E220d OM651 oder E350d OM642 – welcher ist der bessere Langstrecken-Diesel bis 300tkm? Kaufberatung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

nachdem ich hier seit einigen Tagen fleißig mitlese, möchte ich mich nun auch selbst mit einer Frage an euch wenden – ich bin aktuell auf der Suche nach einer E-Klasse Kombi und schwanke zwischen zwei Varianten.

Mein Budget liegt bei ca. 25.000 €, und ich suche ein Fahrzeug mit idealerweise ~100.000 km Laufleistung (unter bestimmten Bedingungen würde ich aber auch bis ca. 150.000 km akzeptieren, sofern der Zustand passt). Zur Auswahl stehen für mich aktuell der E220d mit dem OM651 oder – mit etwas Aufpreis – der E350d mit dem OM642.

Zu mir und meinem Fahrprofil:

  • Ich starte im September einen neuen Job mit täglichem Arbeitsweg von ca. 80–90 km (95 % Autobahn, 5 % Stadt).
  • Ich fahre ruhig und vorausschauend, könnte mir aber gut vorstellen, auf der Autobahn dauerhaft mit ~140 km/h zu cruisen.
  • Zusätzlich fahre ich jedes zweite Wochenende ca. 130 km extra und wir machen auch gerne mal Urlaubsfahrten mit dem Auto (z. B. Ostsee oder Italien).
  • Daraus ergeben sich ca. 26.000 bis 28.000 km jährlich.

Worauf ich Wert lege:

  • Langfristige Zuverlässigkeit – ich möchte das Auto bei guter Pflege von 100.000 bis mindestens 300.000 km fahren können.
  • Ich plane regelmäßige Ölwechsel alle 15.000 km und halte mich an die empfohlenen Wartungsintervalle.
  • Wichtig ist mir eine gute Mischung aus Komfort, Durchzug auf der Autobahn und Langlebigkeit.
  • Ich bin kein Fan von Audi oder BMW und möchte mich auf Mercedes oder ggf. andere Alternativen beschränken.

Meine Fragen:

  1. Welcher Motor ist auf lange Sicht robuster und „sorgloser“?
  2. Der OM642 im E350d ist natürlich souveräner, aber lohnt sich der Aufpreis auch unter dem Gesichtspunkt „Weniger Probleme“?
  3. Wie kritisch ist der OM654 wirklich?
  4. Er wurde ja ab Facelift 2016/2017 verbaut – ist er wirklich anfälliger oder hängt es stark vom Fahrprofil ab?
  5. Gibt es andere empfehlenswerte Alternativen (z. B. Volvo D5, Mazda 2.2 Diesel, Lexus etc.), die ähnlich zuverlässig sind, aber evtl. mehr fürs Geld bieten?

Ich freue mich auf eure Einschätzungen, Erfahrungen und Tipps – insbesondere von Langzeitfahrern oder Technikern.

Vielen Dank im Voraus!

22 Antworten

Ich möchte mich an dieser Stelle erneut bei euch bedanken für die ganze Hilfestellung.@floerp @verso33 @Sascha_95

Gibt es denn aus eurer Sicht einen maximalen Kilometerstand, bei dem ihr bei einem Budget von ca. 25.000 € sagen würdet: „Nein, das ist mir zu viel, das würde ich nicht machen“?

Und was würdet ihr eher priorisieren: eine gute Ausstattung, oder lieber ein Fahrzeug mit Junge Sterne-Garantie bzw. MB100?

Liebe Grüße und schon mal vielen Dank im Voraus! 🙏

Zitat:
@tamtamtam schrieb am 21. Mai 2025 um 15:02:05 Uhr:
Ich möchte mich an dieser Stelle erneut bei euch bedanken für die ganze Hilfestellung.@floerp @verso33 @Sascha_95
Gibt es denn aus eurer Sicht einen maximalen Kilometerstand, bei dem ihr bei einem Budget von ca. 25.000 € sagen würdet: „Nein, das ist mir zu viel, das würde ich nicht machen“?
Und was würdet ihr eher priorisieren: eine gute Ausstattung, oder lieber ein Fahrzeug mit Junge Sterne-Garantie bzw. MB100?
Liebe Grüße und schon mal vielen Dank im Voraus! 🙏

Pauschal kann man das nicht beurteilen.

Ich würde mir erstmal überlegen welcher es am Ende werden soll W/S213, W/S213 Mopf, (oder W/S214)?

Dann gibt es bestimmte Must have's oder no go's?

Privat oder Händler?

Ich würde immer ein Fahrzeug mit ordentlichem Service und Historie bevorzugen und bei der ganzen Technik erst recht, für mich persönlich wäre JS oder MB100 wichtiger als die ein oder andere Ausstattung.

Eine kurze Suche bei Mobile hat ergeben das für ein Budget von 25k€ es bei mindestens 70tkm losgeht.
Ich würde nach einem Fahrzeug um die 150tkm schauen. Ein Diesel will Langstrecke und bei über 150tkm ist die Wahrscheinlichkeit höher.

Bei 125tkm muss das Getriebeöl gewechselt werden und somit hättest das weg.

PS: Mach einen riesen Bogen um die CO2 Klimaanlage, würde da vor Kauf genau drauf achten.

Gibt es denn aus eurer Sicht einen maximalen Kilometerstand, bei dem ihr bei einem Budget von ca. 25.000 € sagen würdet: „Nein, das ist mir zu viel, das würde ich nicht machen“?

Es wär gut zu wissen, wie das Auto genutzt wurde. 50tkm nur Stadtverkehr und Kurzstrecke wäre für mich schlechter als 150tkm Langstrecke auf der Autobahn.

Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 21. Mai 2025 um 17:00:06 Uhr:
Es wär gut zu wissen, wie das Auto genutzt wurde. 50tkm nur Stadtverkehr und Kurzstrecke wäre für mich schlechter als 150tkm Langstrecke auf der Autobahn.

Hat er doch ausführlich geschrieben...

Ähnliche Themen

Das zu kaufende Auto meint dein Vorposter.

das kennt der Te doch noch gar nicht

Sorry, hatte ich falsch verstanden.😔

Zitat:
@kajakspider schrieb am 21. Mai 2025 um 01:56:39 Uhr:
Evtl. noch darauf achten,
ob das ins Auge gefasste Auto beim Lenken quietschende
Gummi-Geräusche von sich gibt.
Die Federlenker oder auch die oberen Querlenker sind nicht
unbedingt die haltbarsten Konsorten.
Mich hat es jetzt bei 55.000km mit den Federlenkern erwischt.
Wird mich wohl bei MB Stand Mai 2025 zwischen 1.500 und
2.000 Euro kosten - Auto ist noch in der Werkstatt.
Nur so als Hinweis
kajakspider

Dito hier, gleiches Schadensbild, quietschende Geräusche beim Lenken. Federlenker getauscht, MB100 zum Glück vorhanden - allerdings mittlerweile mit 40% Selbstbeteiligung. Rechnung habe ich noch keine.

Zusätzlich Turboschaden - wird noch getauscht. Ohne MB100 Kosten von ca. 3.500,- €, mit MB100 immer noch ca. 1.000,- €.

Die große Inspektion A7 mit Getriebeölfilter bzw. Wannentausch ist auch noch fällig. In Summe wohl deutlich mehr als 2.500,- € trotz Versicherung.

S213 mit jetzt ca. 125.000 km.

Hallo,

ich kann mich in dieser Diskussion leider einmal mehr wiederholen. Im Taxibetrieb halten die Schlepphebel im OM654 keine 200tkm und dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Vormopf oder Mopf handelt.

Warum eigentlich gleich 25.000€ ausgeben?

Es gibt im Netz unzählige W212 mopf um die 15.000€, die überaus gepflegt aussehen. Erste Hand, gute Austattung. Der verbaute OM651 ist nicht ganz umkompliziert. NOX Sensoren, vielleicht auch mal ein leckender / undichter Injektor.

Aktuell steht im Netz ein W211 mopf mit dem soliden OM646 Diesel und 477tkm. Das wäre ein quasi unkaputtbarer Dauerläufer.

Ich hatte vor kurzem für 24 Stunden ein S213 Leihtaxi mit dem 1,6 Liter Diesel. Baujahr 2023. Und ich hatte nicht das Gefühl, das der Wagen irgend etwas besser kann, als mein W212 von 2015. Ich habe auch keine Details finden können, die derart hohe Neupreise rechtfertigen würden.

Ich denke für Privatleute bietet der W212 aktuell das beste Preis/Leistungsverhältnis.

Und nun dürft ihr mich steinigen...

Grüße Chrisitan

Deine Antwort
Ähnliche Themen