E220 Coupé M111.920 startet kalt fast garnicht mehr.

Mercedes E-Klasse W124

Frag an alle Experten hier.

Problem: Motor M111.920 startet wenn er über Nacht oder längere Zeit im kalten steht fast garnicht.

Was ich rausgefunden habe: Problem trat erst bei Außentemperatur unter +5°C auf.
Wenn ich den HFM mir über Nacht in die Wohnung lege und vorm fahren früh (Kurzstrecke auf Arbeit) einbaue. Startet die Karre richtig normal. Hält auch die Drehzahl, kein Sägen... nix...

Verdacht HFM ist also schonmal gegeben, was ich aber gerne wissen würde. Welche Rolle spielen Temperaturfühler für Kühlmittel und Ansaugluft.

Hinzufügen muss ich: Kerzen sind neu, Drosselklappe ist 4 Jahre alt, wurde von mir komplett gereinigt im zerlegten Zustand, öffnet und schließt richtig leichtgängig. Ansaugbrücke ist sauber,
Luftfilter ist neuwertig, Zündkabel funktionieren einwandfrei und zeigen keine Alterserscheinung.

Vielleicht hat einer noch einen speziellen Rat für mich...

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mr_CE220


Achso und nochwas ist mir aufgefallen, meine Kraftstoffpumpe sprang bevor ich anfing alles zu reinigen nicht immer sofort an...

Gibts eine Methode oder nen FAQ wie lange die Kraftstoffpumpe den Druck hält bzw. wie lange sie den Druck aufbaut?

Werde beobachten ob es wieder auftritt, hatte gestern Nachmittag nur mal kurz den Fall.
Da wollte er nicht anspringen und erst beim 10. mal auf Zündung den Schlüssel drehen, hörte ich hinten die Pumpe anspringen... KPR ist ja nun sauber kann ich das irgendwie messen oder überprüfen?

Und wie finde ich raus in welchem Zustand das Rückschlagventil ist? Sicher nur mit zerlegen oder?

Hallo,

wenn davon auszugehen ist, daß das Steuergerät, ÜSR und KPR in Ordnung sind, könnte das Problem durch einen Defekt im Anlaßschalter verursacht werden.

Gruß

fleibaka

Bei mir ist das nur ein der Beifahrerseite ein All in-One Schlauch... Wasserleitung + die beiden Stromleitungen für die Düsenheizung... Gehen oben in das Ruckschlagventil einmal und links und rechts vom Rückschlagventil ist ein Stromverbinder, welcher direkt zu den Düsen führt...

Der Schlauch ist nicht beheizt, das kann ich nicht glauben. Wo ich mir jetzt nur nicht sicher bin ob an der Fahrerseite am Scharnier ein Kabel hochgeht... Aber soweit ich es noch weiß war da nichts...

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka



Zitat:

Original geschrieben von Mr_CE220


Achso und nochwas ist mir aufgefallen, meine Kraftstoffpumpe sprang bevor ich anfing alles zu reinigen nicht immer sofort an...

Gibts eine Methode oder nen FAQ wie lange die Kraftstoffpumpe den Druck hält bzw. wie lange sie den Druck aufbaut?

Werde beobachten ob es wieder auftritt, hatte gestern Nachmittag nur mal kurz den Fall.
Da wollte er nicht anspringen und erst beim 10. mal auf Zündung den Schlüssel drehen, hörte ich hinten die Pumpe anspringen... KPR ist ja nun sauber kann ich das irgendwie messen oder überprüfen?

Und wie finde ich raus in welchem Zustand das Rückschlagventil ist? Sicher nur mit zerlegen oder?

Hallo,

wenn davon auszugehen ist, daß das Steuergerät, ÜSR und KPR in Ordnung sind, könnte das Problem durch einen Defekt im Anlaßschalter verursacht werden.

Gruß

fleibaka

Zündanlaßschalter also... Hmmm, da schau ich gleich mal im WIS nach...

wie kann ich den überprüfen?

Was ist mit dem Benzindruck also der Dichtung vom R-Ventil?

So, war mal eben am Auto.

Habe mich geirrt. Am linken Scharnier läuft der Strom zu den Düsen und der Schlauchheizung. An der Pumpe sind die Leitungen nur mit einer Brücke verbunden. Habe mal Bilder gemacht.

Richtig, der Zündanlaßschalter sitzt hinten am Zündschloß.

Gruß

fleibaka

Img-5406-desktop-aufloesung
Img-5405-desktop-aufloesung
Img-5406-desktop-aufloesung
Ähnliche Themen

Doch, auch der Schlauch ist beheizt (wie überhaupt die gesamte
Anlage, also auch Wasserbeh. und Düsen). Diese beiden Kabel,
die in den Kautschuk der Leitung eingegossen sind, dient
zur Beheizung des Schlauchs. Ist aber nur bei Linkslenkern
so, Rechtslenker haben das nicht, steht in der WIS (die ich
leider nicht kopieren und hier einstellen kann), aber du wirst
ja wohl auf der richtigen Seite sitzen und lenken ... 😉

Diese Schlauchheizung ist ja das Problem mit dem Ersetzen
geknickter Schlauchstellen. Super ist die Beheizung der
gesamten Anlage schon, da friert nichts ein im Winter,
niemals. War beim W124 serie, danach nur noch als SA
gegen Mehrpreis 🙂

Aha, jetzt wird 
nen Schuh drauß 🙂 Hatte mich schon ge
wundert, naja, da wird der Papa einfach sich 2 stärkere Drähte holen und die an den Schlauch außen anbringen, muss ich doch nur vorher mal schauen wie warm der wird.

Im Endeffekt kann ich auch gut auf die Schlauchheizung verzichten, wenn das Wasser aufgewärmt ist und die Düsen ist das auch schon sehr gut.

Schon genial, was die verbaut haben... meine Herren...

Zitat:

Original geschrieben von Mr_CE220


Aha, jetzt wird 
nen Schuh drauß 🙂 Hatte mich schon ge
wundert, naja, da wird der Papa einfach sich 2 stärkere Drähte holen und die an den Schlauch außen anbringen, muss ich doch nur vorher mal schauen wie warm der wird.

Im Endeffekt kann ich auch gut auf die Schlauchheizung verzichten, wenn das Wasser aufgewärmt ist und die Düsen ist das auch schon sehr gut.

Schon genial, was die verbaut haben... meine Herren...

Hallo,

das muß ein Heizwiderstandskabel sein, ein normales Kabel führt nur zum Kurzschluß. Dann lieber weglassen.

Gruß

fleibaka

OK,

bekommt man doch sicher irgendwo her. Nennt sich genau Heizkabel 🙂
Na Genial, da bau ich mir meine Heizung einfach wieder ein... Das fetzt!

Ingeniös iss´s schon, wie auch viele andere Sachen. Schön für den Nutzer
ist aber die einfache und verlässliche (bis auf das Abknicken 😁) Nutzbarkeit.
Es gibt eigentlich keine Gelegenheit in der Praxis, wo man sich richtig ärgern
müsste, weil was nicht geht. Wenn ich das an andere Autos denke,
die ja auch nicht unbedingt schlecht sein müssen: Im Winter Düsen zugefroren,
Scheibe mit noch hohem ungewischtem Flächenanteil, Scheiben die dauernd
anlaufen bei Regen, Seitenscheiben und Spiegel die zusauen, sodass
man nichts mehr sieht im Sauwetter, Heckklappen die zugeknallt werden müssen
und noch immer nicht zu sind, Kofferräume die nur von außen groß aussehen,
Zündschlüssel die seitlich ins versenkte Schloss gefummelt werden müssen,
Froschhaltung hinterm Lenkrad (ausgestreckte Arme und angewinkelte
Beine oder Lenksäulen die voll ausgezogen werden müssen, damit die
Beine passen - bekomm ich mit 1,90 nen Vogel dabei), Türen die scheiße
klingen beim Schließen, Klappern oder knarzen bes. bei Kälte, mieße
Rundumsicht gerade nach schräg hinten usw. usf.
Von all dem täglich nervendem wird man im W124 (oder auch bei anderen
MB-Modellen) verschont.
Und das auch im Alter noch nach wie vor. Deswegen macht W124-fahren
auch IMMER und dauernd Spaß ... Und eine echte Alternative mit
ähnlichen ehrlichen Eigenschaft wird man so kaum finden 🙁

Auf jeden Fall hab ich mir jetzt bei ebay nen gebrauchten Schlauchsatz
mit Düsen für 9,99 gekauft. Zum Flicken wird der schon reichen ... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


So, war mal eben am Auto.

Habe mich geirrt. Am linken Scharnier läuft der Strom zu den Düsen und der Schlauchheizung. An der Pumpe sind die Leitungen nur mit einer Brücke verbunden. Habe mal Bilder gemacht.

Richtig, der Zündanlaßschalter sitzt hinten am Zündschloß.

Gruß

fleibaka

Der Zündanlaßschalter wie sieht der etwa aus, kann man den ohne Probleme tauschen also einzeln tauschen oder ist da ein neues Zündschloss fällig?

Hallo,

Du mußt die Verkleidungen unter dem Lenkrad abbauen, dann erkennst Du wo die elektrischen Leitungen an das Zündschloß gehen.

fleibaka

OK, verstanden...

Ist der Schalter rein mechanisch oder in Form mehrerer Kabel, welche nur am Zündschloss hinten angesteckt sind?

Muss ich das Zündschloss dazu ziehen? Nein oder?

Zündschlossziehen nicht notwendig...

So Leute hier die Lösung:

Wie gesagt Wasser beim Steuergerät, war aber nicht der Hauptgrund.
Hauptursache war beim USR im Guckglas war die Sicherung oxidiert! Habe ich mit Bremsenreiner alle Stecker und Kontakte am Steuergerät saubergemacht und die Sicherung gegen eine neue getauscht.

Jetzt Springt der bei jeder Drehung wieder an, läuft rund, Nadel zuckt nicht, nix...

Muss dazu sagen hab vorher hab ich ja die Zündung und Drosselklappe gemacht. Alles ne lange Kette, aber hat sich gelohnt...

In diesem Sinne...

NoBBi

Freut mich, dass er wieder läuft.

Was wäre denn gewesen, wenn du keine Ahnung hättest und keine
Lust und zum 🙂 gegangen wärst? Bzw., was wäre dann alles neu
am Motor und an deinem Konto? (man kann auch fragen: "vorher,
nachher - 7 Unterschiede sind zu finden" 😁)

Die wollte mir ja ne neue Drosselklappe einbauen... 500 EUR, ich dachte ich bekomme nen Lachanfall... 4 Jahre alte Drosselklappe soll schon wieder Schrott sein, ist klar 😉

Nee das mir nix, lieber suche ich selber Stundenlang/Tagelang

Deine Antwort
Ähnliche Themen