N47 - Steuerkette schabt ab 1.500U/min, betroffen alle N47 (320d, 318d, 118d etc..) !
Hallo, ich hoffe ich mache kein Thema auf das es schob gibt..
ich möchte hier Informationen sammeln, wie viele von dem Problem betroffen sind und wie Abhilfe zu schaffen ist.
Zum Problem: So weit ich in Erfahrung bringen konnte, tritt das Problem bei allen N47 Motoren bis BJ 2009 auf (Quelle: Puma-Datenbank hier )
Es wurde ab 2009 die Kurbelwelle und Kette modifiziert.
Einige Leute haben den Umbau per Kulanz abgewickelt bekommen.. Viele wurden aber auch abgewiesen, mit der Begründung, dass es sich um normale Geräusche handelt und ein "Komfortproblem" handelt. Motorausfälle sind kaum bekannt, trotzdem zeigt die Umrüstung und die PUMA Massnahme, dass es kein unbekanntes oder 'subjektives' Problem zu sein scheint.
Vor wäre es eine Katastrophe, wenn man damit immer wieder weggeschickt würde, bis zu einem hohem KM stand und die Ursache dann darauf geschoben würde und Kulanz abgelehnt würde.. *)
Das Problem (Geräusch) ist am besten zu erkennen bei geöffneter Seitenscheibe, wenn man z.B. an einer Mauer oder Hecke vorbeifährt. Auch im Stand ist es bei einigen (wie meinem Fahrzeug) wahrzunehmen.. Es klingt raschelnd, schabend und ist nicht wirklich ein Dieseltypisches Geräusch..
Meine Frage jetzt an das Forum: Wie kann man am besten Vorgehen, um das Problem auf Kulanz und/oder mit Entgegenkommen zu lösen?!
Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug (BJ 2008, 28TKM) von einem Zwischenhändler (also nicht BMW) gebraucht gekauft habe. Da das Problem scheinbar grenzwertig sit, wird sich im Zweifelsfall jeder Verkäufer darauf berufen, dass es ein Komfortproblem wäre.
Nicht wirklich gut Chancen denke ich. Als Ingenieur und selber betroffener des E46-Problems (Bodengruppe/Hinterachse) hatte ich bereits Erfahrung mit einem Problem, dass dem Kunden zugeschrieben und bagatellisiert wurde.. dann jedoch eingestanden wurde. :-(
Viele Dank für jeden Tipp, Erfahrungsbericht oder Beispielfall. Gerne mache ich ein paar Videos, Tondateien.
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Da hat die Steuerkettengeschichte bei BMW aber eine ganz andere Dimension.
Echt? wo denn? Findet ihr nicht, dass ihr hier etwas überreagiert und totale Panik schiebt? Natürlich, das Schaben ist da, das gibt es seit 2007, die F3x mit Baujahr 2013 haben dieses immernoch. Also werden diese Ketten seit bereits 7 Jahren verbaut. Ich warte immernoch auf den Beweis, dass es viele Motorschäden gibt, dass fast jeder dritte N47 wegen Steuerkettenrissen liegen bleiben....
Es gibt ihn nicht. Das Problem wird im Foren total hochgespielt und das eignet sich prima, um Panik zu schieben. Jeder rennt dann an sein Auto, hört genau hin,ob er was raushört und ist dann auch betroffen. Und auf einmal ist man total unzufrieden mit dem Auto, weil einen auf einmal ein Geräusch stört, was man vorher ohne Forum nichtmal wahrgenommen hat. Es gibt einzelne N47, bei denen das Rasseln so laut ist, dass du vom Motor nichts mehr hörst. Da hab ich mal Videos von auf Youtube gesehen... Da fliegen einem echt die Ohren weg und mit so einem Motor würde ich freiwillig keine 10km mehr fahren.
Bei aber fast allen Panikmachern im Forum hört man auf kleines Nebengeräusch, bei dem man das Radio und die Lüftung abschalten und dann noch genau hinhören muss, um dieses überhaupt auszumachen. Zusätzlich sitzt die Kette bei BMW noch verdammt nah am Fahrer, bei vielen Motoren viel weiter entfernt, sonst würde man das Geräusch wahrscheinlich fast garnicht wahrnehmen.
Meiner hat auch ein leises Rasseln, wenn ich mich Richtung Schaltknüppel beuge, höre ich es noch besser, weil ich dann noch 30cm weiter dran bin. Ich fahre seit ca. 60.000km mit dem Geräusch, ohne dass ich irgendeine Beeinträchtigung hatte.
Es gibt hier so viele Beiträge, wo User die Kette nach fast 100.000km Fahrt mit dem Geräusch haben tauschen lassen und nach Begutachtung dieser absolut keinen Verschleiß auf der Kette feststellen konnten. Diese Beiträge werden gerne überlesen... Lieber schaukelt man sich an gegoogelten Motorschädenthreads hoch, findet in diesen Bestätigung des Problems und zieht das Fazit, dass mana auf einer tickenden Zeitbombe sitzt- leider vergisst man, dass man bei jedem oft verkauften Fahrzeug beim Googeln seitenlange Threads über Motorschäden findet.
Der damalige, kaum verkaufte 116i (116PS) hatte übergesprungene Steuerketten, die zu Motorschäden fühtren.. das war wirklich ein Konstruktionsproblem und wurde von BMW auch so kommuniziert. Das war auch recht schnell bekannt, obwohl es davon kaum welche gab.
Jetzt führt man sich mal die Masse an N47er vor Augen - Motoren, die massenweise als Dienstwagen mit hohen Laufleistungen rumfahren und die auch gerne unter Volllast gefahren werden. Wo sind die ständig auftretenden Motorschäden? Ich kann sie nicht finden... Wenn man sich mal anschaut, wie viele N47 aber leicht rasseln (in Städten an der Ampel gut beobachtbar, wenn man weiß, auf welches Geräusch man sich konzentrieren muss), müsste die Quote aber recht hoch sein.
Ist nicht böse gemeint, aber ich würde aus dem ganzen Thema mal etwas die Luft rausnehmen und einfach mit Freude fahren... ihr macht euch doch auch nicht vor jeder Fahrt gedanken, ob ihr jetzt einen Unfall haben könntet.
1681 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dumans
Ja nur andererseits, ist das wirklich ein Problem? Ich habe von einem Motorschaden, der darauf zurückzuführen ist jetzt auch noch nicht wirklich was gehört.Zitat:
Original geschrieben von jacky_cola
ich war schon bei 4 Niederlassungen und wurde immer abgewimmelt das es nicht so schlimm sein und die noch nie was von einem motorschaden gehört haben usw. ich hatte sogar den Puma eintrag mitgebracht, trotzdem nichts gebracht.
ich kam mir echt verarscht vor, hab schon überlegt das über Rechtsschutz laufen zu lassen, weil man es denen sowas von angemerkt hat das die alles runtergespielt haben
ja es ist ein Problem, ich lese auch in anderen foren mit, und da sind sogar leute dabei, bei denen die kette bei unter 100tkm gerissen ist, und die hatten auch vorher das schleifen.
und bis jetzt hab ich noch nie was davon gehört das leute mit dem schleifen noch weitere 100tkm gefahren sind ohne einen riss gehabt zu haben.
Vorallem im 1er Bereich kommen erschreckend viele neue BMW Fahrer mit gerissener kette dazu
Hallo,
das widerspricht genau den Aussagen, die ich von 2 Werkstattleitern (1 großer Vertragshändler, eine Niederlassung) bekommen habe. Beide sprechen beim N 47 (zumindest bis BJ. 01/09) von einer deutlich erhöhten Zahl von Steuerkettenrissen ab 150 tkm Laufleistung. Als wahrscheinliche Ursache wurde von beiden das scharfkantige Kettenrad genannt.
Sollte es kein deutlich erhöhtes Risiko geben, würde BMW doch nicht viele Ketten auf Kulanz oder Teilkulanz tauschen, sondern ein langes Garantie- oder Kulanzversprechen geben. BMW wird schon wissen, warum sie weder die Unbedenklichkeit der Geräusche (vor Serienstand 2011) schriftlich bestätigen, noch z. B. eine auf 10 Jahre verlängerte Garantie auf Steuerkettenrisse geben.
Auch außerhalb der Frage, ob sie tatsächlich reißt, der Schaden für die Fahrzeugbesitzer entsteht schon viel früher, z. B. dann, wenn der ein lauf schabender Wagen nur mit erheblichen Preiseinbußen verkaufen lässt.
Gruß Rainer
Ich werde meinen sowieso bei 90tkm verkaufen - das Thema bestärkt mich noch darin. Sicher ist sicher.
Ich hab aber schon auf 2 Rechnungen stehen "Motorgeräusche wg. Rasselgeräuschen überprüfen", einmal bei 25t und einmal bei 45tkm. Da soll sich mal jemand bei denen erklären. Zumal ich sehr ruhig fahre, fast nie hohe Drehzahlen bzw. hohe Lasten.
Wird mein Motor vorher losgehen, wird der nächste ein Polo statt ein f3x um den Schaden auszugleichen.
Ansonsten mach ich mir keine Gedanken und fahre weiterhin mit Freude. Bei mir ist so leise, dass ich während der Fahrt die Lüftung und Radio komplett ausstellen muss, dann höre ich es in Gang eins und zwei, sofern ich mich etwas Richtung Lenkrad bücke.
Was meiner eher macht, was mich damals beunruhigte, ist ein ziemlich lautes, dumpfes Rasseln von sich geben, wenn kalte Außentemperaturen sind und ich nach dem Kaltstart in Richtung 1800rpm komme. Das aber nur auf den ersten 500 Metern.
Das Geräusch klingt auf den ersten Metern im Innenraum exakt wie der Skoda im Video in den ersten 2 Sekunden, aber wie gesagt, erst ab 1800rpm und wird schneller mit steigender Drehzahl. Hat das von euch auch jemand?
das würde ich auch machen.
Man fährt ja ständig mit einem schlechten Gefühl rum. Generell ungefährlich ist es auch nicht, wenn sie in einer kritischen Fahrsituation reißt.
Steuerketten dehnen sich ja mit der Zeit, daher wir das Schleifen und das Reissen mit zunehmenden Kilometer immer wahrscheinlicher.
Und jeder, der einen BMW länger fahren will bzw. viel Kilometer fährt, kann sich diesen Motor sowieso abschenken.
hm, der Motor wird doch sicherlich auch in den USA verkauft... Intersannt wäre es mal international zu schauen wie sich BMW stellt.
Trotzdem ist es Wunder, dass BMW damit in D so durchkommt. Business as usual: einfach den Kunden, die angefahren kommen, ne Geschichte auftischen und abwimmeln.
Liegt aber auch am Kunden der unkritisch und gutgläubig ist und denkt, wenn ein BMW-Emblem drauf ist, muss es gut sein.
Ähnliche Themen
Unendliche Geschichte nächster Teil:
Also ich war am Montag zum Steuerkettentausch bei der Niederlassung. Nach 15 min konnte ich mit meinem N47 wieder nach Hause fahren, da die Teile nicht lieferbar sind, riesengroße Überraschung... Ich hab das diesen Vollpfosten schon vor 2 Wochen erzählt. Das ganze Forum weiß es, aber BMW nicht. In 2 Wochen ist der nächste Versuch.
Bezüglich der Teilebestellung hab ich dann gleich mal nachgefragt wie er denn jetzt das Prod.-Datum meiner Kurbelwelle (Herst.-Datum Fazg. 08/09) so schnell herausgefunden hat. Ist ja schließlich wichtig um die richtigen Teile zu bestellen. Daraufhin meinte er nur, das ist doch egal, da es sich bei den alten Kurbelwellen (vor 01/09) nicht um einen Mangel handelt und sowieso nicht von Kulanz/Garantie getragen wird.
Weiß jemand wie ich das Prod.-Datum meiner Kurbelwelle herausfinden kann? Überhaupt was soll das, gibt BMW erst Kulanzzusagen wenn das halbe Fzg. zerlegt ist? Und muss ich diese Arbeit dann selber bezahlen, wenn das falsche Datum auf der Welle steht? Das kann doch alles nicht sein.
Danke euch
Markus
Die können momentan so gut wie überhaupt keine Ersatzteile liefern.....
Ich bräuchte nen Aussenspiegel....
Zitat:
Original geschrieben von SapimE91
Unendliche Geschichte nächster Teil:
Also ich war am Montag zum Steuerkettentausch bei der Niederlassung. Nach 15 min konnte ich mit meinem N47 wieder nach Hause fahren, da die Teile nicht lieferbar sind, riesengroße Überraschung... Ich hab das diesen Vollpfosten schon vor 2 Wochen erzählt. Das ganze Forum weiß es, aber BMW nicht. In 2 Wochen ist der nächste Versuch.Bezüglich der Teilebestellung hab ich dann gleich mal nachgefragt wie er denn jetzt das Prod.-Datum meiner Kurbelwelle (Herst.-Datum Fazg. 08/09) so schnell herausgefunden hat. Ist ja schließlich wichtig um die richtigen Teile zu bestellen. Daraufhin meinte er nur, das ist doch egal, da es sich bei den alten Kurbelwellen (vor 01/09) nicht um einen Mangel handelt und sowieso nicht von Kulanz/Garantie getragen wird.
Weiß jemand wie ich das Prod.-Datum meiner Kurbelwelle herausfinden kann? Überhaupt was soll das, gibt BMW erst Kulanzzusagen wenn das halbe Fzg. zerlegt ist? Und muss ich diese Arbeit dann selber bezahlen, wenn das falsche Datum auf der Welle steht? Das kann doch alles nicht sein.
Danke euch
Markus
die Kurbelwelle wird nur getauscht, wenn das Zahnrad fest montiert ist und nicht geloest werden kann. Dann realistisch und vermutlich auch nur, wenn das Zahnrad unnormal stark abgenutzt ist. Blaetter mal ein wenig zurueck; da steht irgendwo, ab wann die "wartungsfreundlicheren" Kurbelwellen verbaut wurden. Die Kurbelwelle zu tauschen ist eine Reparatur, die sehr aufwendig ist, aber was sage ich denn...der Motor muss ja eh raus.
Also,
habe meinen E91 gestern abgeholt. BMW hat alles, auch Kleinteile (Kulanz, keine EuroPlus) übernommen, außer Ölfilter und Öl und ein Gewinde musste nachgeschnitten werden.
Das Schaben ist definitiv besser aber nicht vollständig weg. Jetzt verstehe ich auch den Satz von BMW in der PUMA:"Akustik ist momentaner Serienstand!" Vielleicht gibts ja in ein paar Monaten mal wieder neue Gleitschienen. Meiner Meinung nach besteht der Vorteil nur in den bedämpften Gleitschienen, die ein bißchen leiser sind, was wiederum nur auf ein Komfortproblem schließen lässt.
Es ist jetzt akzeptabel aber nicht Premium.
Außerdem sind die nicht in der Lage Stopp-Start auszukodieren:"Da braucht man einen Freischaltcode aus M. Der braucht 6 Tage bis er da ist und der ist nur 4 Wochen gültig" Hat das schon jemand gehört? Stimmt das?
Außerdem ist mir aufgefallen, höre ja schon das Gras wachsen... Beim Starten gibt es im Vergleich zum Start-Stoppstart einen kräftigen Stoß. Der Start nach einem Stopp an der Ampel ist viel sanfter. Ist das normal bzw. ist das bei euch auch so?
Danke und Grüße
Markus
Zitat:
Der Start nach einem Stopp an der Ampel ist viel sanfter. Ist das normal bzw. ist das bei euch auch so?
ne, aber sobald an der Ampel der Motor abstellt, fiept es hoerbar; ich hasse diese Start/Stop-Automatik 🙂. Ich deaktiviere sie vor jeder Fahrt.
Also dieses fiepen hab ich nicht. Ich finde die start-stopp automatik gar nicht dumm.
Aber egal. Zurück zum eigentlichen thema.
Ich hab grad mal in der mittagspause nachgehört quasi.
Ich hab dieses schaben auch. Bei geschlossener motorhaube hört man das kaum. Aber wenn diese offen ist schon.
Fast zu deutlich für meinen geschmack.
Werd mal das aufnehmen und hier einstellen.
Kann ja auch sein, das ich mich irre.
Wenn ich jetzt schon daran denk das ich mich evtl ewig mit meinem Händler rum ärgern darf -.-
Und ich hab mir nach dem verkauf von meinem passat eins ins Fäustchen gelacht weil ich den zahnriemen los bin...
Naja steckt man nicht drin :-D
Hallo Leutz!
Viele Leute merken das schaben gar nicht?!
Mir ist etwas aufgefallen!
Neulich waren wir mit Frau spazieren und da hab ich nur nebenbei auf vorbeifahrende BMW geachtet.
Nun... es waren ca. 4~5 BMWs davon ein e90 und e87 war nichts außergewöhnliches zuhören.
Dann bei einem e90 war ein ea als permanentes helles-schaben zu hören.
Und ein X3(20d) naja es hat sich so angehört als ob im Motor einen Sack schrauben schütteln würde....
Man muss auch sagen das die heutigen Autos sehr gut gedämmt sind und wen da noch Radio läuft und es Sitzt ein nichtsahnender dann fällt es kaum auf! 😁
Bei meinem 318dA ist auch schabendes Geräusch.
Der 😁 hat die Teile bestehlt, es wird 100% von BMW übernommen!
An diese stelle noch mal ein Lob an BMW!
Lg
Zitat:
Original geschrieben von maxichec
Bei meinem 318dA ist auch schabendes Geräusch.
Der 😁 hat die Teile bestehlt, es wird 100% von BMW übernommen!
An diese stelle noch mal ein Lob an BMW!Lg
bei jungen fahrzeugen mit wenig km ist es üblich das bmw die kosten übernimmt, aber was ist mit den leute deren fahrzeuge von 2007/2008 sind und über 100tkm gelaufen haben. sollen die kunden für einen konstruktionsfehler 5000€ aus eigener tasche blechen?
das finde ich überhaupt nicht lobenswert
Mein 318d aus 12/2007 hat auch schon 156.000km. Es ist zwar ein leichtes rasseln bei offener Motorhaube hörbar aber ansonsten nichts..
Damals habe ich mich nur wegen dem Motor gegen den 170ps Passat aus 2007/2008 entschieden weil dieser auch sehr anfällig ist. Von Auffälligkeiten am x18d war vor ein paar Jahren nie die Rede..
Ein Autokauf steht sowieso wieder an. Mal sehen ob es wieder ein BMW sein wird falls BMW sich beim jetzigen Problem nicht Kulant zeigt.
Zitat:
Original geschrieben von Rainer560sk
sei froh das es bei dir gemacht wird, ich war jetzt schon 4 mal in der werkstatt, jedes mal hieß es, alles normal. obwohl man das schleifen deutlich hört. die warten doch nur bis ich aus der kulanz zeit raus bin, aber dann werde ich sicher keine 2000€ oder mehr bezahlen, da reskiere ich lieber einen kettenriss😠
[/quoteHallo,
das scheint leider bei BMW die aktuell ausgegebene Marschrichtung zu sein.
Wenn es kein riesiges Problem mit späteren Folgeschäden wäre, könnte BMW ja durchaus gegenüber von Geräuschen betroffenen Kunden z. B. eine zehnjährige Kulanzzusage auf Kettenrisse machen. Dann wäre die Luft aus dem Thema raus. Im Hause BMW scheint sich aber niemand zu trauen, eine belastbare Prognose zur Lebensdauer der schabenden Ketten zu geben.
Gruß Rainer
Was meint ihr denn mit schleifen???
Ich hör bei meinem Auto immer nur eines schleifen und das sind die Bänder, die vorne am Motor sind.
Wenn man den Motorhaube öffnet und da liegen sie direkt vor einen. Das schleift halt, am Radkasten oder so höre ich nicht diese Geräusche.
BMW 318d BJ. 2007 Km: 163000.
Hallo,
in deinem Fall würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn der Motor laut schaben würde, dann hättest Du ein außen und beim 3er innen wahrnehmbares Schleifgeräusch ähnlich dem einer Fahrradkette, die am Schutzblech schleift.
Ein anderer Indikator für das Vorliegen des Problems ist, wenn beim Hochdrehen des Motors ab ca. 1600 U/min ein weiteres deutliches Geräusch hinzutritt.
Wenn der Motor bis 160 tkm diese Geräusche nicht macht, würde ich nichts weiter unternehmen, zumal BMW dazu keine Cent mehr geben wird.
Gruß Rainer