E10 seit Mitte 2011 => Jetzt Probleme bei Kaltstart
Hallo MT-Gemeinde,
Fähre einen Astra H Caravan BJ2007 mit 140PS. Tanke seit Juni 2011 nur noch E10. Bisher konnte ich weder signifikanten Mehrverbrauch noch Leistungseinbuße feststellen.
Seit einigen Wochen konnte ich Probleme bei einem Kaltstart bemerken:
- im Leerlauf schwankende Drehzahl von normal ca. 800-900 1/min runter auf 600 und rauf bis auf ca. 1200.
- keine Leistung im Fahrbetrieb, wenn die Drehzahl abfällt fährt man wie in ein Loch...
- sobald der Motor warm ist, verhält sich alles normal.
So nun zum spannenden Effekt: Habe den Tank bis auf 30km Restreichweite leergefahren und dann mit E5 vollgetankt. Und am nächsten Morgen nach einer Nacht unterm Carport bei ca. 7grad ...
... Keine Probleme beim Kaltstart. Der Effekt ist wie ausgelöscht und trat bisher nicht mehr auf.
Habe dann beim FOH nachgefragt, ob derartige Effekte generell oder speziell bei meinem Motortyp: Dort ist nichts bekannt. Ich wäre der erste Opelfahrer, der Probleme mit E10 hat. Also knallhart abgewatscht!
Nun meine Frage an euch: Kennt ihr den Effekt und was könnte die Ursache sein?
Werde die Tankfüllung E5 leerfahren und dann wieder auf E10 umsteigen. Halte euch auf dem Laufenden...
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
mein einziger beitrag zur riesigen e10-diskussion:
anfangs war ich auch verweigerer aber seitdem ich einmal zwangsläufig e10 tanken musste weil alle anderen sorten ausverkauft (!) waren tanke ich das zeug nurnoch.
läuft einwandfrei, springt einwandfrei an und der verbrauch ist gefühlt sogar gering zurückgegangen.
31 Antworten
Erstmal möchte ich mich entschuldigen, dies ist ein Opel-Thread und ich fahre einen alten Golf IV mit 1,6 Liter 16V Maschine mit 77 KW aber ich denke, dass technisch gesehen, markenübergreifend vieles ähnlich ist, sein kann.
Ich tanke nur noch E10. VW sagt, dass mein altes Auto es darf. Das Zeugs ist billiger als E5 und ich verbrauche lt. BC nicht mehr, nicht weniger.
Was mich allerdings stutzig machte, im prositiven Sinne war, dass mein alter Golf nach dem schalten in den 2. Gang mit E10 nicht mehr "ruckelt". Es war immer so, ich schalte bei ca. 20 km/h in den 2. Gang, beschleunige dann bis 50 km/h dann in den 3. Gang. Bin schon etwas älter ;-).
Die Beschleunigung bis 50 km/h im 2. Gang "ruckelte" immer leicht, nichts wirklich wildes aber spürbar.
Mit nun über 1.500 km ist das "ruckeln" völlig weg.
Keine Ahnung warum aber nun wieder mit E5 ist es wieder da.
Da soll noch einer durchblicken.
Gruß an alle und allzeit Gute Fahrt!
http://www.e10-benzin.de/category/ueber-e10/
http://www.bmu.de/.../flyer_biodiesel.pdf
😁