1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E220d oder Benziner

E220d oder Benziner

Mercedes E-Klasse

Hallo, ich will mir eventuell ein neues Fahrzeug zulegen, nun meine Überlegung ob ich einen E 220d oder einen Benziner nehme. Was meint ihr?

52 Antworten

Zitat:

Ich habe einen E220d BJ. 2019 mit 48.000 km. Was mich an dem Motor fasziniert ist die Laufruhe, Drehmoment und sparsamer Verbrauch gerade auf Langstrecken.
Für die Motorpflege möglichst keine extrem Kurzstrecke, jährliche Wartung und regelmässig additive für den Diesel und für AdBlue.

Hallo

@floerp

, ich kann deine Aussagen zum 220 d bezüglich Verbrauch, Drehmoment und jährlicher Wartung nur vollständig unterschreiben !

Aber ... bist du mal mit einem OM656-350d unterwegs gewesen - die Laufruhe verglichen mit dem 220 d unschlagbarl ! Ich fahre den OM656 - 350 d (als ehemaligen Werkswagen) seit 01/2020 und habe mehr als 90.000 km hinter mir: es ist der beste Langstreckenwagen, den ich je hatte !

Natürlich braucht er etwas mehr als der 4-Zylinder, aber mit ziemlich genau 6,1 L / 100 km über 6.800 km in Spanien / Frankreich - 05.10.23 bis 01.11.23 - unterwegs gewesen zu sein, ist schon mal ein Brett (in Finnland / Norwegen waren es übrigens über 4.300 km nur 5,4 L / 100 km - 26.06.23 bis 13.07.23) ! Wobei er im Kurzstreckenverkehr auch gerne um die knapp 10 Liter zu sich nimmt - aber das vermeide ich eben so gut wie's geht. Und selbst die Wartungskosten sind im Gegensatz zum 220 d nur unwesentlich höher (i.W. wegen der Ölwechselmenge von knapp 9 Liter) - und auch die Versicherung hält sich ziemlich im Rahmen... einzig die KFZ-Steuer mit ca. € 450,-- p.a. macht sich eben deutlich bemerkbar - mit Ausnahme der KFZ-Steuer fehlen mir allerdings hier Vergleichswerte.

Was ich aber hier und auch bei keinem meiner bisherigen Diesel gemacht hatte: irgendwelche Additive ins Öl oder in den Tank zu füllen - einzig was AdBlue anbelangt, bin ich allerdings am überlegen...

@jensp1971

: was ich damit sagen will: Ich halte es für ziemlich wahrscheinlich, dass du mit einem OM656 besser bedient bist, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass diese Fahrzeuge wesentlich weniger "zerritten" wurden, als die 220er - Diesel - Genau das hat 2014 bei mir auch den Ausschlag gegeben, ein 350d - Cabrio dem 250d/220d vorzuziehen - zumal der 6-Zylinder damals man gerade € 3.000 (= weniger als 10%) teurer war, als gleich ausgestattete 4-Zylinder !

Für alle, die es nicht glauben:

Spritmonitor OM 656:

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html

bzw. A207 - OM 642:

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/720292.html

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 13. Januar 2024 um 22:58:07 Uhr:


Mein 220er ist EZ 08/2016, in meinem Besitz seit 01/17. Jährliche Fahrleistung ca.10-12tkm. Aktuell knapp 74000km gelaufen. Wie mein Vorredner bereits schrieb, pünktlich, jedoch bei mir spätestens nach 10tkm Ölservice. Ultrakurze Fahrstrecken vermeiden. Additive alle 3 Monate in den Tank. Läuft Klasse. Vor gut ner Woche habe ich TÜV machen lassen, neues AU-Messverfahren zur Bestimmung der Partikelanzahl mit Bravour bestanden.

Hallo Gastleser220d,

welche Additive füllst Du ein und was wird damit besser, als ohne?

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen

@solex
LIQUI MOLY 5156 Pro-Line Diesel System Reiniger Diesel-Zusatz 500ml

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 13. Januar 2024 um 23:14:48 Uhr:



Zitat:

Ich habe einen E220d BJ. 2019 mit 48.000 km. Was mich an dem Motor fasziniert ist die Laufruhe, Drehmoment und sparsamer Verbrauch gerade auf Langstrecken.
Für die Motorpflege möglichst keine extrem Kurzstrecke, jährliche Wartung und regelmässig additive für den Diesel und für AdBlue.


Hallo @floerp, ich kann deine Aussagen zum 220 d bezüglich Verbrauch, Drehmoment und jährlicher Wartung nur vollständig unterschreiben !
Aber ... bist du mal mit einem OM656-350d unterwegs gewesen - die Laufruhe verglichen mit dem 220 d unschlagbarl ! Ich fahre den OM656 - 350 d (als ehemaligen Werkswagen) seit 01/2020 und habe mehr als 90.000 km hinter mir: es ist der beste Langstreckenwagen, den ich je hatte !
Natürlich braucht er etwas mehr als der 4-Zylinder, aber mit ziemlich genau 6,1 L / 100 km über 6.800 km in Spanien / Frankreich - 05.10.23 bis 01.11.23 - unterwegs gewesen zu sein, ist schon mal ein Brett (in Finnland / Norwegen waren es übrigens über 4.300 km nur 5,4 L / 100 km - 26.06.23 bis 13.07.23) ! Wobei er im Kurzstreckenverkehr auch gerne um die knapp 10 Liter zu sich nimmt - aber das vermeide ich eben so gut wie's geht. Und selbst die Wartungskosten sind im Gegensatz zum 220 d nur unwesentlich höher (i.W. wegen der Ölwechselmenge von knapp 9 Liter) - und auch die Versicherung hält sich ziemlich im Rahmen... einzig die KFZ-Steuer mit ca. € 450,-- p.a. macht sich eben deutlich bemerkbar - mit Ausnahme der KFZ-Steuer fehlen mir allerdings hier Vergleichswerte.
Was ich aber hier und auch bei keinem meiner bisherigen Diesel gemacht hatte: irgendwelche Additive ins Öl oder in den Tank zu füllen - einzig was AdBlue anbelangt, bin ich allerdings am überlegen...
@jensp1971: was ich damit sagen will: Ich halte es für ziemlich wahrscheinlich, dass du mit einem OM656 besser bedient bist, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass diese Fahrzeuge wesentlich weniger "zerritten" wurden, als die 220er - Diesel - Genau das hat 2014 bei mir auch den Ausschlag gegeben, ein 350d - Cabrio dem 250d/220d vorzuziehen - zumal der 6-Zylinder damals man gerade € 3.000 (= weniger als 10%) teurer war, als gleich ausgestattete 4-Zylinder !
Für alle, die es nicht glauben:
Spritmonitor OM 656: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html
bzw. A207 - OM 642: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/720292.html

Hallo, das kann man ich mir gut vorstellen, das der E350d eine ganz andere Hausnummer ist.
Als Privatperson mit relativ wenig Kilometer im Jahr würde sich ein solcher Wagen nicht rentieren. Ich war froh den e220 d damals nach langer Suche einen Jahreswagen als Exclusiv Ausstattung zu bekommen.
Mit 34.900 € und 8.500 km zu bekommen, für mich bezahlbar. Bin jetzt 60 geworden und habe vor den e220d bis zum Schluss fahren werd.

Matte
Nachgerüstet
Anhänger
+1

Zitat:

@floerp schrieb am 14. Jan. 2024 um 16:17:51 Uhr:


Hallo, das kann man ich mir gut vorstellen, das der E350d eine ganz andere Hausnummer ist.
Als Privatperson mit relativ wenig Kilometer im Jahr würde sich ein solcher Wagen nicht rentieren.

Woran machst du diese Aussage fest?

Bei Privatpersonen kann es ganz unterschiedliche Kriterien für "Rendite" geben.

Den einen ist z.B. Laufkultur oder Fahrspaß wichtig. Den anderen ist ein möglichst günstiger Unterhalt wichtig.

Beides kann man völlig unabhängig von der Jahresfahrleistung betrachten.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 14. Januar 2024 um 16:28:26 Uhr:



Zitat:

@floerp schrieb am 14. Jan. 2024 um 16:17:51 Uhr:


Hallo, das kann man ich mir gut vorstellen, das der E350d eine ganz andere Hausnummer ist.
Als Privatperson mit relativ wenig Kilometer im Jahr würde sich ein solcher Wagen nicht rentieren.

Woran machst du diese Aussage fest?
Bei Privatpersonen kann es ganz unterschiedliche Kriterien für "Rendite" geben.
Den einen ist z.B. Laufkultur oder Fahrspaß wichtig. Den anderen ist ein möglichst günstiger Unterhalt wichtig.
Beides kann man völlig unabhängig von der Jahresfahrleistung betrachten.

Ich fahre jetzt seit 1985 Mercedes. Alle Wagen hatten die kleinen Motoren wie du unten lesen kannst. Ich mache es fest was ich mir leisten kann.
Ein E350d wäre auch in der Anschaffung und Unterhalt zu teuer gewesen. Noch dazu ich benötige solchen Motorisierung nicht. Hätte ich immer einen schweren Pferde, Boots und Wohnanhänger wäre die Wahl auf 300d oder 350d gewesen. Aber was noch nicht ist kann noch werden.

OK, verstanden. Aber das hat nichts mit "rentieren" zu tun, sondern eher mit der persönlichen Einstellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen