E220 CDi Rauch beim anfahren
Hallo Leute,
ich weiss das es ein altes Thema ist mit dem qualmen beim CDI.
leider bekommt meine Werkstatt das Problem nicht im Griff bzw. sie wissen nicht weiter.
Das Problem ist das mein CDI 220 Bj 2001 beim anfahren doch eine sehr große Wolke stehen läßt und wenn ich richtig aufs Gas gehe sogar hinterher ziehe. Meine Werkstatt hat schon sehr viele Teile erneuert wie Ansaugbrücke, AGR Ventil,2 Injektoren,Turbolader, Lichtmaschiene usw. usw.
Kann es sein das die Werkstatt irgend etwas übersehen hat ?
Meine Werkstatt sagte mir, das sie jetzt noch einen 2ten CDI reinbekommen haben der die gleichen probleme hat und auch da finden sie nichts wo das Problem sein kann.
Vielleicht könnt ihr mir tipps geben was es sein könnte.
Ich danke euch für die Antworten und einen schönen Sonntag noch.
Michael aus dem HH Raum
36 Antworten
Würde auf verdacht mal den Luftmassenmesser tauschen.
Hätte ich als Werkstatt allerdings schon als eines der ersten Sachen probiert.
Cdi
Danke,
der LMM wurde auch schon gewechselt,hatte nur vergessen mit an zu geben.Was könnte noch in frage kommen?
wäre für jeden Vorschlag dankbar.
Der Verbrauch liegt ca. bei 9 Liter in der Stadt und mit Automaten.
Qualmen
Lmm wurde auch schon getauscht,hatte ich nur vergessen mit zu schreiben.
Der verbrauch in der Stadt mit Automaten liegt bei ca.9-10 Liter.
Kann auch Rail defekt sein?
Pumpe oder Regler?
Vielleicht hat jemand eine erfahrung damit gesammelt und kann weiter helfen.
Sofern die Ansaugbrücke schon neu ist, könnte als verdächtiger noch der Stellmotor an der Ansaugbrücke in frage kommen, sofern dieser nicht überprüft wurde. Wenn der Stellmotor nicht I.O ist öffnen die Klappen auch nicht das Resultat ist Qualm. Auch ein ausgehacktes Gestänge an diesem Mechanismus kommt in Frage kann beim Einbau passiert sein.
Auch oft Schuld sind Riße im Turboschlauch sind oft so klein das man sie kaum sieht. Aber beim Gasgeben blähen sich die Schläuche auf und es entweicht durch das Loch Luft die für die Verbrennung bestimmt ist Ergebnis ist zum Teil starker Qualm. Also die Schläuche kontrolieren und eventuell sofern vorhanden mal von nem gleichen Wagen umbauen, sind in wenigen Minuten getauscht ohne Schrauben.
Sofern Problem immer noch vorhanden würde ich den Ladeluftkühler ausbauen und auf Risse prüfen.
Und mir fällt grad noch ein mal die Unterdruckschläuche an der Abgasrückführung prüfen, wenn diese nicht arbeitet arbeiten auch die Klappen nicht.
Ähnliche Themen
Qualmen
Danke für die schnelle antwort.
Wie kann man das Gestänge und den Stellmotor prüfen bzw. wo sitzt es genau?
Zum Rußen beim cdi habe ich eine weitere Erfahrung zuzufügen:
Wenn ich beim Anfahren, z.B. beim Einbiegen auf eine vielbefahrene Straße, aus dem Stand Vollgas gebe, dann läßt meiner eine Rauchwolke stehen. Fahre ich stattdessen nur mit Halbgas an und gebe erst Vollgas, wenn der Motor anfängt zu ziehen, dann ist im Rückspiegel kein Ruß zu sehen.
Kann dies mit der Anfahrschwäche, dem "Turboloch" zusammenhängen? Möglicherweise im ersten Moment ein zu fettes Gemisch im Brennraum?
Mein cdi braucht immer erst eine Gedenksekunde, bis er richtig zur Sache kommt, diese Anfahrschwäche habe ich bei Probefahrten bei allen cdi´s festgestellt. War eine harte Umstellung zum vorigen Benziner, auch wenn´s wirklich nur eine halbe Sekunde ist.
Wie sind eure Erfahrungen damit?
Hallöchen,
zu Frl. Meyer:
Ist bei meinem (Bj 00/209T km 220cdi T) genau so. "Normal" anfahren = kein Ruß, "Sportlich" (im ersten Gang >= 3000 drehen = Ruß). Beunruhigt mich aber nicht wirklich. Ist halt ein Diesel ohne DPF dafür mit "Wölkchen".
Nachts mit ausgeleuchtetem Heck sieht man das noch "imposanter" im Spiegel.
Die "Gedenksekunde" war bei meinem 2,5TDI Audi vorher übrigens noch länger...
zu michobi:
hab diesbezüglich mit Benz leider - oder besser Gott sei Dank - keine Erfahrung. Sorry. Aber:
Beim Audi gabs da die Kurbelgehäuseentlüftung die sich dicht setzte. Symptome: Sehr starkes Rauchen beim Anfahren.
Konnte man am "Zischen" hören (oder genauer: Druckmessung), wenn man bei Standgas den Öleinfüllstutzen kurz öffnet (Zischen= defekt da Druckunterschied nicht mehr ausgeglichen wird).
Keine Ahnung, ob das beim Benzmotor auch vorkommt bzw. wie das hier konstruiert ist???
Gruß
Carsten
Rauch
Ich habe heute den Stellmotor von der Ansaugbrücke tauschen lassen,und kein erfolg. 400Euro in den Sand gesetzt.
Mercedes ist nicht in der Lage den Fehler (warum die Klappen von der Ansaugbrücke nicht immer arbeiten) zu finden.
Es ist traurig was Mercedes sich da leistet.
Über den Köpfen der Meister sind nur ????????? zu sehen und das sagt alles.
Vielleicht kann mir ja hier jemand weiter helfen.
Da Frage ich mich doch warum die dir den Stellmotor eingebaut haben wenn der andere nicht defekt war?
Sowas ist doch nicht richtig.
Ich tausche doch nicht auf Verdacht so teure Teile um dann den Kunden wenns nicht funktioniert im Regen stehen zu lassen.
Check mal die Abgasrückführung mit samt Druckdose, diese beiden Systeme arbeiten Hand in Hand. Soll heißen arbeitet die Agr nicht arbeiten auch die Klappen nicht.
Allerdings arbeiten die Klappen ja eh nicht immer je nach Lastzustand aber das sollte der werkstatt ja bekannt sein.
Und den Turbolader mit Schläuchen überpruft?
Wichtig sind vor allem die Dicken die Zum Ladeluftkühler gehen und wieder hinaus.
Rauch
Danke für die schnelle Antwort.
AGR und Unterdruckdose arbeiten einwandfrei laut Werkstatt.
Die Schläuche wurden überprüft und sind ok. Der Turbolader wurde schon getauscht sowie auch der Ladeluftkühler.
Die Klappen arbeiten nur wenn der Wagen gestartet wird und das ca. für 5 Min max. danach haben sie keine funktion mehr und der Wagen schmeißt dann auch eine Wolke beim anfahren.
Ist den sicher das die Eks das Problem ist? Könnte ja uch sein das das Problem zb. bei einem der Raildrucksensoren liegt und als Ergebnis die Eks nicht mehr arbeitet.
Viel mehr fällt mir auch nicht dazu ein aber ich würde um zumindestens den Fehler einzugrenzen mal mit offenen Klappen fahren. Also das Gestänge mal aushaken (Bin mir nicht sicher ob das bei den Neuteilen geht) und die Klappen halt manuell festestellen. Wenns dann immer noch so qualmt liegt der Fehler woanders.
Das Problem bei vielen Werkstätten ist halt das sie Fehler nicht mehr suchen können. Wenn der PC nichts auspuckt ist schnell ende mit Ideen. Am besten ist es natürlich wenn man jemand kennt der den gleichen Motor hatt dann kann man zumindestens die Flut von Sensoren mal schnell tauschen um diese auszuschließen.
Rauch
Danke,
ich werde die Klappen mal festsetzen und dann mal schauen was dabei heraus kommt.
Schönen Abend noch
rauch
Hallo erstmal
Hatte bzw habe immer noch das selbe problem.
Aber ich sage eins ich werde damit nächste in die türkei fahren scheiss was drauf wenn der wagen stirbt . Aber zur not werde ich mal den Kat ausbauen , und entleeren . Ich hoffe mal das es was bringen wird .. ich meld mich aus der türkei .