E10 Langzeiterfahrung

Audi TT 8J

Hallo Leute,

mich würde mal interessieren, wie Eure Erfahrungen mit E10 sind.
Ich tanke jetzt seit März 2011 regelmäßig E10 und kann weder eine geringere Leistung noch einen höheren Verbrauch feststellen.
Der höhere Preis für das Super E5 ist m.E. nicht gerechtfertigt und lediglich die Angstprämie die die Autofahrer zahlen müssen, die den Ängstlichen und Bedenkenträgern glauben um den Gewinn der Mineralölkonzerne zu mehren.

Beste Antwort im Thema

Jepp!

Aber die Frage vom TE war folgende:

Hallo Leute,

mich würde mal interessieren, wie Eure Erfahrungen mit E10 sind.

Ich tanke jetzt seit März 2011 regelmäßig E10 und kann weder eine geringere Leistung noch einen höheren Verbrauch feststellen.

😉😉

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cacator


Die Energiedichte ist bei Alk nicht so hoch wie beim Benzin. Daher resultiert ein Mehrverbrauch und die Erparnis reduziert sich dramatisch.
Bei Verbrennung von Alk ensteht auch Wasser. Frag mal deinen Motor was der davon hält.....

bei der Verbrennung von Benzin entsteht auch Wasser :-)

OT On:

"Im Fall E10 geht es mir persönlich weder um den höheren Preis noch um irgendwelche Verbrauchswerte. Ich finde es einfach nur schlimm, dass Nahrungssmittel verbrannt werden und Monokulturen auf Feldern angebaut werden, in Ländern denen es so wie so schon schlecht geht, nur damit die EU-Bürger zu E10 gezwungen werden können. Wir wollen kein E10 und die Menschen, die nichts zu Essen haben wollen es auch nich. also sollte man E10 weiterhin boykottieren!"

OT off

Zitat:

Original geschrieben von Sonic47


OT On:

"Im Fall E10 geht es mir persönlich weder um den höheren Preis noch um irgendwelche Verbrauchswerte. Ich finde es einfach nur schlimm, dass Nahrungssmittel verbrannt werden und Monokulturen auf Feldern angebaut werden, in Ländern denen es so wie so schon schlecht geht, nur damit die EU-Bürger zu E10 gezwungen werden können. Wir wollen kein E10 und die Menschen, die nichts zu Essen haben wollen es auch nich. also sollte man E10 weiterhin boykottieren!"

OT off

--------------

Genau so sehe ich das auch, deshalb kommt bei mir kein E10 in den Tank

Tanke mit dem 2,0 TFSI Super E5 und habe im Vergleich zu Super+ keinerlei Leistungsveränderung / Verbrauchsänderung bemerkt/gemessen.
Super+ kommt gelegentlich rein, wenn ich längere Strecken auf der BAB unterwegs bin.

ich bin E10 Tanker und habe im groß und ganzen keine Veränderungen zu E5 bemerkt. Tanke E10 schon seit mehr als einem halben Jahr.
Wenn man an unseren Tanken nicht lange warten möchte muss man wohl oder übel E10 Tanken, die Super E5 Säulen werden immer weniger.
Naja, wenn ein Auto die Freigabe hat kann man es ohne weiteres Tanken, was spricht dagegen ? Hinzu kommt auch noch das es günstiger als E5 oder gar Super Plus ist.
Meiner hat die Freigabe also tanke ich es auch.

Ähnliche Themen

ignore-

Zitat:

Original geschrieben von McWire



Zitat:

Original geschrieben von Dr. Bimbes


Isch weiß, dass im "normalen" Super 5% Bio-Schneppes drin sind. Dreck war auch eher metaphorisch gemeint und bezog sich auf den Begriff Bio-Sprit, der, wie der Kollege schon anmerkte überhaupt nicht Bio ist.

"Auch Biosprit belastet die Umwelt erheblich. Ein Grund dafür ist, dass er landwirtschaftlich erzeugt wird. Der Anbau von Feldfrüchten, aus denen die Treibstoffe gewonnen werden, steigert den Druck auf die Ökosysteme, und es entsteht eine neue Konkurrenz für die Nahrungsmittelproduktion. Zudem kann die deutsche Rohstoffproduktion den Bedarf nicht decken. Nur durch Importe wird der Hunger nach Pflanzensprit gestillt.
Als Grundlage für Biodiesel dienen vor allem Raps- und Palmöl - und gerade das Palmöl ist bekannt für umweltschädliche Anbaumethoden. Vor allem in Malaysia und Indonesien werden Jahr für Jahr große Regenwaldgebiete für neuen Plantagen gerodet. Auch aus Soja wird Bio-Diesel hergestellt. „In Brasilien nehmen Soja-Plantagen bereits heute eine Fläche von mehr als 23 Millionen Hektar ein“, sagt Nina Grießhammer, Regenwald-Spezialistin beim Umweltverband WWF . Zwischen 2004 und 2005 kamen 1,2 Millionen Hektar hinzu. Deutschland importierte 2005 aus Brasilien 1,8 Millionen Tonnen Sojaprodukte.
Dabei ist nicht nur die Zerstörung von Flora und Fauna bedenklich, sondern auch die Emission großer Mengen Kohlendioxid und anderer Treibhausgase, die durch die Rodung der Wälder frei werden und in die Atmosphäre gelangen."

Bitte jetzt nichts durcheinanderbringen.
Wir sprechen nicht von Biodiesel.

Ethanol kann z.B. auch aus Zuckerrüben gewonnen werden, die bei uns schon seit Jahren industriell angebaut und hochsubventioniert werden, um dann Speisen und Getränke zu süßen, die bei uns u.a. für die enorme Fettleibigkeit verantwortlich sind.

Übrigens wird meines Wissens das meiste Soja als Futterzusatz für die ebenfalls hochsubventionierte Landwirtschaft importiert, damit wir Fleisch und Milchprodukte exportieren können.
Dann dürftest Du ja auch keinen Joghurt oder das Billigfleisch kaufen.

Im Übrigen sollten wir andere Länder nicht kritisieren, wenn bei uns Maismonokulturen zur Biogasherstellung ebenfalls steuerlich hochsubventioniert werden, dadurch die Bodenerosion gigantische Außmase erreicht, die Böden ausgelaugt werden, so daß in ein paar Jahren nur noch totes Land übrig bleibt.

Aber das war ja nicht die Frage!

Bitte, dann auch korrekt zitieren. Ich wies ja darauf hin, dass es im Text um Biodiesel geht, die Problematik ist aber analog zum Bioethanol ist, welches in Deutschland fast ausschließlich aus Getreide, vor allem Weizen, und Zuckerrüben produziert. Rund zwei Prozent der gesamten Ackerfläche werden dafür genutzt. Die im vergangenen Jahr produzierten 600.000 Tonnen E10 machen allerdings nur etwa die Hälfte des deutschen Verbrauchs aus, der Rest wird aus Europa, den USA und Brasilien importiert. Und hier besteht dieselbe Problematik: Nahrungspflanzen werden durch den Anbau von Energiepflanzen verdrängt, Regenwälder für Anbauflächen abgeholzt und Anbauflächen für Lebensmittel für Energiepflanzen genutzt.

Lange Rede, kurzer Sinn, an Bio-Sprit ist nichts bio und nichts ökologisch, in der Summe ist die CO2-Bilanz des Biosprits sogar negativ. Deshalb tanke ich E10 auch nicht- Punkt. Und Billigfleisch kauf ich auch nicht 😉

Meines Wissens wird in der Amazonasregion kein Zuckerrohr angebaut, wohl aber Soja für Futtermittel.
Hauptabnehmer dafür sind Deutschland und Frankreich.

Zitat:

Original geschrieben von McWire


Meines Wissens wird in der Amazonasregion kein Zuckerrohr angebaut, wohl aber Soja für Futtermittel.
Hauptabnehmer dafür sind Deutschland und Frankreich.

"Die Welternährungsorganisation FAO befürchtet durch die Herstellung von Biosprit eine Verknappung der Grundnahrungsmittel. Der Chef der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation Jacques Diouf fordert die Industriestaaten auf, die Pläne zu Bio-Kraftstoffen zu prüfen und zu überdenken.

Aus Angst vor einer Lebensmittelverknappung und Vorsorge kaufen bereits einige nordafrikanische Staaten und Länder im Nahen Osten Getreide in großen Mengen. Südkorea und andere asiatische Länder wollen dem Beispiel folgen und Grundnahrungsmittelreserven bilden.

In Deutschland wollen der Bund und die Industrie die Autofahrer über den Biosprit E10 besser informieren und eine Vermarktung des neuen Treibstoffes durchsetzen."
[Quelle: http://www.shortnews.de/.../...prit-E10-Gefahr-einer-Lebensmittelkrise]

"Agro-Sprit statt Lebensmittel
Die Beimischung von Ethanol schadet allen Menschen: Ethanol wird aus Getreide, Mais, Zuckerrohr und -rübe hergestellt. Diese Grundnahrungsmittel werden knapp und damit teurer. Die Weltbank rechnet mit einem Preisanstieg von bis zu 75 Prozent. In Europa ist das ärgerlich, in Indien, Südamerika oder Afrika tödlich. Dort explodieren die Lebensmittelpreise und Millionen Menschen können nicht mehr ausreichend Nahrung kaufen. Jeder Prozent Anstieg der Lebensmittelpreise bedeutet laut Foreign Affairs 16 Millionen zusätzliche Hungernde. Durch den Agrospritboom könnten nach Angaben von Action Aid in den nächsten Jahren bis zu 600 Millionen Menschen zusätzlich Hunger leiden. In den Medien machen bereits heute Schlagzeilen von Hungersnöten und Hungerrevolten die Runde.

Auch die Klimabilanz von Agrosprit ist besorgniserregend: Ethanol und anderer Agrosprit verursachen mehr klimaschädliche Emissionen als fossiler Kraftstoff. Ethanol ein „Bio“-Label zu verpassen, ist daher grundlegend falsch und führt Verbraucher in die Irre. Noch steht der E10-Sprit in Deutschland am Anfang. Unterstützen Sie unseren Protest bei Bundeskanzlerin Merkel und helfen Sie mit, dass E10 gar nicht erst etabliert wird."
[Quelle: http://www.planten.de/.../]

Ich bin kein Öko oder so, aber man muss es ja nicht übertreiben mit der Nahrungmittel-Vernichtung!

Die Diskussion um E10 ist totaler Humbug. In Polen und Frankreich tanken die Menschen seit Jahren E10 Treibstoff und die fahren bestimmt keine komplett anderen Autos als wir. Die Verwirrung entstand mal wieder, weil die "Blöd-Zeitung" gleich am ersten Tag von E10 zig, angeblich auf diesen Kraftstoff zurückzuführende, Motorschäden präsentierte und anstatt mal eben zu erklären, dass E10 für die meisten KFZ ab einem bestimmten Baujahr kein Problem darstellt hat die Industrie dann gekniffen. Und daraus entstand eine Verunsicherung, die aus den meisten Köpfen offenbar nicht mehr herauszubekommen ist. Aber die Menschen in Angst und Panik zu halten ist ja schließlich teil der Politik, dann macht ja jeder schön artig was man will und im Grunde will die Politik doch, dass alle fein E5 tanken, davon hat man doch viel mehr MwSt in der Tasche und falls die Mineralölkonzerne nicht genug E10 verticken, dann müssen sie eine Strafe an den Staat zahlen...das nennt man dann wohl "win-win" Situation 😉

Wer hier mit Monokulturen und Ökologie argumentiert, der sollte mal lieber sofort sein Auto verkaufen und mit dem Rad fahren, das ist ja wohl völlig lächerlich Herrschaften! Jeder Burger, den ihr bei McDoof oder Burger King esst hat vorher als Rind mehr Regenwald gekillt, das Fleisch kommt nämlich eben nicht von Bauer Franz um die Ecke!!!

Wir vernichten tagtäglich tausende von Tonnen Lebensmitteln und bauen auch ohne Raps, etc. schon seit Jahrzehnten in verschiedenen Bereichen nur noch "Mono" an, das hat also mit E10 schon mal gar nichts zu tun. Da sollte man eher die Frage stellen, ob es richtig sein kann, dass Krabben in der Nordsee gefangen, mit dem LKW nach Marokko zum puhlen verbracht und anschließend wieder zurück an die Nordsee zur Endverarbeitung gebracht werden. Das "Umweltproblem" ist ergo nur ein Problem von nötigen Umverteilungen, bzw. der Idiotie den "Nicht-Anbau" in der Landwirtschaft mit Subventionen zu fördern, statt gezielt das anzubauen, was Sinn macht.

My 2 Cents! Und zur eigentlichen Frage kann ich nur beisteuern, dass ich als RS-Fahrer nun wirklich nur Super+ tanke...sry 😉

Jepp!

Aber die Frage vom TE war folgende:

Hallo Leute,

mich würde mal interessieren, wie Eure Erfahrungen mit E10 sind.

Ich tanke jetzt seit März 2011 regelmäßig E10 und kann weder eine geringere Leistung noch einen höheren Verbrauch feststellen.

😉😉

Bin seitdem der Benzinpreis derart hoch ist, auch auf E10 umgestiegen. Kann auch keinerlei Leistungsunterschiede oder Mehrverbräuche feststellen. Der Verbrauch hängt meines Erachtens mehr vom Fahrprofil und der Fahrweise bei der jeweiligen Tankfüllung ab, anstatt von 5% mehr oder weniger Ethanol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen