E200 Cabrio Verdeck oeffnet nur bis zum Verdeckkasten...

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

habe an meinem Wagen das Problem, dass das Verdeck bis zu dem Punkt oeffnet wo der Verdeckkastendeckel aufgehen soll dann ist schluss.
Habe mir dazu die Suche durchgelesen. Aber so weit keine Loesung finden koennen.

Geprueft:
Sicherungen, Hydraulikoelstand ( 30 Amp Flachsicherung getauscht)
Alle elektrischen Schalter durchgemessen.

Gewechselt:

Schalter Stoffhaltebuegel auf
Schalter Verdeckkastendeckel auf
Schalter Verdeckkastendeckel zu
Schalter Verdeckkastendeckel verriegelt ( zu und veriegelt ist einer)

Ventilblock Verdeckbetaetigung links dreifach
(Ventil Schloss Verdeckkastendeckel)
(Ventil Schloss Stoffhaltebuegel)
(Ventil Antrieb Verdeckkastendeckel)

Alle Hydraulikleitungen durchgepustet, sind durchgaengig,
Verschluss Verdeckkastendeckel probeweise getauscht
Steuergeraet probeweise getauscht.

Habe keine Idee mehr.
Vielleicht habt ihr noch eine.
(Ach ja, Verdeck wird immer bei laufendem Motor geöffnet)

Gruss Helge

87 Antworten

Glückwunsch zu deinem "Neuwagen". 🙄

Cabrio technisch kann ich dir leider nicht weiterhelfen, Bilder sind immer willkommen. 😎

Hallole
Bevor die Hydraulik arbeiten kann, mußt Du natürlich erst das Dach an der Windschutzscheibe entriegeln und etwas hochdrücken und damit entspannen.

Kontrolliere 2 Kontakte auf Sauberkeit ( oben auf dem Scheibenholm neben den Verriegelungen)

Kontrolliere die 2 Kontakte am Dachgestänge ( rechts und links in Kopfhöhe)

Kontrolliere oder besser wechsle die 50 Cent Blattsicherung im Motorraum ( 30A o 40A ?? ). Könnte Haarrisse haben und nicht immer Kontakt haben.

Jetzt kommt das Unangenehme:
Kontolliere im Kofferraum rechts unter der Verkleidung die Hydraulikpumpe.
alles ölig?- dann abdichten.
Ölstand ???
Sieht alles o.K. aus , die Pumpe schnurrt bei Schalterbetätigung, das Dach bewegt sich aber nicht, dann ist die Pumpe im inneren Kleislauf undicht. Pumpe reparieren oder austauschen ( teuer!!!)

Tipp: immer Motor laufen lassen, zum Dach bewegen.

Gruß

PS :
Bewegt sich das Dach überhaupt?
Bewegt es sich schief/seitlich verzogen?

dann:
Sind alle Schrauben am Gestänge noch da ?
Bewegen sich die Gelenke sauber ? ölen!!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von KrischeW124


PS :
Bewegt sich das Dach überhaupt?
Bewegt es sich schief/seitlich verzogen?

dann:
Sind alle Schrauben am Gestänge noch da ?
Bewegen sich die Gelenke sauber ? ölen!!

Gruß

Hi,

folge die Anweisungen von dem Kollege oben, die sind vollkommen richtig!
Habe auch den Verdacht, daß entweder die Sensoren/Gestänge etwas "angestaubt" sind oder der Hydraulikölstand zu niedrig ist. In erster Reihe. Wenn's schlimmer ist, dann ...

Was ich noch dazu fügen/fragen kann:

- Machst du die ganze Versuche beim laufenden Motor, gel?
- Wie sieht es aus mit dem Akku? Heil?
- Wie ist das Raumtemperatur, wo du es versuchst, das Verdeck aufzukriegen?

Warum ich es frage: das kann auch an dem Akku liegen, versuch mal mit erhöhtem Drehzahl oder mit einem anderen Akku. Richtige Kälte meg es auch nicht, man sollte es meiden!

und noch was: wenn du es kannst, mach ein video von dem Versuch und zeig es uns!

Ähnliche Themen

Hallo Jerry
bei Dir wirds der Schalter "Verdeckkasten auf" sein der befindet sich an der linken (Fahrerseite) halterung des Verdeckkastendeckels
manchmal löst der sich auch einfach nur
kann leider im moment kein Foto einstellen da mein Cabrio beim Lackierer ist (in 1,5 Monaten gehts los)
vielleicht stelltst Du ja mal ein paar Bilder von deinem Schätzchen ein scheint ja ein echtes Schnäppchen zu sein mit der Laufleistung
Gruß
Peter

Hallo alle miteinander,

erst mal einen herzlichen Dank für die hilfreichen Tipps. Da es draußen saukalt (oder besser viel zu kalt) ist und immer noch viel zu früh dunkel wird, werde ich frühestens in ein paar Tagen dazukommen, das Cabrio aus der Garage zu holen.

Zur Frage mit der Batterie / Akku. Die ist recht neu. Aber ich werde auch hier mal mit dem Multimeter nachmessen. Ich hoffe nach Euren Tipps den Fehler zu finden.

Den Hinweis alle Gelenke zu schmieren möchte ich ebenso befolgen. Welches Fett wäre ratsam? Welche Teile sollten geölt (z.B. mit Mobil1 ?), welche gefettet werden. Es gibt klassische Fette (z.B. Kugellagerfett), Graphit-Fett und Kupferfett. Welches ist ratsam und verharzt nicht? Was machen die Werkstätten?
Gibt es Teile, die auf keinen Fall geschmiert werden dürfen?

Auf die Mutmaßung des Schnäppchens wollte ich noch entgegnen, dass ein neuer VW Polo / Basis-Golf nicht teurer gewesen wäre ;-)

Mal schauen, wie zuverlässig mein neuer sein wird.
Ich berichte bald erste Ergebnisse.

Bis bald
Jerry

Noch ein kleiner Nachtrag

Da ich alter Modellbahner bin und Modelllokomotiven hier und da auch mal geölt werden wollen, wäre es zu diskutieren, ob die viel zitierten Endschalter vielleicht auch mit einer Kanüle / Spritze ein winziges Tröpchen Öl bekommen?

Es grüßt Jerry alias Bernd

Zitat:

Original geschrieben von jerry_nrw


Hallo alle miteinander,

erst mal einen herzlichen Dank für die hilfreichen Tipps. Da es draußen saukalt (oder besser viel zu kalt) ist und immer noch viel zu früh dunkel wird, werde ich frühestens in ein paar Tagen dazukommen, das Cabrio aus der Garage zu holen.

Zur Frage mit der Batterie / Akku. Die ist recht neu. Aber ich werde auch hier mal mit dem Multimeter nachmessen. Ich hoffe nach Euren Tipps den Fehler zu finden.

Den Hinweis alle Gelenke zu schmieren möchte ich ebenso befolgen. Welches Fett wäre ratsam? Welche Teile sollten geölt (z.B. mit Mobil1 ?), welche gefettet werden. Es gibt klassische Fette (z.B. Kugellagerfett), Graphit-Fett und Kupferfett. Welches ist ratsam und verharzt nicht? Was machen die Werkstätten?
Gibt es Teile, die auf keinen Fall geschmiert werden dürfen?

Auf die Mutmaßung des Schnäppchens wollte ich noch entgegnen, dass ein neuer VW Polo / Basis-Golf nicht teurer gewesen wäre ;-)

Mal schauen, wie zuverlässig mein neuer sein wird.
Ich berichte bald erste Ergebnisse.

Bis bald
Jerry

Dort ,wo Metall auf Metall reibt ,kannst Du jedes Fett ( kein Alu-oder Kupferfett) , auch Kettenfett,nutzen, oder mit jedem Öl ölen. Dort wo Metall mit Kunstoff/Gummi reibt und/oder der Dachstoff berührt, solltest Du Teflon-/Siliconspray oder Siliconfett nutzen.

Elektro-Kontakte werden auch nicht mit 1Tropfen Öl geölt, hier wird nie geölt. Hier kannst Du mit Kontaktspray reinigen und schützen.

Gruß

Hallo zusammen,
bei meinem E 200 (Baujahr 96) habe ich fast das gleiche Problem. Der Stoffhaltebügel öffnete sich nicht, oder nur sehr langsam; dann funktionierte alles mal wieder reibungslos und jetzt ging gar nichts mehr. Alles geprüft was hier schon beschrieben war inkl. Fehlerspeicher auslesen, der auch nichts hilfreiches anzeigte.
Habe dann bei dem Ventilblock, unter der Verdeckklappe auf der Beifahrerseite ein Ventil gefunden, bei dem zwei Dichtringe "zerbröselt" waren. Und das Ventil, welches ein anderes ist als die anderen drei (3x 96 W09) hat die Bezeichnung 96 W16.
In dem Ventilblock auf der Fahrerseite sind auch 3 x 96 W09.
Wer kann mir sagen, ob das so sein muss und wo man eventuell die Dichtringe oder ggf. die Ventile einzeln bekommt?
Ausserdem scheint es gar nicht zu passen, da es nicht bündig/dicht auf dem Ventilblock auflag und die Schrauben das Ventilgehäuse verformten.
Das war wohl auch der Grund für die def. Dichtringe.

Andy

Zitat:

Original geschrieben von fc.pitter66


Bei mir war damals ein Bolzen gebrochen und dadurch ein Zylinder kaputt gegangen ca. 300 euro Materialkosten.Bitte mal da nachschauen !!!

Hallo fc.pitter66,

habe eben auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem Deinen obigen Beitrag gelesen. Mein Cabrio (200 E W 124, Bj. 1995) steht auseinandergepflück bei Mercedes. Diagnose: der Bolzen am Hauptlager des Verdeckgestänges ist gebrochen. Der Meister meint, den Bolzen gäbe es nicht mehr. Hat mir empfohlen zu recherchieren wie man an das Teil kommt. ??? Service !!! Ich füge mal ein Foto des gebrochenen Bolzens bei und wäre froh zu erfahren, wo man den evtl. bekommt.Zur Veranschaulichung habe ich Fotos beigefügt. Vorausgesetzt es handelt sich um den gleichen wie bei Dir. Vielen Dank im Voraus, FG1950

Vielleicht ist das ja eine blöde Frage, aber kann man den Bolzen nicht schweißen?!

Zitat:

Original geschrieben von FG1950



Zitat:

Original geschrieben von fc.pitter66


Bei mir war damals ein Bolzen gebrochen und dadurch ein Zylinder kaputt gegangen ca. 300 euro Materialkosten.Bitte mal da nachschauen !!!
Hallo fc.pitter66,
habe eben auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem Deinen obigen Beitrag gelesen. Mein Cabrio (200 E W 124, Bj. 1995) steht auseinandergepflück bei Mercedes. Diagnose: der Bolzen am Hauptlager des Verdeckgestänges ist gebrochen. Der Meister meint, den Bolzen gäbe es nicht mehr. Hat mir empfohlen zu recherchieren wie man an das Teil kommt. ??? Service !!! Ich füge mal ein Foto des gebrochenen Bolzens bei und wäre froh zu erfahren, wo man den evtl. bekommt.Zur Veranschaulichung habe ich Fotos beigefügt. Vorausgesetzt es handelt sich um den gleichen wie bei Dir. Vielen Dank im Voraus, FG1950

Der würde vermutlich bei der Stärke verspröden.

Von daher würde ich den Bolzen nehmen und zu einer Dreherei gehen und um eine Einzelanfertigung anfragen, am besten gleich 4 Stück.

Sollte problemlos machbar sein.

Mfg Johannes

Diesen Bolzen anzufertigen ist kein Problem, sogar ein Material von hoher güte ist machbar.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von dfsoldier


Der würde vermutlich bei der Stärke verspröden.

Von daher würde ich den Bolzen nehmen und zu einer Dreherei gehen und um eine Einzelanfertigung anfragen, am besten gleich 4 Stück.

Sollte problemlos machbar sein.

Mfg Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen