E220 CDi Rauch beim anfahren

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,
ich weiss das es ein altes Thema ist mit dem qualmen beim CDI.
leider bekommt meine Werkstatt das Problem nicht im Griff bzw. sie wissen nicht weiter.
Das Problem ist das mein CDI 220 Bj 2001 beim anfahren doch eine sehr große Wolke stehen läßt und wenn ich richtig aufs Gas gehe sogar hinterher ziehe. Meine Werkstatt hat schon sehr viele Teile erneuert wie Ansaugbrücke, AGR Ventil,2 Injektoren,Turbolader, Lichtmaschiene usw. usw.
Kann es sein das die Werkstatt irgend etwas übersehen hat ?
Meine Werkstatt sagte mir, das sie jetzt noch einen 2ten CDI reinbekommen haben der die gleichen probleme hat und auch da finden sie nichts wo das Problem sein kann.
Vielleicht könnt ihr mir tipps geben was es sein könnte.
Ich danke euch für die Antworten und einen schönen Sonntag noch.
Michael aus dem HH Raum

36 Antworten

Rauch beim Anfahren

Hallo Leute,
wie immer geht es noch um das Räuchern beim anfahren.
Ich hatte meinen E 220 CDI jetzt 2 Tage bei einer Taxi Werkstatt in HH.
Die haben den Wagen richtig auf den Kopf gestellt um den Fehler zu finden,warum er bei wenig Gasgeben anfängt zu rauchen. Der Qualm kommt immer Stoßweise und umso wärmer der Motor ist, umso mehr Qualm stößt er aus.
Leider haben sie auch nichts gefunden was es sein kann.
Alles wurde überprüft wie: Turbo plus Schläuche,
Ansaugbrücke und Stellmotor, Injektoren,Luftmassenmesser, Ladeluftkühler, Unterdruck, Luftfilter, AGR, usw. usw.
Die Werkstatt kam jetzt auf den Verdacht, das es vielleicht doch mit den Stellmotor und der Ansaugbrücke ( Steuergerät)etwas zu tun haben könnte
Kann mir vielleicht jemand von euch sagen, wie so ein Stellmotor und die Ansaugbrücke arbeitet?
Arbeiten die Klappen immer, auch bei warmer Motor?
Dürfen die Klappen sich nur kurz bewegen oder garnicht und dann wieder in Entstellung gehen? Oder ist es so,das die Klappen sich auf jeden Fall immer bewegen müssen.
Für jede Antwort wäre ich dankbar.

Es wäre ratsam mal im Messwerteblock nach zusehen wie viel Luftmasse dem Steuergerät "gemelder" wird. Es kann ein simpler Wiederstand auf der LLM Signalleitung sein. Also ein verfälschter Wert für Luftmasse. Grundwerte für die Einpritzung sind halt Luftmasse ung Drahzahl. Also falsche Luftmasse= falsche Einspritzmenge= Qualm

Zitat:

Original geschrieben von michobi


Rauch

Hier noch mal,was alles getauscht und geprüft wurde.
2 Injektoren getauscht
Luftmassenmesser getauscht
Turbo getauscht
Lichtmaschine getauscht
Luftfilter getauscht
Stellmotor von Brücke getauscht und Brücke geprüft
Automatik gespült
AGR geprüft
Turboschläuche geprüft
Duoventil getauscht
Unterdruckschläuche geprüft
Kat geprüft
Ich glaube das wars und rauchen tut er immer noch.
Danke an alle die mir helfen wollen

Hallo

habe auch ein E 220 CD?, BJ 2000,

ich kenne das Problem mit dem schwarzen Rauch. Zwei Injektoren wurden getauscht. Ansaugkrümmer mit AGR-Ventil wurde getauscht, LMM ist neu, Luftfilter ist neu, Service neu - Fehlerspe?cher sind keine Fehler.

?ch bin so in den Urlaub gefahren. nach 2000km war auf einmal keine Wolke sichtbar. Nur ganz minimal - und ?ch denke das ist normal. Also mit diesen Autos muss man richtig fahren - zum nur einkaufen fahren nicht geeignet.

habe einen 220 cdi mit demselben Rauchen gebraucht gekauft, von meinem Vorgänger wurde bereits der LMM getauscht, ich habe dann meinerseits den LMM durch einen anderen ersetzt, dummerweise habe ich leider gleichzeitig auch den Ladeluftdruckfühler getauscht und siehe da er raucht nicht mehr, werde bei Gelegenheit den "alten" LMM wieder einsetzen um zu sehen was nun der Auslöser war, aber ein falscher Wert aus den Ladeluftdrucksensor währe eine Erklärung für Schwarzrauch, denn wenn dem Motorsteuergerät zuviel Luft vorgegauckelt wird erhöht er auch die Einspritzmenge und der Motor kann diese höhere Menge nicht mehr verarbeiten-sauber verbrennen und fängt an zu Russen.

Viele Grüsse
Jürgen

werde wieder berichten

Ähnliche Themen

Kann das mit dem Rauchen auch an einem Ölstand auf Maximum bei kaltem Motor zurückzuführen sein?

z.B. man verwendet das 0W-40 Mobil und wie gesagt der Ölstand auf Maximum.

Vielleicht möglich?

hallo zusammen, meiner (210er kombi bj02 220cdi automatik) qualmt auch immer mehr und laut aussage der mir hinterhefahrenden stinkt er auch... :-(

gestern nacht als jemand mit xenonscheinwerfern hintermir an der ampel stand, musste ich sogar feststellen als ich den rückspiegel sah, das er selbst im stand (leerlauf) qualmte und ich beim losfahren eine starke rauch wolke hintermir her zog, da der weg zur landstraße führte und ich da auch nochmal mehr gas gegeben habe qualmte er durchgehen.

ich hatte ihn vor ein paar tagen mal mit der stardiagnose auf herz und nieren getestet da war alles ok, auch der stellmotor zu den kleinen stellklappen in der ansaugbrücke arbeitet. keine fehler hinterlegt, und alles test´s erfolgreich.

echt doof solche fehler...

ich suche nun schon seit 1ner stunde den thread den ich mal gelesen hatte (keine ahnung in welchem forum), wo jemand bei seinem 320cdi seine ansaugbrücke und die drosselklappe gereinigt hatte da die teile extrem zu gedreckt waren und danach alles wieder super lief! leider finde ich den momentan nicht.

kann jemand genau erklären wann die klappen in der ansaugbrücke auf und zu machen?

gruß kai

Zitat:

Original geschrieben von samakolani


hallo zusammen, meiner (210er kombi bj02 220cdi automatik) qualmt auch immer mehr und laut aussage der mir hinterhefahrenden stinkt er auch... :-(

gestern nacht als jemand mit xenonscheinwerfern hintermir an der ampel stand, musste ich sogar feststellen als ich den rückspiegel sah, das er selbst im stand (leerlauf) qualmte und ich beim losfahren eine starke rauch wolke hintermir her zog, da der weg zur landstraße führte und ich da auch nochmal mehr gas gegeben habe qualmte er durchgehen.

ich hatte ihn vor ein paar tagen mal mit der stardiagnose auf herz und nieren getestet da war alles ok, auch der stellmotor zu den kleinen stellklappen in der ansaugbrücke arbeitet. keine fehler hinterlegt, und alles test´s erfolgreich.

echt doof solche fehler...

ich suche nun schon seit 1ner stunde den thread den ich mal gelesen hatte (keine ahnung in welchem forum), wo jemand bei seinem 320cdi seine ansaugbrücke und die drosselklappe gereinigt hatte da die teile extrem zu gedreckt waren und danach alles wieder super lief! leider finde ich den momentan nicht.

kann jemand genau erklären wann die klappen in der ansaugbrücke auf und zu machen?

gruß kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen