E10 seit Mitte 2011 => Jetzt Probleme bei Kaltstart
Hallo MT-Gemeinde,
Fähre einen Astra H Caravan BJ2007 mit 140PS. Tanke seit Juni 2011 nur noch E10. Bisher konnte ich weder signifikanten Mehrverbrauch noch Leistungseinbuße feststellen.
Seit einigen Wochen konnte ich Probleme bei einem Kaltstart bemerken:
- im Leerlauf schwankende Drehzahl von normal ca. 800-900 1/min runter auf 600 und rauf bis auf ca. 1200.
- keine Leistung im Fahrbetrieb, wenn die Drehzahl abfällt fährt man wie in ein Loch...
- sobald der Motor warm ist, verhält sich alles normal.
So nun zum spannenden Effekt: Habe den Tank bis auf 30km Restreichweite leergefahren und dann mit E5 vollgetankt. Und am nächsten Morgen nach einer Nacht unterm Carport bei ca. 7grad ...
... Keine Probleme beim Kaltstart. Der Effekt ist wie ausgelöscht und trat bisher nicht mehr auf.
Habe dann beim FOH nachgefragt, ob derartige Effekte generell oder speziell bei meinem Motortyp: Dort ist nichts bekannt. Ich wäre der erste Opelfahrer, der Probleme mit E10 hat. Also knallhart abgewatscht!
Nun meine Frage an euch: Kennt ihr den Effekt und was könnte die Ursache sein?
Werde die Tankfüllung E5 leerfahren und dann wieder auf E10 umsteigen. Halte euch auf dem Laufenden...
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
mein einziger beitrag zur riesigen e10-diskussion:
anfangs war ich auch verweigerer aber seitdem ich einmal zwangsläufig e10 tanken musste weil alle anderen sorten ausverkauft (!) waren tanke ich das zeug nurnoch.
läuft einwandfrei, springt einwandfrei an und der verbrauch ist gefühlt sogar gering zurückgegangen.
31 Antworten
Hi,
was soll da technisch mit Super+ ablaufen. Solange die Kompression nicht so hoch wird, daß der Motor mit Super zum Selbstzünder wird, kann doch Super+ keine Vorteile bringen.
Bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,was soll da technisch mit Super+ ablaufen. Solange die Kompression nicht so hoch wird, daß der Motor mit Super zum Selbstzünder wird, kann doch Super+ keine Vorteile bringen.
Bin gespannt auf eure Antworten.Gruß Metalhead
Du hast vollkommen recht, technisch geht das nicht.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass "normales" Super vielleicht gelegentlich nicht so ganz den Vorgaben entspricht die diese Kraftstoffsorte habe sollte, und deshalb Superplus halt etwas besser ist und die Verbrennung im Motor gleichmäßiger abläuft. Ich bilde mir auch ein, dass gerade das Beschleunigen aus geringen Drehzahlen heraus etwas "kultivierter" erfolgt.
Aber es bleibt alles subjektiv, dass ist mir auch klar.
Einbildung ist auch ´ne Bildung.😁
Trotzdem tanke ich vorerst weiter Superplus, schaden kann es ja nicht.
Das Normale Super hat ja ebenfalls schon 5% Ethanol enthalten. Ich denke der Brennwert ist damit nicht so hoch, weiterhin besitzt der Astra einen Klopfsensor, stellt sich quasi auf die bessere Verbrennung ein.
Super + darf keinen Ethanol enthalten, ist also noch "reiner" Kraftstoff.
Was ich aber nicht verstehe, wieso hier soviel philosophiert wird, einfach ausprobieren.
Ich werde nur noch Super+ tanken, da mein Verbrauch nunmal gesunken ist.
Zitat:
Original geschrieben von das_bo3
.. weiterhin besitzt der Astra einen Klopfsensor, stellt sich quasi auf die bessere Verbrennung ein.
Der verstellt den Zündzeitpunkt aber nur nach vorne und nicht nach hinten wie es für besseren Sprit nötig wäre. Ohne irgendein Tuning werden also maximal 95 Oktan "benutzt".
Zitat:
Was ich aber nicht verstehe, wieso hier soviel philosophiert wird, einfach ausprobieren.
Ich glaub mein Diesel würde mir das übel nehmen 😁
Zitat:
Ich werde nur noch Super+ tanken, da mein Verbrauch nunmal gesunken ist.
Das rechnet sich doch aber durch den Mehrpreis vom Super+ nicht.
Naja, soll jeder machen was er meint.
0,5L Unterschied habe ich öfter mal (kommt stark auf den Verkehr und meine Laune an).
Gruß Metalheadd
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn mich nicht alles täuscht, glaube ich in der Bedienungsanleitung des Astras gelesen zu haben, das sich der Astra auch auf 98 Oktan (Super+) einstellen kann. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Verbrauch bei Super+ im Gegensatz zu Super sinkt. Allerdings hatte ich bei 100 Oktan Benzin (V-Power) einen höheren Verbrauch. Anscheind ist dieser Sprit zu gut.
Der einzige Astra der sich auf 98 Oktan was anfangen kann, ist der OPC, weil der auf 98Oktan abgestimmt ist. Alles andere läuft auf 91 bzw. 95 Oktan !
Ich weiss garnicht, wie oft ich schon in diversen technischen Foren den Zusammenhang von Oktan, Verdichtung, Motorzustand, mechanische Toleranzen usw. geschrieben habe. Hier werde ich es also nochmals in extrem verkürzter Fassung schreiben:
- Neuer Motor: Oktanbedarf wie berechnet und wie in der Betriebsanleitung gefordert (Super)
- Motor schon einige 100 Betriebsstunden: Ablagerungen von z.B. Ölkohle können den Motor unter bestimmten Lastzuständen zu Selbstzündungen anregen -> Motor klopft. Dann wird das Zündzeitpunktprofil nachgestellt: Klopfen verschwindet und Motorleistung ist etwas verringert.
Und da hilft dann ein Sprit mit höherer Oktanzahl als gefordert.
Das sind ganz einfache Zusammenhänge, die überall nachzulesen sind.
Einen schönen Abend und stets gute Fahrt!
...Der bessere Sprit bewirkt dann aber nur, das sich die Zündung wieder auf den Ursprung einstellt. Nicht mehr und nicht weniger. Desweiteren gibt es bei den heutigen Ölen und Motoren, bei richtiger benutzung und einhaltung der Intervalle kaum bis garkeine Ablagerungen...
Kurbelgehäuseentlüftung+AGR bringen genug Schmodder rein!
Hi,
wo die Ablagerungen sitzen sollen, daß sich eine meßbare Kompressionserhöhung ergeben sollen ist mir aber nicht klar.
Bleibt eigentlich nur Kolbenboden oder Ventildeckel oben.
Hm, theoretisch möglich, aber ob der Fahrer dann davon was merkt halte ich zumindest für zweifelhaft.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von firebird24489
Kurbelgehäuseentlüftung+AGR bringen genug Schmodder rein!
komisch nur das man von dem Schmodder nach 100tkm rein gar nicht's sieht wenn man den Kopf mal runter nimmt...
Mir ist es egal welche Zusammenhänge da bestehen, ich brauche mit meiner bereits 3 Tankfüllung Super + immer noch 0,5L weniger. Alles andre ist doch egal, der Motor scheint sich also auf das Super+ einzustellen, sonst würde es nicht weniger werden. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von das_bo3
Mir ist es egal welche Zusammenhänge da bestehen, ich brauche mit meiner bereits 3 Tankfüllung Super + immer noch 0,5L weniger. Alles andre ist doch egal, der Motor scheint sich also auf das Super+ einzustellen, sonst würde es nicht weniger werden. 🙄
Hi,
naja mich interessiert sowas immer (dafür gibt's ja auch das Forum hier).
Was ich mir nicht erklären kann, glaub ich nicht 😁
Gruß Metalhead
Zum Anfangsthema, ich tanke E10 seitdem es draußen ist. Hatte noch nie Probleme und werd auch keine bekommen, warum auch?!^^
Der TE meinte, dass er weniger Leistung hat, wenn der Motor kalt ist. Ich denk da eher, dass das Motorstg. einfach nicht die volle Leistung freigibt, bis der Motor warm ist (hatte es bei meinem getestet und das war das einzig schlüssige Ergebnis).
Zum Thema Super +: 0,5l weniger, kann ich mir nicht vorstellen. Es wird sich vill deine Fahrweise unbewusst ein wenig verändert haben. Fahre zurzeit mit 8,6l (ja, ich liebe die Autobahn). Hab's aber schon fertig gebracht mit 6,4l gefahren laut BC auf 123 km und das mit E10 - langweiliges Autofahren inklusive 😉
Mit freundlichem Gruß
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,naja mich interessiert sowas immer (dafür gibt's ja auch das Forum hier).
Was ich mir nicht erklären kann, glaub ich nicht 😁Gruß Metalhead
Also ich muss mir nich immer alles erklären 😁 warum auch? 😁
Bei 4 Cent mehr pro liter kann ja jeder selbst probieren, es kostet 2€ pro Tankfüllung mehr, also eher ein witz, aber philosophiert ruhig weiter 😁