E220T Hinterachse
Moinsen, ich mache gerade hinten alles schick.
Kurze Frage: die 4 Schrauben von den Hinterachsträgerlagern, zärtlich mit Knarre lösen oder dosiert mit schlagschrauber ?
Ich möchte vermeiden, das sich an den Wagenaufnahme Punkten irgendwas durchdreht.
Vordere Lager sehe ich nicht so als Problem.
Danke !
VG Christian
150 Antworten
Ich mach die 10er Flasche eigentlich jedes Mal leer bis ich die mit der neuen 20er nachfülle.
Ich glaub wenn da ein paar % Mischungsdifferenz drin sind, dass merke ich sowieso nicht. Ich schweiße ja nur MAG... Das geht grundsätzlich auch mit 100% Argon oder 100% CO2.
Dann ist es ja egal.
Wir haben viele Kunden die auf die korrekte Mischung angewiesen sind.
Das gleiche gilt für Formiergas.
Die bekommen dann unschöne Schweißnähte oder unerwünschte Verfärbungen.
Achsaufnahmen sind drin. Jetzt am Wochenende wieder alles Drumherum zu machen und dann gehts weiter.
Die Arbeit, also der reguläre Job kann solche Projekte echt in die Länge ziehen.
Alle schreien nach Arbeit… mir würde die Kohle reichen.
Geschäft gibts genug. Nur keine Leute.
Ähnliche Themen
So, alles wieder zu.
Heute grundiert.
Ist nicht soooo schön geworden, aber man sieht es später nicht und halten tut es auf jeden Fall.
Ab jetzt nur noch leise, saubere, eher ungefährliche Arbeiten. Yes !!!
Anstatt ein großes Blech kann ich kleinere besser in Form bringen.
Eine vernünftige Blechschere wollte ich mir immer schon mal holen. Aber dafür mache ich das dann doch eher selten und so gehts ja auch.
Der Holm unter der Aufnahme musste auch neu, alles in allem wird es halten
Und: Alles besser als vorher ! :-)
Ja, mache ich. Auch um mich später dran zu erinnern, was man so schon alles gemacht hat.
Ich vergesse sowas meist schnell…
Grundierung ist Owatrol, das kriecht schön und ist lackierbar.
Dann kommt Brantho Korrux 3in1 drauf, Eisenglimmer.
Ganz zum Schluss werden alle Hohlräume mit Owatrol und danach FluidFilm geflutet.
In die Achsaufnahmen selbst werde ich durch die Löcher vor dem Einbau der Achse Fett bringen.
Hi,
Owatrol ist nicht für´s blanke Belch gedacht:
"Vermeiden sollte man das Auftragen von OWATROL-Öl auf rostfreie Bleche und intakte Lacke, also nicht saugfähige
Untergru?nde. Die Haftung von Owatrol ist hier nicht besonders gut, vor allem dann, wenn noch weitere Schichten Lack o.ä. folgen. Das liegt daran, dass der Ölanteil praktisch nur auf dem Blech schwimmt und nicht in die Oberfäche eindringen kann."
Aus den Verarbeitungshinweisen vom Korrosionsdepot.
Grüße
Ostrost
Na, das geht schon. Musst nur etwas länger warten, dann trocknet das auch auf Blech.
Das ist in meinen Augen ein klasse Zeug.
Hat jemand eine Idee, wo ich 6mm und 8mm Stahl Leitungen für Niveau und Kraftstoff konfiguriert bestellen kann ?
Danke !!!