E10 Verträglichkeit
Hallo!
Ich habe schon mehrmals darüber gelesen, dass E10 angeblich den Verschleiß des Motors beschleunigen soll und habe mich gewundert, ob dies stimmt? Hier bei uns in Österreich haben wir Super 95 meist nur als E10 und nur Super Plus ist noch als E5 Kraftstoff verfügbar. Immer Super Plus zu tanken ist mir aber einfach zu teuer. Ich fahre einen Audi A1 1.2 TFSI aus dem Baujahr 2013 und finde leider wenig in Bezug auf die Verträglichkeit des E10 Kraftstoffes.
Danke im Voraus.
182 Antworten
... oder tanken gleich noch mit "Goldkante". Ok, die angestellten der Petrochemischen Industrie sollen ja auch vernünftig verdienen denn das kommt ja ind er Umlage der Allgemeinheit gut.
Hält man ja beim Trinkgeld im Restaurant auch üppig 😉
Mich würden mal Zahlen irgendwelche Zahlen interessieren von 98 und Premium Kraftstoff Nutzern, deren Fahrzeuge diese Kraftstoffe tatsächlich benötigen. Sei es weil das Fahrzeug keinen Ethanol Kraftstoff tanken darf (Oldtimer), an Werk auf 98 Oktan ausgelegt ist, oder durch Tuning auf Hoch Oktan ausgelegt ist.
Dürften die wenigsten sein.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 7. August 2023 um 18:03:30 Uhr:
Mich würden mal Zahlen irgendwelche Zahlen interessieren von 98 und Premium Kraftstoff Nutzern, deren Fahrzeuge diese Kraftstoffe tatsächlich benötigen. Sei es weil das Fahrzeug keinen Ethanol Kraftstoff tanken darf (Oldtimer), an Werk auf 98 Oktan ausgelegt ist, oder durch Tuning auf Hoch Oktan ausgelegt ist.Dürften die wenigsten sein.
Naja die wenigsten ist relativ. Leistungssteigerung über die Software bedeutet meist auch eine Erhöhung der Oktanzahl. Oft wird auf 98 Oktan optimiert. Mein damaliger Octavia RS 1Z hatte eine Optimierung von MTM drin und die haben 98 Oktan vorgeschrieben.
Wie oben geschrieben gibt es aber auch einige serienmäßige Motoren die auf 98 Oktan abgestimmt sind. Das betrifft aber eher Motoren mit hoher Leistung, wie eben der GTI Clubsport.
Ich tanke in meinen jetzigen Octavia RS auch ausschließlich 98 (oder wenn nicht verfügbar höherwertig). Ob das was bringt weiß ich nicht, wahrscheinlich aber allenfalls auf dem Prüfstand sichtbar.
Tanke es auch nur weil es bei mir im Kopf noch so drin ist und mich die Spritpreise zum Glück nicht all zu sehr belasten.
Natürlich ist es relativ.
Was ist viel, was ist wenig?
Es bleibt für mich immer noch der Eindruck, das die Mineralöl Industrie erfolgreich war, der Mehrheit E10 Madig zu machen und im gleichen Zug Premium Kraftstoffe als Nonplusultra zu vermarkten.
Erinnert sich noch jemand an Shell V Power 95?
Als E10 eingeführt wurde, gab es an den Shell Tankstellen E10 + V Power 95 + 100 (sowie die beiden Diesel Sorten)
Man hat den Leuten nicht nur E10 Madig gemacht, nein obendrein versucht noch an den Verweigerern bzw. nicht E10 dürfen kräftig zu verdienen.
Allerdings hat in dem Fall der Verbraucher tatsächlich mal mit den Füßen abgestimmt, daher ist V Power 95 nur noch Geschichte
Ähnliche Themen
Ich find's gut, wenn so wenige wie möglich E10 tanken 😉
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 7. August 2023 um 19:32:50 Uhr:
Ich find's gut, wenn so wenige wie möglich E10 tanken 😉
Dann bleibt's nämlich billig!
So ist es, aber E10 wird umso günstiger je mehr es tanken. Da man die Ethanolproduktion besser auslasten kann.
Zudem der Aufwand wegfällt logistisch E5 und E10 zu trennen.
Und in der Mischkalkulation die Deals für Premiumsprit wegfallen, um die Bioquote zu erhalten. Das macht man ja auch nur um E5 auszugleichen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. August 2023 um 08:18:32 Uhr:
So ist es, aber E10 wird umso günstiger je mehr es tanken. Da man die Ethanolproduktion besser auslasten kann.
In der Produktion möglicherweise.
Den Verkaufspreis aber regelt der Markt: Steigt die Nachfrage, steigt der Preis.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. August 2023 um 08:18:32 Uhr:
So ist es, aber E10 wird umso günstiger je mehr es tanken. Da man die Ethanolproduktion besser auslasten kann.
Jain. Grundgesetz Marktwirtschaft: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Je höher die Nachfrage, desto höher der Preis.
Von höherer Nachfrage bekommen die Bauern ihr Getreide und die Zuckerrüben (woraus ja Ethanol hauptsächlich hergestellt wird) auch nicht schneller vom Feld
Es gibt noch andere Wege Ethanol zu erzeugen, die werden dann wirtschaftlich und sind noch nachhaltiger.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. August 2023 um 08:28:12 Uhr:
Es gibt noch andere Wege Ethanol zu erzeugen, die werden dann wirtschaftlich und sind noch nachhaltiger.
Soweit ich weiß wird das Ethanol für den deutschen Kraftstoff überwiegend aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen gewonnen. Soll wohl Bauern geben die bevorzugt dafür anbauen.
https://www.solarserver.de/.../
sagt: "Zur ETBE-Erzeugung wurden rund 131.000 Tonnen Bioethanol verwendet " ... also etwa 250.000 tonnen ETBE in DE. Was fairerweise nicht nur im "SuperDuperPlus 100" landet.
Da sind übrigens auch die Quellen von Bioethanol in DE dabei.
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 8. August 2023 um 08:36:02 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. August 2023 um 08:28:12 Uhr:
Es gibt noch andere Wege Ethanol zu erzeugen, die werden dann wirtschaftlich und sind noch nachhaltiger.
Soweit ich weiß wird das Ethanol für den deutschen Kraftstoff überwiegend aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen gewonnen. Soll wohl Bauern geben die bevorzugt dafür anbauen.
Wegen der aktuell feuchten Witterung wird viel Getreide nicht eingefahren obwohl es Reif ist.
Die Trocknung wäre zu teuer, weil sehr Energieintensiv und Energie ist Teuer geworden, wie wir alle wissen.
Daher landet dieses Getreide dann entweder in Futtermitteln oder man macht Ethanol draus, wenn auch der Ertrag nicht so hoch ist, wie z.B. bei Rüben.
Naja, Erdöl hat auch seine Preisschwankungen.
Wegen der Nachhaltigkeitsverordnung kann kein Bauer mal eben sagen, ich mach jetzt Energiepflanzen auf dem Feld was für Lebensmittel gedacht war.
Für Energiepflanzen dürfen nur Felder, die aufgrund der Nahrungsmittelüberproduktion stillgelegt wurden, wieder bewirtschaftet werden.
Aus dem Regenwald wir hier nichts importiert.
Zudem gibt es ja Anlagen die aus der Holzindustrie aus Abfällen Ethanol erzeugen, ebenso aus Abfällen der Lebensmittelindustrie. Dazu sind Abfälle aus der Energiepflanzenerzeugung als Tierfutter brauchbar(welches dann nicht extra angebaut werden muss). Sowas wird immer lukrativer, je höher der Umsatz.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 8. August 2023 um 08:18:32 Uhr:
So ist es, aber E10 wird umso günstiger je mehr es tanken. Da man die Ethanolproduktion besser auslasten kann.
Das bezweifel ich. Wenn überhaupt käme es zu Investition in Neuanlagen.
Den gedanklichen Fehler bei Deiner Schlußfolgerung sehe ich daran das Du übersiehst das es faktisch ein Preisunterschiedsdiktat für E10 gibt um die Quote zu erfüllen.
Um durch Ethanolzusatz eine Preisreduzierung zu erhalten müsste der Einkaufpreis von EtOH fast an den Gestehungspreis ab Raffineriekollone heranreichen - das sehe ich nicht. Derzeit liegt der Importpreis für brasilianischen Überschußethanol so bei 0,8€/L wenn er Tankschiffweise kommt... aus hiesiger Produktion kostet er ca. 1,0€/l.