e200cgi Welches Öl wird empfohlen ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,

Und zwar hab ich bald eine Inspektion, und wüsste jetzt nicht welches Öl für den Motor gut ist.

Drin ist von LM 5w40 229,5

Was soll ich als nächstes nehmen?
Hab oft gelesen 0w40 Mobil1 ist sehr gut für den Motor

Könntet ihr mir welche nennen die für den Motor gut sind ?
E200cgi CGI m271.860 Evo

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit längerem 229.5, 5W40 Mercedes Original. Das hat mein Meister freie Werkstatt besser gefunden als das 0W40, das wäre zu dünn.
Ich nehme nur noch dieses Öl.

Aktuelle LL 186TKm, gleicher Motor.

Gruß AWXS

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,
sicherlich gibt es (nicht nur hier) schon unzählige Threads zm Thema Öl-Empfehlung.
Nimm einfach eines mit 229.5 egal ob Liqui, mobil1 oder was es da alles gibt.
5W40 oder 5W30

Dein 200er ist doch kein Hochleistungsmotor der Spezialöle erforderlich machen würde.

Zitat:

@Toenyes schrieb am 20. April 2020 um 18:19:57 Uhr:


Hallo,
sicherlich gibt es (nicht nur hier) schon unzählige Threads zm Thema Öl-Empfehlung.
Nimm einfach eines mit 229.5 egal ob Liqui, mobil1 oder was es da alles gibt.
5W40 oder 5W30

Dein 200er ist doch kein Hochleistungsmotor der Spezialöle erforderlich machen würde.

Also du meinst 5w40 würd auch reichen?
Ja hab halt viel gelesen für diesen Motor tut 0w40 gut

Wieso sollte man ein 5W.. fahren, wenn es genügend Auswahl an 0W40 mit Freigabe 229.5 gibt? Letzeres ist bei Kaltstarts grundsätzlich besser und bei warmem Motor nicht schlechter. Allerdings kommt es noch etwas auf das jeweilige Fabrikat an (Details sieht man im jeweiligen Technischen Datenblatt, sofern man das überhaupt noch irgendwo herbekommt), aber grob gesagt stimmt das eingangs Erwähnte.

Zitat:

@2704 schrieb am 20. April 2020 um 18:30:39 Uhr:


Wieso sollte man ein 5W.. fahren, wenn es genügend Auswahl an 0W40 mit Freigabe 229.5 gibt? Letzeres ist bei Kaltstarts grundsätzlich besser und bei warmem Motor nicht schlechter. Allerdings kommt es noch etwas auf das jeweilige Fabrikat an (Details sieht man im jeweiligen Technischen Datenblatt, sofern man das überhaupt noch irgendwo herbekommt), aber grob gesagt stimmt das eingangs Erwähnte.

Macht es aber ein großen Unterschied bei 0w und 5w Kaltstart ?
Im Sommer , gibts da zeitliche große Unterschiede ?

Ähnliche Themen

Ich fahre seit längerem 229.5, 5W40 Mercedes Original. Das hat mein Meister freie Werkstatt besser gefunden als das 0W40, das wäre zu dünn.
Ich nehme nur noch dieses Öl.

Aktuelle LL 186TKm, gleicher Motor.

Gruß AWXS

Bei -30 Grad gibt es sicher einen Unterschied. Aber bei üblichen winterlichen Temperaturen um 0 Grad dürfte das schon zu vernachlässigen sein. Ich würde die gleiche Viskosität fahren, wie vorher auch drin war.

zwischen 0w-40 und 5w-40 liegt bei -10 grad oder höher macht mal so rein gar nix. Siehe tabelle

https://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/motoroel-viskositaet/1396/

Der Trend zu immer dünneren Motorölen wird durch Abgasnorm Euro 6 kräftig forciert.

Um auf der sicheren Seite zu bleiben, verwende das vom Hersteller vorgeschriebene 5W-30.

Der dünne Schmierfilm

Zitat:

@Pahul schrieb am 20. April 2020 um 19:28:50 Uhr:


Der Trend zu immer dünneren Motorölen wird durch Abgasnorm Euro 6 kräftig forciert.

Um auf der sicheren Seite zu bleiben, verwende das vom Hersteller vorgeschriebene 5W-30.

Also 5w30 empfiehlt mir keiner da das Öl dünnflüssiger ist und der Motor dann mehr Verschleiß hat als wie bei
40

Zitat:

@Renan111 schrieb am 20. April 2020 um 19:30:07 Uhr:


[
Also 5w30 empfiehlt mir keiner da das Öl dünnflüssiger ist und der Motor dann mehr Verschleiß hat als wie bei 40

Da wird also der 🙂 "Böses im Schilde" führen 😁

Beispiel W246 - W212 - W447
S 350 CDI

Zitat:

@Renan111 schrieb am 20. April 2020 um 19:30:07 Uhr:



Zitat:

@Pahul schrieb am 20. April 2020 um 19:28:50 Uhr:


Der Trend zu immer dünneren Motorölen wird durch Abgasnorm Euro 6 kräftig forciert.

Um auf der sicheren Seite zu bleiben, verwende das vom Hersteller vorgeschriebene 5W-30.

Also 5w30 empfiehlt mir keiner da das Öl dünnflüssiger ist und der Motor dann mehr Verschleiß hat als wie bei
40

5W30 ist das Dümmste, was man fahren kann. Da ist ein 5W40 noch besser. Und logischerweise ist bei jedem Kaltstart - auch bei 20 Grad C - ein 0W40 noch besser. Andererseits ist die Viskosität nicht ganz so entscheidend. Viel wichtiger ist das Einhalten der Wechselintervalle und das vollständige Warmfahren des Motors. Wenn man das machst, sollte alles passen. Und natürlich nur ein Öl mit der entsprechenden Freigabe verwenden. Hiermit beende ich die Diskussion auf niedrigem fachlichen Niveau dann auch und überlasse sie denen, die meinen, es besser zu wissen.

Zitat:

@Pahul schrieb am 20. April 2020 um 19:36:04 Uhr:



Zitat:

@Renan111 schrieb am 20. April 2020 um 19:30:07 Uhr:


[
Also 5w30 empfiehlt mir keiner da das Öl dünnflüssiger ist und der Motor dann mehr Verschleiß hat als wie bei 40

Da wird also der 🙂 "Böses im Schilde" führen 😁

Ich hatte auch oft 5w30 aber wenn du bisschen googlest dann wirst du sehen das 5w30 doch nicht so gut für denn Motor ist, Natürlich hat er die Freigabe für 5w30.
Aber es geht garnicht in mein Thema um 5w30!

Warum wird wieder so viel Müll geschrieben?
Pahul, das 229.51 hat beim Motor 271 einen Wechselintervall von 15.000km. Das kannste ja in deinen Diesel kippen.

MB-Freigabe 229.5 passt für den M271.

... hier hilft nur noch eine Sammelklage gegen den Freundlichen! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen