E10 Langzeiterfahrung
Hallo Leute,
mich würde mal interessieren, wie Eure Erfahrungen mit E10 sind.
Ich tanke jetzt seit März 2011 regelmäßig E10 und kann weder eine geringere Leistung noch einen höheren Verbrauch feststellen.
Der höhere Preis für das Super E5 ist m.E. nicht gerechtfertigt und lediglich die Angstprämie die die Autofahrer zahlen müssen, die den Ängstlichen und Bedenkenträgern glauben um den Gewinn der Mineralölkonzerne zu mehren.
Beste Antwort im Thema
Jepp!
Aber die Frage vom TE war folgende:
Hallo Leute,
mich würde mal interessieren, wie Eure Erfahrungen mit E10 sind.
Ich tanke jetzt seit März 2011 regelmäßig E10 und kann weder eine geringere Leistung noch einen höheren Verbrauch feststellen.
😉😉
25 Antworten
Ich geh mal davon aus, du fährt den neuen 2.0 TFSI der nur Superbenzin benötigt, dann solltest du zwecks Leistungseinbußen eigentlich nix merken.
Mir wäre es trotzdem nicht wohl, diesen von Politikern zum Umweltschutz eingeführten Sprit zu tanken, bei dem der BIO Anteil schlußendlich im Ausland angebaut wird, dafür Wälder gerodet oder Felder für Nahrungsmittel platt gemacht werden um darauf "Sprit" anzubauen und diesen durch die halbe Welt zu schiffen.
Kann sicherlich jeder sehen wie er will, aber für mich eindeutig der falsche Weg. Wenn dann müsste es lokaler Biosprit sein und dann auch gleich min. 85% und neue Auto müssten das Verbrennen. Klappt doch in Südamerika auch. Aber dafür ist die Ölindustrie zu groß und welcher Politiker schneidet sich schon gern selbst ins eigene Fleisch. Die sitzen doch alle bei den Unternehmen um Aufsichtsrat und scheffeln das große Geld wenn der Sprit immer teurer wird.
Naja etwas vom Thema weg, aber musste mal raus..
Alkohol hat im Gegensatz zum Benzin keinerlei Schmiereigenschaften.
Kein Tropfen von dem Zeugs wird jemals durch meine Düsen gehen.
Meine Fahrzeuge haben auch niemals E5 gesehen. Mit Super+ kann nichts passieren....
Wolfgang
Super Plus hat auch einen Bioanteil von ca. 5 % genau wie normales Super!!!!
Sogar V-Power mit 100 Oktan oder so hat rund 5 % Bioethanol - Anteil:
Shell
Zitat:
Original geschrieben von cacator
Alkohol hat im Gegensatz zum Benzin keinerlei Schmiereigenschaften.
Kein Tropfen von dem Zeugs wird jemals durch meine Düsen gehen.
Meine Fahrzeuge haben auch niemals E5 gesehen. Mit Super+ kann nichts passieren....Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von cacator
Alkohol hat im Gegensatz zum Benzin keinerlei Schmiereigenschaften.
Kein Tropfen von dem Zeugs wird jemals durch meine Düsen gehen.
Meine Fahrzeuge haben auch niemals E5 gesehen. Mit Super+ kann nichts passieren....Wolfgang
Was tankste dann? 😁
Ähnliche Themen
Hallo Andy,
dann müßtest Du ja komplett auf das Autofahren und noch mehr verzichten.
Wie du sicher weist kommen unsere Rohölimporte nicht nur aus Norwegen und Großbritannien.
Eine großer Teil kommt aus den GUS Staaten, aus Afrika und aus dem nahen Osten.
Dort finden die Ölförderungen unter Umweltbelastungen gigantischen Außmaßes statt.
Im nahen Osten sind oft archaische Potentaten an der Macht, die Menschenrechtsverletzungen begehen, die dem Regime in Damaskus in nichts nachstehen.
Aber das war ja nicht die Frage
p.s.
1,8 TFSI BJ 12/10
Zitat:
Original geschrieben von andym0815
Ich geh mal davon aus, du fährt den neuen 2.0 TFSI der nur Superbenzin benötigt, dann solltest du zwecks Leistungseinbußen eigentlich nix merken.Mir wäre es trotzdem nicht wohl, diesen von Politikern zum Umweltschutz eingeführten Sprit zu tanken, bei dem der BIO Anteil schlußendlich im Ausland angebaut wird, dafür Wälder gerodet oder Felder für Nahrungsmittel platt gemacht werden um darauf "Sprit" anzubauen und diesen durch die halbe Welt zu schiffen.
Kann sicherlich jeder sehen wie er will, aber für mich eindeutig der falsche Weg. Wenn dann müsste es lokaler Biosprit sein und dann auch gleich min. 85% und neue Auto müssten das Verbrennen. Klappt doch in Südamerika auch. Aber dafür ist die Ölindustrie zu groß und welcher Politiker schneidet sich schon gern selbst ins eigene Fleisch. Die sitzen doch alle bei den Unternehmen um Aufsichtsrat und scheffeln das große Geld wenn der Sprit immer teurer wird.
Naja etwas vom Thema weg, aber musste mal raus..
Wenn ich einen Dienstwagen hätte, dann wäre mir der Benzinpreis auch wurst.
Der Steuerzahler zahlts ja!
Zitat:
Original geschrieben von cacator
Alkohol gehört ins Glas und nicht in den Tank . Kann ruhig manchmal
schon mal mehr als 5% sein :-)
Die Energiedichte ist bei Alk nicht so hoch wie beim Benzin. Daher resultiert ein Mehrverbrauch und die Erparnis reduziert sich dramatisch.
Bei Verbrennung von Alk ensteht auch Wasser. Frag mal deinen Motor was der davon hält.....
Danke für die Info!
Das ist auch die Theorie, die ich gelesen habe.
Bei mir konnte ich einen Mehrverbrauch nicht feststellen (siehe Spritmonitor).
Daher habe ich nach den tatsächlichen Erfahrungen gefragt.
Was den Motor betrifft: Der Sprit ist vom Hersteller freigegeben.
Natürlich kann ich jetzt sagen ich weis das besser.
Aber dem ist nicht so, und ich muß mich auf die Angaben des Herstellers verlassen!
Zitat:
Original geschrieben von cacator
Die Energiedichte ist bei Alk nicht so hoch wie beim Benzin. Daher resultiert ein Mehrverbrauch und die Erparnis reduziert sich dramatisch.
Bei Verbrennung von Alk ensteht auch Wasser. Frag mal deinen Motor was der davon hält.....
Zitat:
Original geschrieben von andym0815
Mir wäre es trotzdem nicht wohl, diesen von Politikern zum Umweltschutz eingeführten Sprit zu tanken, bei dem der BIO Anteil schlußendlich im Ausland angebaut wird, dafür Wälder gerodet oder Felder für Nahrungsmittel platt gemacht werden um darauf "Sprit" anzubauen und diesen durch die halbe Welt zu schiffen.
Muss dem Kollegen hier ausdrücklich zustimmen. Deswegen kommt der Dreck bei mir auch nicht in den Tank. Wer normales Super tankt fährt letztendlich sogar ökologischer.
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Bimbes
Muss dem Kollegen hier ausdrücklich zustimmen. Deswegen kommt der Dreck bei mir auch nicht in den Tank. Wer normales Super tankt fährt letztendlich sogar ökologischer.
5% Ethanol, also hast Du auch 5% Dreck im Tank, das weist Du, oder?
Und sprich bitte nicht bei Mineralöl oder Benzin von ökologisch!
Aber das war ja auch nicht die Frage!
Isch weiß, dass im "normalen" Super 5% Bio-Schneppes drin sind. Dreck war auch eher metaphorisch gemeint und bezog sich auf den Begriff Bio-Sprit, der, wie der Kollege schon anmerkte überhaupt nicht Bio ist.
Im Text ist zwar von Biodiesel die Rede das gesagte gilt aber analog auch für Bioethanol.
"Auch Biosprit belastet die Umwelt erheblich. Ein Grund dafür ist, dass er landwirtschaftlich erzeugt wird. Der Anbau von Feldfrüchten, aus denen die Treibstoffe gewonnen werden, steigert den Druck auf die Ökosysteme, und es entsteht eine neue Konkurrenz für die Nahrungsmittelproduktion. Zudem kann die deutsche Rohstoffproduktion den Bedarf nicht decken. Nur durch Importe wird der Hunger nach Pflanzensprit gestillt.
Als Grundlage für Biodiesel dienen vor allem Raps- und Palmöl - und gerade das Palmöl ist bekannt für umweltschädliche Anbaumethoden. Vor allem in Malaysia und Indonesien werden Jahr für Jahr große Regenwaldgebiete für neuen Plantagen gerodet. Auch aus Soja wird Bio-Diesel hergestellt. „In Brasilien nehmen Soja-Plantagen bereits heute eine Fläche von mehr als 23 Millionen Hektar ein“, sagt Nina Grießhammer, Regenwald-Spezialistin beim Umweltverband WWF . Zwischen 2004 und 2005 kamen 1,2 Millionen Hektar hinzu. Deutschland importierte 2005 aus Brasilien 1,8 Millionen Tonnen Sojaprodukte.
Dabei ist nicht nur die Zerstörung von Flora und Fauna bedenklich, sondern auch die Emission großer Mengen Kohlendioxid und anderer Treibhausgase, die durch die Rodung der Wälder frei werden und in die Atmosphäre gelangen."
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Bimbes
Isch weiß, dass im "normalen" Super 5% Bio-Schneppes drin sind. Dreck war auch eher metaphorisch gemeint und bezog sich auf den Begriff Bio-Sprit, der, wie der Kollege schon anmerkte überhaupt nicht Bio ist."Auch Biosprit belastet die Umwelt erheblich. Ein Grund dafür ist, dass er landwirtschaftlich erzeugt wird. Der Anbau von Feldfrüchten, aus denen die Treibstoffe gewonnen werden, steigert den Druck auf die Ökosysteme, und es entsteht eine neue Konkurrenz für die Nahrungsmittelproduktion. Zudem kann die deutsche Rohstoffproduktion den Bedarf nicht decken. Nur durch Importe wird der Hunger nach Pflanzensprit gestillt.
Als Grundlage für Biodiesel dienen vor allem Raps- und Palmöl - und gerade das Palmöl ist bekannt für umweltschädliche Anbaumethoden. Vor allem in Malaysia und Indonesien werden Jahr für Jahr große Regenwaldgebiete für neuen Plantagen gerodet. Auch aus Soja wird Bio-Diesel hergestellt. „In Brasilien nehmen Soja-Plantagen bereits heute eine Fläche von mehr als 23 Millionen Hektar ein“, sagt Nina Grießhammer, Regenwald-Spezialistin beim Umweltverband WWF . Zwischen 2004 und 2005 kamen 1,2 Millionen Hektar hinzu. Deutschland importierte 2005 aus Brasilien 1,8 Millionen Tonnen Sojaprodukte.
Dabei ist nicht nur die Zerstörung von Flora und Fauna bedenklich, sondern auch die Emission großer Mengen Kohlendioxid und anderer Treibhausgase, die durch die Rodung der Wälder frei werden und in die Atmosphäre gelangen."
Bitte jetzt nichts durcheinanderbringen.
Wir sprechen nicht von Biodiesel.
Ethanol kann z.B. auch aus Zuckerrüben gewonnen werden, die bei uns schon seit Jahren industriell angebaut und hochsubventioniert werden, um dann Speisen und Getränke zu süßen, die bei uns u.a. für die enorme Fettleibigkeit verantwortlich sind.
Übrigens wird meines Wissens das meiste Soja als Futterzusatz für die ebenfalls hochsubventionierte Landwirtschaft importiert, damit wir Fleisch und Milchprodukte exportieren können.
Dann dürftest Du ja auch keinen Joghurt oder das Billigfleisch kaufen.
Im Übrigen sollten wir andere Länder nicht kritisieren, wenn bei uns Maismonokulturen zur Biogasherstellung ebenfalls steuerlich hochsubventioniert werden, dadurch die Bodenerosion gigantische Außmase erreicht, die Böden ausgelaugt werden, so daß in ein paar Jahren nur noch totes Land übrig bleibt.
Aber das war ja nicht die Frage!