E220 CDI: Drehzahlschwankungen im Zuheizerbetrieb. Warum?
Ich habe einen E220-T-CDI BJ. 07/2002 mit elektrischem Zuheizer. Bei Aussentemperaturen < 8 Grad schaltet sich dieser auch ordnungsgemäss hinzu. Im Zuheizerbetrieb sind aber z.T. starke Drehzahlschwankungen zu bemerken, da anscheinend die LIMA durch den hohen Stromverbrauch stark belastet wird. Schaltet man den Zuheizer manuell aus (Schalter im Aschenbecher), ist alles OK. Mein Händler kann keinen Fehler finden, mich stört dieser Effekt aber sehr. Kennt jemand eine Möglichkeit, wie der Mangel behoben werden kann?? Bin für jeden Hinweis dankbar!
Stefan
Ähnliche Themen
47 Antworten
Hallo,
nun war es mal wieder soweit. Wie berichtet, ging im Dezember 2004 meine wassergekühlte Lichtmaschine kaputt. Habe dann eine neue eingebaut. Die Spannungsschwankungen und auch das Lichtflackern waren trotzdem noch da. Den Zuheizer hatte ich nie abgeklemmt, immer verschoben und nachher vergessen.
Und nun Ende November 2005 ging mir erneut die LIMA kaputt. Nun habe ich eine mit 190A von Delphi drinne (als Garantiefall erhalten), soll besser halten. Die Schwankungen und auch das Lichtflackern sind immer noch da. Also habe ich mich nun doch mal an den el. Zuheizer zu schaffen gemacht. Dort habe ich nur die Zuleitung (dickes Kabel) abgeklemmt. Siehe da, die Spannungsschwankungen sind weg, die Spannung liegt bei 13,1-13,3V. Das Lichtzucken ist weg. Also der selbe Effekt, als ob man den Schalter im Aschenbecher ausschaltet. Nur weiß ich jetzt, dass sonst alles an der Anlage stimmen muß (ich habe ja auch noch einen dieselbetriebenen Zuheizer drinnen). Ok, aber das Auto wird auch nicht mehr so schnell warm (ca. 60°C nach ca. 10km gegenüber sonst ca. 65-67°C). Deswegen habe ich ihn wieder angeklemmt und auch die Spannungsschwankungen und Lichtzucken sind wieder da. Bei Motortemperaturen bis ca. 65-69°C liegt die Spannung ziemlich konstant bei 12,7-12,9V (mit eingeschaltetem Zuheizer). Bis dahin auch kein Lichtzucken zu erkennen. Ab einer Motortemperatur von ca. 70°C beginnt dann das Lichtzucken und auch die Spannung schwankt im Bereich von 12,6-13,1V. Könnte man sich aus dem Zu- und Abschalten des el. Zuheizers erklären. Da die Motortemperatur immer bei ca. 70°C-73°C hängen bleibt (könnte auf ein defektes Thermostat hinweisen), könnte es sein, das sich der Zuheizer mal zu- und dann wieder abschalten und diese Schwankungen verursacht. Hat von Euch die selben Erfahrungen gemacht? Dieses Lichtzucken ist deutlich während der Fahrt zu erkennen.
Dan02: Hast Du mittlerweile die Artikelnummer des Zuheizers der neuen Generation herausbekommen? Braucht dort nur der Zuheizer ausgetauscht zu werden oder noch sonstige Geräte? Auf meinem Zuheizer steht die Artikelnummer: A000 159 11 04 und ist mit dem Datum 27.03.03 versehen, da dieser damals gewechselt wurde. Ich fahre einen E270CDI W210 Bj. 99.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Danke.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
eigentlich bin ich ja schon fast weg 😉, aber noch kurz 'ne Antwort für Dich. Bezieht sich auch gleichzeitig mit auf Deine Frage hier:
http://www.motor-talk.de/t912489/f154/s/thread.html
Meine Empfehlung lautet definitiv - Thermostat wechseln. Ich hatte bis vor kurzem auch nur ca. 70 Grad Wasser-Temperatur ( manchmal sogar noch weniger). Dies hat natürlich zur Folge, daß der (die) Zuheizer ständig mitlaufen. Habe also neues Thermostat einbauen lassen. Seit dem Temp. knapp über 80 Grad. Und da bleibt sie. Kosten waren bei mir knapp 70 Euro für neues Thermostat inkl. Einbau + MwSt. Dauer ca. 30 min.
Auch war mir aufgefallen, daß selbst nach 30 km Fahrt der Zuheizer immer noch lief. Und Temp. wie gesagt knapp 70 Grad. Dies konnte nicht normal sein. Da ja bei ca. 70 Grad die Schaltschwelle für das Ein- und Aussachalten des Zuheizer (Heizbetrieb) liegt, kann es natürlich zu den von Dir beschriebenen Lichtschwankungen kommen. Wie Du schreibst hast ja auch beide Zuheizer. Wenn nun der elektr. ständig an und aus schaltet ist dieses Phänomen schon möglich. Hatte ich zwar nicht, aber hängt ja auch immer von den speziellen Schalttoleranzen ab.
Selber wechseln prinzipiell möglich. Mir persönlich war das aber zu aufwendig (keine Bühne oder Grube). Thermostat sitzt vorn rechts am Motor (von vorn gesehen). Hat drei Schrauben, 2 Schlauchverbindungen, eine Dichtung und einen Stecker für Temp-Fühler. Such mal im Forum, da gibt es ein Bild vom Thermostaten und auch eine Beschreibung zum Wechseln.
Gruß und guten Rutsch
Harald
Hallo Zuheizer,
woran erkenne ich denn, ob der el. Zuheizer läuft ?
Die Schwankungen der MotorDrehzahl und des Scheinwerferlichtes habe ich auch. Deswegen gebe ich beim Warten an der roten Ampel ein bißchen Gas.
Zitat:
Original geschrieben von bella macchina
Hallo Zuheizer,
woran erkenne ich denn, ob der el. Zuheizer läuft ?
Die Schwankungen der MotorDrehzahl und des Scheinwerferlichtes habe ich auch. Deswegen gebe ich beim Warten an der roten Ampel ein bißchen Gas.
Er sollte ab 7 Grad laufen. Du hast im Ascher einen Schalter mit dem du ihn ausschalten kannst. Probiere doch einfach, ob nach dem Ausschalten die Drehzahlschwankungen weg sind.
Gruß
andreasstudent
Das werde ich tun. Spätestens am Dienstag bin ich wieder unterwegs.
Hallo Harald,
danke für Deine schnelle Antwort. Ich denke auch ich sollte das Thermostat wechseln. Habe auch schon in anderen Beiträgen dieses Bild mit Beschreibung gefunden. Dürfte nicht zu schwer sein und werde es selbst wechseln. Vielleicht ist es wirklich so, dass meine Temperatur genau auf der Schalttoleranz des Zuheizer hängen bleibt. Sobald ich es getauscht habe, werde ich darüber berichten.
Gruß und auch einen guten Rutsch
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von bella macchina
Hallo Zuheizer,
woran erkenne ich denn, ob der el. Zuheizer läuft ?
Die Schwankungen der MotorDrehzahl und des Scheinwerferlichtes habe ich auch. Deswegen gebe ich beim Warten an der roten Ampel ein bißchen Gas.
Hallo bella macchina,
bei mir ist dieses Lichtzucken sogar auch während der Fahrt zu sehen, nicht nur im Standgas. Schalte den Schalter im Aschenbecher ab, ist das einfachste. Dann müßte es weg sein.
Gruß
Andreas
@ARO372: Leider steht die Teilenummer des neuen Zuheizers nicht auf dem Tätigkeitsnachweis von DC. Wenn Du mir sagst, wo ich die Nummer finden kann, schau ich mal nach!
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von dan02
@ARO372: Leider steht die Teilenummer des neuen Zuheizers nicht auf dem Tätigkeitsnachweis von DC. Wenn Du mir sagst, wo ich die Nummer finden kann, schau ich mal nach!
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
bei meinem Zuheizer ist die Artikelnummer zu sehen, wenn man den oberen Plastikbehälter (oder Verkleidung?) auf dem Zuheizer entfernt, damit man auch an den Stecker bzw. Zuleitung des Zuheizers kommt. Dort ist eine weiße Fläche, wo die Artikelnummer dann zu sehen ist. Mit zwei Torx-Schrauben ist diese obere Abdeckung leicht zu entfernen.
Danke.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von AR0372
Hallo bella macchina,
bei mir ist dieses Lichtzucken sogar auch während der Fahrt zu sehen, nicht nur im Standgas. Schalte den Schalter im Aschenbecher ab, ist das einfachste. Dann müßte es weg sein.
Gruß
Andreas
Hallo AR0372 und Andreasstudent,
das wäre ja ein Ding, wenn der el. Zuheizer nicht richtig funktioniert.
Bisher hieß es von DC, daß die Injektoren die Ursache seien. Also wurden die Injektoren mehreremale geprüft. Deren Meßwerte waren jedoch jedesmal kaum zu verbesseren.
Ich habe die Sache mehreremale während der Garantie gemeldet. Die Garantie ist jetzt vorbei.
Mit dem Beschlagen der Scheiben war das genauso. Aussage DC "... das ist halt so ...". Hier im Forum erfuhr ich, daß der Luftfilter gewechselt werden muß. Also kam ein neuer Luftfilter rein und das Beschlagen ist seitdem weg.
Kennt sich DC mit den eigenen Autos nicht aus ?
Werden die Werkstätten nicht ordentlich informiert ?
Sollen sich die Werkstätten Reparaturanleitungen aus dem Internet holen ?
Zitat:
Original geschrieben von bella macchina
Hallo AR0372 und Andreasstudent,
Kennt sich DC mit den eigenen Autos nicht aus ?
Werden die Werkstätten nicht ordentlich informiert ?
Sollen sich die Werkstätten Reparaturanleitungen aus dem Internet holen ?
Tja, das sind gute Fragen. Bei VW hatte ich das auch öfters, dass sie nicht wußten, was sie an meinem damaligen Passat wie reparieren sollten und ich habe es ihnen dann dank des Forums von gute-fahrt gesagt. Vielleicht sind wir in der schnelllebigen Informationsgesellschaft dank Internet einfach schneller als die Verantwortlichen der Konzerne. Bis dort beschlossen wird, dass irgendwelche Infos an die Händler oder Niederlassungen gehen und die dann auch tatsächlich raus sind (und gelesen werden!!!) haben wir uns in diversen Foren schon ausgetauscht.
Schade, ist aber leider so.
Gruß
andreasstudent
Hallo Zuheizer,
ja, tatsächlich. Mit AUSgeschaltetem elektrischem Zuheizer läuft der Motor im Leerlauf VIEL RUHIGER.
Allerdings schalte ich die Heizung wieder an, weil diese ja das Kühlwasser warmmachen soll.
Ein paar Beiträge früher berichtete jemand von einer kaputten Lichtmaschine. Hat der ruppige Zuheizer die Lichtmaschine kaputtgemacht oder ist der Zuheizer die mit dem Auge sichtbare Folge einer schleichend kaputtgehenden Lichtmaschine ?
Zum einen vielen Dank an das Forum für den Hinweis und an DC: Sagenhaft Leute, das Autobauen habt Ihr voll im Griff ..!
Tsja, allerest mein Verzeihung für meine slechte Sprache, bin nämlich Holländisch.
Dieses Themen interessiert mich sehr.
Habe seit Oktober 2005 ein E 200 CDI aus 2001. Die erste zwei Monaten keine Problemen.
Aber, ich habe jetzt in den Winterferien mal sehr kurze Strecken gefahren und dan kamm mir auch dieses "Wunder" mit dem Schwachlicht vor, aber nur wenn das Motor kalt ist (nach dem Kaltstart) und meistens wenn ich fur ein Ampel stehe, mit meinem Fuß auf die Bremse (habe ein Automatik-getriebe).
Ich dachte, naja, es ist Kalt ( - 5 Grad Außentemp.), so das ist Normal für ein Kaltstart.
Aber dann, kamm es ofter und ofter. Und dass ganze Kombi instrument werde schwacher. Ich dachte, da stimmt irgendwo etwas nicht. Dachte erstmal an eine schwache Batterie.
Auf dem 1. Januar 2006 (....ja ich weiß...) startte er nicht. Mein Mercedes .... aus 2001 ... startte nicht....
Hab mir dan (2. Januar ) eine neue Batterie gekauft (Hoppecke), ich dachte das alles OK war. Aber noch immer das Flickerlicht und das Kombiinstrument gebummel.
Bin dan nach ein Mercedes Vertreter gefahren, und das alles Vorgelegt. Der Meister sagte dan: "es kann die Lichtmaschine sein".
Hab mir dan das bei eine Reparierstelle fur Lichtmaschinen vorgelegt und der Meister sagte "das ist kaum möglicht, weil der E klasse nur etwa 75 Amp gebraucht, und die Lichtmaschinen sind 150 oder 190 Amp, und er ist Wassergekuhlt....auch fur den Zuheizer" sagte er.
Naja, habe Sonntag 150 km Autobahn gefahren. Keine Problemen, wenn der Motor warm ist. Nur beim Kalten Motor.
So ich weiß nicht genau was es sein soll
Lichtmaschine?
Zuheizer? (ich habe eine andere version wie auf die Foto's oben, vielleicht eine neue generation ?!)
oder vielleicht der Thermostat? Wenn ich lange Strecken fahre steht er immer unter 80 Grad Markierung, nur wenn ich 170 fahre oder so, steht er auf 80 Grad
Und.... der Zuheizer steht immer noch ein paar Minuten an, wenn das Auto nicht Lauft.
Brauche auch nen neuen elektr. Zuheizer, ist seit nem dreiviertel Jahr schon kaputt. Hat jemand von euch zufällig Teilenummer und Preis für den elektrischen Zuheizer mit den 3 Glühkerzen drinnen? Würde mich über Antwort oder auch PN freuen.
Gruß
Hallo zusammen, habe gerade in der Bucht einen Heizelement für meinen 270er bestellt für 99,00 Euronen neu,Mb Teilehändler TeileNr.A0001591004. Da waren noch mehr,ist doch ein Superpreis.MfG Peter