E220T Hinterachse
Moinsen, ich mache gerade hinten alles schick.
Kurze Frage: die 4 Schrauben von den Hinterachsträgerlagern, zärtlich mit Knarre lösen oder dosiert mit schlagschrauber ?
Ich möchte vermeiden, das sich an den Wagenaufnahme Punkten irgendwas durchdreht.
Vordere Lager sehe ich nicht so als Problem.
Danke !
VG Christian
150 Antworten
Immer wieder schön, wenn man die Flammen im Träger zeitnah aus bekommt… da zieht sich das schweißen… Punkten, gucken, naht ziehen, doppelt lange gucken und ausblasen…
Ich glaub das ist der Hohlraum Wachs den ich da mal reingeschossen habe… :-)
Die Idee mit der stickstoffflasche finde ich gut.
Mal schauen ob der Laden hier am Samstag geöffnet hat… die verkaufen 2 Kilo Flaschen für 70 Euro.
Ein co2 Feuerlöscher tut es zur Not auch, wobei man an Sicherheit nicht sparen sollte.
Ähnliche Themen
So, Holme sind wieder zu.
Aufnahmen sind auch angepasst, Montag wird weiter geschweißt.
Könnte alles klappen… :-)
Das sieht doch gut aus.
Die Position ist eigentlich vorgegeben, oder hast du dir eine Lehre gebaut?
Nicht das dort was falsch läuft und die Punkte nicht mehr passen..
Ich hab die Höhe der Platten markiert vor dem Ausbau, jetzt die Hinterachse eingesetzt und die Aufnahmen entsprechend der vorher markierten Höhe angepasst.
Da der Achsrahmen eh etwas spiel in den Lagern hat, müsste das so pi mal Daumen passen.
Ich hab mal eine komplette hintere achsaufnahme inkl. 300x250mm Bodenblech in den Passat geschweißt… läuft auch gerade… :-)
Nein.
Ich hab ne alte 10er Flasche in der Ecke und aufm Schweißgerät ne 20er und n Füllbogen. Wenn meine 20er leer ist, nehme ich die 10er und schweiß weiter. Wenn der Gashandel dann wieder offen hat, tausche ich die 20er, fülle die 10er nach und stelle die wieder als Reserve in die Ecke 🙂
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 24. April 2022 um 09:20:52 Uhr:
Nein.
Ich hab ne alte 10er Flasche in der Ecke und aufm Schweißgerät ne 20er und n Füllbogen. Wenn meine 20er leer ist, nehme ich die 10er und schweiß weiter. Wenn der Gashandel dann wieder offen hat, tausche ich die 20er, fülle die 10er nach und stelle die wieder als Reserve in die Ecke 🙂
Argon oder Mischgas?
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 24. April 2022 um 11:57:11 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 24. April 2022 um 09:20:52 Uhr:
Nein.
Ich hab ne alte 10er Flasche in der Ecke und aufm Schweißgerät ne 20er und n Füllbogen. Wenn meine 20er leer ist, nehme ich die 10er und schweiß weiter. Wenn der Gashandel dann wieder offen hat, tausche ich die 20er, fülle die 10er nach und stelle die wieder als Reserve in die Ecke 🙂Argon oder Mischgas?
Mischgas, ich glaube 8% CO2 in Argon.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 25. April 2022 um 12:32:20 Uhr:
Mischgas, ich glaube 8% CO2 in Argon.
Dann wird das immer wieder „Umfüllen“ Problematisch weil du irgendwann von einer Gaskomponente mehr oder weniger drin hast in der Zielflasche.
Ich weiß ja nicht wie sich das bei dir auswirkt.
Bei Mischgas vakuumieren wir die Flaschen generell vor der Wiederbefüllung. Bei nur einer Komponente ist es nicht so tragisch, wird aber bei uns ebenfalls vakuumiert.
Wenn die Flasche komplett entleert ist besteht zusätzlich das Problem das Umgebungsluft (N2/O2) und Wasser aus der Luft in die Flasche eindringen und zusätzlich die Qualität senken.