E200 Cabrio Verdeck oeffnet nur bis zum Verdeckkasten...

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

habe an meinem Wagen das Problem, dass das Verdeck bis zu dem Punkt oeffnet wo der Verdeckkastendeckel aufgehen soll dann ist schluss.
Habe mir dazu die Suche durchgelesen. Aber so weit keine Loesung finden koennen.

Geprueft:
Sicherungen, Hydraulikoelstand ( 30 Amp Flachsicherung getauscht)
Alle elektrischen Schalter durchgemessen.

Gewechselt:

Schalter Stoffhaltebuegel auf
Schalter Verdeckkastendeckel auf
Schalter Verdeckkastendeckel zu
Schalter Verdeckkastendeckel verriegelt ( zu und veriegelt ist einer)

Ventilblock Verdeckbetaetigung links dreifach
(Ventil Schloss Verdeckkastendeckel)
(Ventil Schloss Stoffhaltebuegel)
(Ventil Antrieb Verdeckkastendeckel)

Alle Hydraulikleitungen durchgepustet, sind durchgaengig,
Verschluss Verdeckkastendeckel probeweise getauscht
Steuergeraet probeweise getauscht.

Habe keine Idee mehr.
Vielleicht habt ihr noch eine.
(Ach ja, Verdeck wird immer bei laufendem Motor geöffnet)

Gruss Helge

87 Antworten

N'Abend zusammen,

habe vorhin nochmals meinem Wagen ein wenig Zeit gewidmet und habe folgende neue Erfahrung gemacht:

Als ich die Kopfstützen noch einmal hoch gefahren habe und anschließend wieder herunter, habe ich, wie schon vorher mal beschrieben, die letzen 2/3 des Weges nur herunter bekommen, indem ich durch gewichtiges Auflehnen auf die Kopfstützen die Hydraulikpumpe unterstützt habe. Da ich zu diesem Zeitpunkt den Kofferraum offen und die Hydraulikpumpe freigelegt hatte, bemerkte ich, dass die Hydraulikflüssigkeit im Behälter sehr hell und schaumig aussah. Nach etwa 3-5 Minuten hatte das Haydrauliköl wieder seine normale Farbe und Konsistenz.

Nun meine Fragen:
1.) Kann es vielleicht sein, dass sich im Hydraulikkreislauf Luft befindet und daher nicht genügend Druck aufgebaut wird?
2.) Ein Bekannter (pensionierter Hubschrauberpilot) erklärte mir, dass Hydraulikpumpen häufig einen Bypass haben, um im Falle von Überlastungen nicht beschätigt zu werden. Hat die Hydraulikpumpe fürs Verdeck auch einen solchen Bypass und kann es insofern sein, dass momentan zu viel Flüssigkeit über den Bypass läuft und daher nicht genügend Druck entsteht?

Tja, viel Theorie, die ich hier einstelle, doch ich versuche mir die Sache ein wenig klarer zu machen.
Ach ja, die Frage nach dem Baujahr steht noch aus. Es ist ein 93er E220.

Gruß und einen angnehmen Abend noch

Gerd

PS. Um das wunderbare Wetter geniessen zu können, habe ich für diese Woche das Dach manuell geöffnet.
Soviel Cabrio muss sein. ;o)

Moin,

das kann ich leider nicht beantworten. Ich habe mal von MB gesagt bekommen, dass die sich selbst entlueftet.

Soweit ich weis ist die Pumpe von Bosch.

Lass doch da mal von einem Spezi ein Auge drauf werfen.
Das kann nicht die Welt kosten.

Vielleicht ist nur eine Leitung verstopft. Puste die doch mit einem Kompri mal durch.

Ansonsten wenn deine Pumpe wirklich hin sein sollte, was ich nicht glaube, ich habe noch eine liegen.

Viel Erfolg!
Gut das sich die Verdecke per Hand oeffnen lassen.

Gruss Helge

Hatte den Fehler auch bei meinem Cabrio 300V24.

Die Pumpe pumpte nur noch im Pumpenkreislauf.

Mußte ausgetauscht werden. Also mache nicht lange rum , austauschen, entlüften, dann müßte es wieder gehen.

Gruß KrischeW124

Hallo,

wenn ich Glück habe, bekomme ich vielleicht am Wochenende die Möglichkeit, testweise die Hydraulikpumpe aus einem anderen 124er Cabrio in das meinigen einbauen zu können (ihr wißt schon, wie sowas per Zufall zustande kommt: der Onkel des Schwagers einer ehemaligen Arbeitskollegin hat auch so ein Auto)😁

Der Umbau selbst ist ja nicht die Welt und durchaus mit Bordmitteln realisierbar. Doch wie sieht es mit der Luft aus, die ins System gelangen kann.
Muß ich beim Umbau irgendetwas Entscheidendes beachten?
Muß das Dach offen oder geschlossen sein?
Wer kann mir im Detail sagen, wie ich genau vorgehen muss oder wer hat das sogar schon einmal erfolgreich gemacht?

Ich denke, nach dieser Aktion bin ich ein ganzes Stück schlauer.

Gruß an alle anderen, die gerade offen unterwegs sind.

Gerd

Ähnliche Themen

Frage mal einen Landmaschinenschlosser oder Bauern wie er Hydraulik nach der Rep. entlüftet.

Gruß KrischeW124

Hallo,
fahre einen A124 E320, Bj 10/93 - letztes Jahr habe ich das gleiche Problem gehabt. Ursache war eine defekte O-Ring-Dichtung zwischen der Pumpe und dem Ventil, die gibt es einmal oben (Befestigungsschraube Ventil) und unten (Stelle zwischen Ventil und Pumpe) Ist von Außen nicht zu sehen da die Hydraulikpumpe sich in dem Behälter mit Hydrauliköl versteckt.
Symptome bei mir - schwacher Druck (Kopfstützen gingen nur sehr wenig runter, verdeck kaum), als die Pumpe gefördert hat gab es Bläßchen im Hydraulikbehälter.
Kosten? habe ich damals 3 kostenlos im Hydraulikladen bekommen (= 1,- für die Kaffedose).
Der austausch ist einfach:
1. Blechabdeckung der Pumpeneinheit lösen,
2. Hydraulikleitungen lösen(2*Ausgang, 1*Eingang - Rückleitung),
3. Pumpeneinheit abschrauben (Distanzhülsen)
4. Elektrostecker rausnehmen.
5. Pumpeneinheit rausnehmen.
--------------------------------------------
Ersatzpumpe anschließen oder weiter die alte nach Fehlern durchsuchen.

6. Hydrauliköl aus dem Behälter ausgießen (später neues Hydrauliköl verwenden 1L = 12,- Euro bei DB)
7. Behälter abnehmen (Schelle abschrauben!)
8. Ventil abschrauben und nachsehen ob die beiden Dichtungen OK sind.

Hört sich kompliziert an, aber (!) es ist alles sehr einfach und logisch aufgebaut, man muß sich schon ganz dumm anstellen um etwas falsch zu machen!
Wünsche dir viel Erfolg und Spaß, solltest du bei Braunschweig wohnen oder gerade vorbeifahren, komm vorbei, habe noch eine Ersatzpumpe zum Probeanschließen.
Entlüften muß man da nichts, geht von alleine.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Helge E200 Cabrio


Moin,

das kann ich leider nicht beantworten. Ich habe mal von MB gesagt bekommen, dass die sich selbst entlueftet.

Soweit ich weis ist die Pumpe von Bosch.

Lass doch da mal von einem Spezi ein Auge drauf werfen.
Das kann nicht die Welt kosten.

Vielleicht ist nur eine Leitung verstopft. Puste die doch mit einem Kompri mal durch.

Ansonsten wenn deine Pumpe wirklich hin sein sollte, was ich nicht glaube, ich habe noch eine liegen.

Viel Erfolg!
Gut das sich die Verdecke per Hand oeffnen lassen.

Gruss Helge

Abend

Könntest du bitte mal exakt erklären wie man das Verdeck manuell öffnet und wieder schliesst???

Habe ähnliche Probleme will aber gerne fahren bei dem schönen wetter.

Lieben Gruss

Henry

@Rafael1966: Toller Hinweis, dem werde ich mal nachgehen. Leider führt mich in naher Zukunft nichts nach Braunschweig,🙁 aber dennoch, danke für das Angebot.

@Henry: Du erhielst die Beschreibung ja schon per PN

@ alle anderen, die keine Zusatzanleitung haben:
leider kann ich momentan nicht sagen, wie man das Schloss vom Stoffhaltebügel öffnet, denn dass war das letzte was mein Wagen noch geschafft hat. (Möglicherweise findet man vom Kofferraum aus hinter die rückwärtige Innenraumverkleidung einen entsprechenden Riegel oder Öffner.)

Aber ab dann ist es sehr einfach.

Wie gewohnt werden die beiden Riegel an der Sonnenblende geöffnet und das Dach nach oben angekippt. Danach geht man nach hinten und hebt den Stoffhaltebügel mit der Rückscheibe ganz nach oben. Anschließend nimmt man den langen Gabelschlüssel mit dem kleinen Maul, der beim Bordwerkzeug dabei ist, und steckt ihn zwischen Verdeckkasten und mitte Rücklehne auf den Bolzen auf und drückt oder ziehst ihn (je nachdem auf welcher Seite man steht) in Richtung Fahrerseite. Man kann nun den Verdeckkastendeckel komplett anheben. Halte ihn in dieser Stellung fest und lass nun den Stoffhaltebügel wieder herunter (bis in den Verdeckkasten) der Rest des Daches folgt dann entsprechend nach. Sobald das Dach im Kasten liegt, sollte man mit dem Maulschlüssel das Verdeckkastenschloss nochmal komplett öffnen bis das es einrastet (ähnlich wie bei einem Kofferraumschloss). Dann schließe den Verdeckkastendeckel und drücke ihn fest ins Schloss.

Und schon ist der Wagen auf. ;o)

Gruß

Gerd

tag auch,...

hab den wagen jetzt "leider" verkauft,...
hab mich damit nur noch rum geärgert. wolltest fahren gings dach net auf oda wenns aufging gings nicht mehr zu etc....

hab den fehler mit dem dach nicht behoben bekommen und die von mercedes wußten auch kein rat mehr ( war bei 2 händeln) zum schluss wollten seh alles ausbauen und neu machen... oO und da ich kein vermögen ausgeben wollte hab ich ihn verkauft 🙁

mfg

Jubel, Jubel, Jubel, 😁😁😁

Ohne jetzt jemanden ärgern zu wollen, aber ich habe mein Dach wieder in den Griff bekommen und das auch noch zu Null-Kosten.

Und was war es gewesen?

Den entscheidenden Tip gab mir rafael1966. Da die Symptomatik bei ihm der meinen sehr glich, habe ich mich daran gemacht und die Pumpe zerlegt. Da stellte ich dann fest, dass nicht die erwähnten Dichtungen defekt waren. Vielmehr ließ sich das Ventil, das mit dieser großen Schraube von oben auf dem Pumpenkörper aufgeschraubt ist, ein bis zwei Millimeter bewegen. Nachdem ich das Ventil demontiert und die O-Ringe kontrolliert hatte, habe ich das Ventil wieder am Pumpengehäuse befestigt und siehe da, das Ventiel hatte nicht den Bruchteil eines Millimieters mehr Spiel gehabt.
Pumpe sodann wieder in den Wagen eingebaut und alles läuft wie gewohnt.

Und jetzt ratet mal, wer total happy ist? 😉

Ich hoffe, meine Erfahrungen helfen irgend jemanden genauso weiter, wie mir Eure Erkenntnisse bei der Fehlersuche die entscheidenden Hinweise gegeben habe. Daher an dieser Stelle nochmals besten Dank an die gesamt Forengemeinde, die durch Ihre vielen Beiträge dazu beiträgt, den Probleme in Eigenleistung auf die Spur zu kommen.
Ich vermute ein Besuch bei den Freundlichen, hätte mir garantiert eine neue Pumpe beschert und Ihr wißt alle, was das gekostet hätte. 😮

Gruß und trefft mich in den nächsten Tagen auf den sonnigen Landstraßen.

Gerd

PS: Es wird in manchen Ebay-Auktionen behauptet, das die Hydraulikeinheit des R129 identisch mit der des W124 ist. Das stimmt nur zum Teil, da zwar die eigentliche Pumpe gleich ist, doch unterscheidet sich die Mimik um die Pumpe herum. Habe es selbst ausprobiert.

Hallo korfi!
herzlichen Glückwunsch!!!
Das "Jubel, Jubel, Jubel"-Gefühl kenne ich, ist schon was tolles wenn die "teure Reparatur" sich als eine Kleinigkeit rausstellt. Lange leben die 180 Bar!
Hoffentlich hast du dabei der Hydraulik was gutes gegönt und das Hydrauliköl gewechselt.
Allzeit gute Fahrt und Gruß aus Braunschweig.
rafael1966

PS,
die R129 Pumpe ist ein wenig anders (ein Magnetventil an der Seite mehr) aber sie läßt sich auf die A124-Variante problemlos umschrauben (Blinddeckel)

Hallo Helge,

schon das Problem behoben?
Hatte bei meinem A124 auch das Problem, daß das Verdeck nur bis zum Deckel öffnen wollte und dann Schluß war.

Nach dem guten Tipp von korfi habe ich dann mal das Verdeckdeckelschloß mit dem Maulschlüssel geöffnet und dabei festgestellt, daß das Fett im Schloß ziemlich verharzt war. Habe dann WD40 reingesprüht und mehrfach mit dem Maulschlüssel das Schloß auf- und zugemacht, bis es leichtgängig war. Jetzt geht das elektrische Öffnen und Schließen wieder super.

Moin,

ich weiß mein Ursprungsposting ist lange her. Den Verschluss habe ich ziemlich zu Angang getauscht. Der war es leider nicht.
Vielmehr habe ich mittlerweile den Schalter"Soffhaltebuegel auf" das zweite mal getauscht, das neue Teil von MB war kaputt, .
Zumindest geht der Verdeckkasten jetzt wieder auf, aber nur mit Unterbrechungen im Ablauf.

Da es einigermaßen funktioniert, habe ich noch nicht weiter geforscht.

Gruss Helge

Zitat:

Original geschrieben von Helge E200 Cabrio


Moin,

ich weiß mein Ursprungsposting ist lange her. Den Verschluss habe ich ziemlich zu Angang getauscht. Der war es leider nicht.
Vielmehr habe ich mittlerweile den Schalter"Soffhaltebuegel auf" das zweite mal getauscht, das neue Teil von MB war kaputt, .
Zumindest geht der Verdeckkasten jetzt wieder auf, aber nur mit Unterbrechungen im Ablauf.

Da es einigermaßen funktioniert, habe ich noch nicht weiter geforscht.

Gruss Helge

Wenn Du jetzt noch Unterbrechungen hast, dann reinige/kontolliere die Kontakte li+re am Faltdachgestänge ( In Kopfhöhe an den Seitengestängen); und die Kontakte re+li vorn am Dachverschluß . Ist 1 schmutzig/fest und hat nicht immer Kontakt , kommt es zu Aussetzern oder sogar Ausfall.

Gruß KrischeW124

Hallo und guten Abend,

zunächst einmal möchte ich anmerken, dass ich hier neu bin und damit vielleicht etwas unbeholfen agiere. Ich bin seit einer Woche Besitzer eines E220 Cabrios (A124), Ez 07/1997, Final Edition. Hoffentlich echter km-Stand 26.000. Fahrzeug wurde zuvor von einem Rentner gefahren, der aber wenig pflegsam damit umging, wovon diverse Kratzer zeugen. Aber nun zum eigentlichen Problem:

Das Verdeck öffnet nicht komplett.
nach Öffnen der mechanischen Dach-Verriegelung hebt sich der hintere Teil des Verdecks an und der Verdeckkastendeckel öffnet sich. Danach ist Sendepause. An der Spannung sollte es nicht liegen, da ich alles ausprobiert habe, mal nur mit Zündung an, mal mit laufendem Motor. Der (Teil-)Schließvorgang umgekehrt funktioniert. Die Probe das Verdeck mechanisch komplett zu öffnen habe ich mit einem Kollegen gemacht, habe mich aber nicht getraut das Verdeck in den Verdeckkasten zu drücken/pressen. Der Verdeckkastendeckel ging daher nicht zu (wie gesagt habe Sorge was zu zerstören). Die Gegenprobe, ob das Verdeck aus diesem Zustand schließt, war negativ.

Wie ich dem Thread aus dem letzten Jahr entnehme, gibt es eine Reihe von Endschaltern, die den Ablauf steuern, ebenso Hinweise auf die Hydraulik samt der Dichtungen usw.. Noch ist mein Benz nicht zugelassen, da er Saisonkennzeichen (ab März) bekommen soll. Insofern kann ich keine Diagnose bei Mercedes oder Bosch durchführen lassen. Rote Nrn. muss ich mir dafür extra besorgen.

Ich würde mir gern die Mühe machen und alle Endschalter (möglichst mit ET-Nr.) mal chronologisch zusammenzufassen, nebst Einbauort. Noch bin ich unbeleckt, was die Bezeichnungen betrifft und weiss noch nicht einmal wo sämtliche Mikroschalter und die Verdeckhydraulikpumpe sitzt.

Wie würdet Ihr vorgehen? Ich hatte vor, mal an einem freien Samstag mir mit einem Multimeter jeden Endschalter vorzuknüpfen und auf Durchgang (Öffner / Schließer) zu prüfen. Kommt man an die Schalter ohne Spezialwerkzeuge überhaupt heran? Da ja auch andere ähnliche Probleme hatten bzw. haben, liegt mir daran eine "Abarbeitungsreihenfolge" aufzustellen.

Wer hat Tipps. Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
Jerry

Deine Antwort
Ähnliche Themen