gefahren ist. Da is nicht viel mit adaptieren. Lediglich die Long-Term-Fuel-Trims. Also die Langzeitwerte.
Das ist kein Hochleistungs-MSG. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen