E220T Hinterachse

Mercedes E-Klasse W124

Moinsen, ich mache gerade hinten alles schick.
Kurze Frage: die 4 Schrauben von den Hinterachsträgerlagern, zärtlich mit Knarre lösen oder dosiert mit schlagschrauber ?
Ich möchte vermeiden, das sich an den Wagenaufnahme Punkten irgendwas durchdreht.
Vordere Lager sehe ich nicht so als Problem.
Danke !

VG Christian

150 Antworten

Hallo Christian,

dein Beitrag war echt interessant, weil ich gerade vor dem gleichen Probleme stehe.
Die Hinterachsaufnahme bei meinem 220 T ist auf der Beifahrerseite an der üblichen Stelle komplett abgerissen.
Eigentlich lohnt sich der Aufwand nicht, doch ich möchte meinen Benz zumindest noch das H-Kennzeichen in 3 Jahren gönnen. Ist ein Unfaller, mit leichtem Knick hinter der C-Säule, und von mir vor fast 6 Jahren für kleines Geld so erworben.
Die Leitungen Federspeicher, ASD und Bremsleitungen hatte ich an der HA schon in den letzten Jahren erneuert.
Hab dabei nur die stark korrodierten Leitungen getauscht und mit Verbinder angesetzt. Die großen Leitungen von den Federspeichern zu den Dämpfern sind noch original und werde ich auch so belassen.

Die Revision der HA habe ich schon mal bei meinem 300 TD, BJ 87, durch. Weiß also auf was ich mich einlasse.
Hat damals mit Diff Tausch und Ersatzteilbesorgung 1 Woche gedauert.
Ich werde mir diesmal jedoch einen Hinterachsträger besorgen und soweit wie möglich alles vorbereiten.
Hinzukommen diesmal die Repbleche für die HA Aufnahme, was etwas Zeit brauchen wird. Die Schweißarbeiten macht mein Schrauber, der er schon einige 124er an der HA repariert hat.
Dazu kommt der Tausch beider Hardyscheiben, Zwsichenlager Kardanwelle, Schweißarbeiten Achsträger Bodenblech vorne, Tausch Frontscheibe und diverse kleinere Arbeiten.
Da ich fast alles selber mache, sind die Kosten überschaubar. Ansonsten wäre mein Kleiner ein Objekt für den Schlachter. Der Rost arbeitet an allen Ecken und Enden, doch das Blech beim 124er ist sehr geduldig.
Mit etwas Glück haben wir noch 4 1/2 Jahre. Ist auf jeden Fall ein treuer Gefährte ;-)

Zu deiner Thematik mit dem ASD. Sinnvoll ist es nach dem Zusammenbau alles zu entlüften, wobei die Meinungen dabei etwas auseinandergehen. Ich habe es damals nach der Reparatur der Leitungen gemacht und mein ASD funktioniert wunderbar. Falls bei dir im Nachgang mit dem ASD Probleme auftreten, ist es vielleicht eine Option zur Fehlerbeseitigung.

Danke für deinen Thread und schönen Abend, Kojak

Kurzes Update.
Alle Leitungen dicht.
Niveau fährt hoch und runter, bremsen entlüftet etc.
Nur die erste Benzinpumpe sifft.
Die hat wohl die 2-3 Monate trocken liegen nicht bekommen.
Innen alles wieder zusammen gebaut.

Pumpe noch neu, alles soweit im stand festziehen, und noch einen finden, der die Achse hinten einstellt.

Ikk freu mir ! :-)

Ich glaube das es gar nicht so einfach ist eine fähige Werkstatt zum spur und sturz einstellen zu finden.

Zur Not packe ich den Kollegen auf meinen Trailer und fahre damit nach Bad Salzuflen.
Da ist eine Werkstatt, die machen nur 123 & 124er.

Mark 86 hat ja leider keine Zeit dieses Jahr mehr… :-)

Ähnliche Themen

Habe ja Niveau mit ASD.
Die Niveau alleine entlüftet sich selbst, habe ich gelesen.
Mit ASD muss ich am Diff separat entlüften, oder ?
Das heißt motor laufen lassen, kurz öffnen bis keine luft mehr kommt ??
Danke !!!

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 8. Juni 2022 um 16:36:15 Uhr:


Habe ja Niveau mit ASD.
Die Niveau alleine entlüftet sich selbst, habe ich gelesen.
Mit ASD muss ich am Diff separat entlüften, oder ?
Das heißt motor laufen lassen, kurz öffnen bis keine luft mehr kommt ??
Danke !!!

Ziehe die Frage zurück, hab’s in der WIS gelesen.
Dennoch würde es mich interessieren, ob sich das ASD trotzdem mit der Zeit selbst entlüftet… :-)

ASD musst du bei laufendem Motor das Steuergerät brücken und dann entlüften. Wenn du damit n paar mal durchen Schnee gefahren bist, ist das auch entlüftet 😁
Niveau brauchste nix machen, und am ASD mach ich auch nie was...

Mal ne blöde Frage, wenn man das Auto mit der Bühne anlupft, so dass die Räder frei hängen, man dann den Motor an macht und D einlegt… kann man damit nicht das ASD provozieren?

Nach meinem Verständnis vom ASD brauchst du den Widerstand und den Schlupf an den Antrieben, damit das Magnetventil öffnet. Ein Leerlauf auf der Bühne bringt nichts um das ASD zu entlüften.
Ich lasse mich da auch gerne eines besseren belehren.

Gruß Kojak

Also ich sehe es eher wie Steven4880: Das ASD setzt ein wenn HA und VA unterschiedliche Drehzahlen haben und das wäre auf einer Bühne ja gegeben. Ob die Räder hinten rechts/links unterschiedliche Drehzahlen haben kann das System ja gar nicht wissen, da es im W124 (außer bei ASR) nur 1 Drehzahlsensor für hinten gibt. Einen Widerstand braucht man nicht zwingend am Rad, das kann das System ja ebenfalls nicht abfragen. Sobald man D einliegt "denkt" das Auto man fährt los.
Das Problem wird eher sein dass ohne Belastung die Geschwindigkeit im Leerlauf schnell über 25km/h steigt und dann das ASD wieder aussteigt. Man muss vermutlich leicht die Bremse betätigen.

Setzt das ASD nicht dann ein wenn hinten links und hinten rechts unterschiedliche Drehzahlen herrschen?

Hm, dazu müsste er ja erkennen, das die Räder unterschiedlich drehen. Aber woher will er die Info bekommen ?
ABS Sensor hat er nur einen am Diff.

Das Differential soll ja sperren wenn es Schlupf auf einem der beiden Hinterräder gibt. Das ist doch der Sinn?!

Zumindest ist das der Zweck. Dass beide Hinterräder antreiben.

https://www.motor-talk.de/.../...rschied-asd-und-asr-t1020881.html?...

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 10. Juni 2022 um 18:15:51 Uhr:


Das Differential soll ja sperren wenn es Schlupf auf einem der beiden Hinterräder gibt. Das ist doch der Sinn?!

Zumindest ist das der Zweck. Dass beide Hinterräder antreiben.

Ja, das ist Sinn und Zweck.
Erkennen tut das ASD den Zustand aber über den Vergleich VA/HA.
Es gibt hinten nur 1 Sensor der am Eingang vom Diff sitzt.
Beispiel: Wenn es nirgendwo Schlupf gibt drehen alle 4 Räder gleich schnell. Die vorderen Räder können keinen Schlupf entwickeln da sie nicht angetrieben werden. D.h. solange die HA die gleiche Drehzahl hat wie die VA gibt es keinen Schlupf. Entwickelt sich hinten Schlupf gibt es auch keinen Vortrieb mehr, da ein ungesperrtes Diff an beiden Rädern grip braucht. Es entsteht also sofort ein Drehzahlunterschied VA/HA.
So bemerkt man ja auch selbst als Fahrer den Schlupf: Der Vortrieb wird weniger (=VA langsamer) gleichzeitig heult der Motor auf(=mehr Drehzahl an der HA)

Deine Antwort
Ähnliche Themen