E10 im Astra J ?

Opel Astra J

Hallo zusammen
Was Tankt ihr in euren Benziner Astra J?
Empfehlt ihr E10 oder auf die Dauer doch E5?
Aus Ethischen Gründen lehne ich E10 ab.
Trotzdem interessieren mir eure Meinungen und Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Was komplett falsche Aussage war.
Schon mal rußende Ethanol Kamine gesehen?
Warum erhöht Koenigsegg mit mehr Ethanol die Leistung?

46 weitere Antworten
46 Antworten

Meine Autos (Corsa D 1,2 von 2008 und Astra J 1,4T von 2012 ) bekommen häufig E10, ab und an mal E5 oder auch Superplus (ca. 25% der Tankungen). Ich meine bei Leistung und Verbrauch keinen nennenswerten Unterschied feststellen zu können. Allerdings bin auch kein Mensch der die Maschinen dreht bis an den Begrenzer oder auf der BAB stundenlang Höchstgeschwindigkeit fährt.

Zur Herkunft des Ethanol:
Ich hab vor zwei Jahren Mal ne Doku gesehen, in dem wurde das für Benzin (also egal ob E5 oder E10) das benötigte Ethanol aus Getreide hergestellt wird, welches aus Polen zugekauft wird.

Zum Leistungsboost:
Natürlich holt Opel keine zusätzliche Leistung aus E10....
Ich sprach ja in der Hinsicht von E85.
Zusätzlich muss die Software vom Autohersteller dies auch extra her geben!
Bei Saab war der Leistungszuwachs von mir ja nicht ausgedacht, sondern wurde so beworben und verkauft.....

Auch für SuperPlus brauch man Ethanol.

Zitat:

@ThePraetor schrieb am 21. Oktober 2020 um 21:36:15 Uhr:


Was meinst du mit Turbowunder genau ?
Da steig ich noch nicht hinter ...

Na, er fährt mit E10 (z.B.) 235 und mit Super auch 235 .... mit Premium vielleicht 236.

Ähnliche Themen

So nicht, eher, dass im Hochsommer mit E10 statt E5 die 235 gehalten werden. Denn bei heißen Temperaturen klopft es doch mal eher. Solange der Motor keine 100 Oktan erkennt/umsetzen kann, gibt es keine Mehrleistung.

Hi !

Unser Astra J (1.4 Turbo - 140 PS) tankt E10 seit es das gibt ... großartige Unterschiede haben wir bisher nicht gemerkt. Preislich geht es sich denke ich mit dem Mehrverbrauch und Mindepreis aus.

Defekte haben wir bis dato keine die durch E10 verursacht werden könnten.

Gruß

Karl

P.S. Bei meinem Roller steht bspw. explizit am Tankdeckel "No E10". Der Astra sollte dafür freigegeben sein.

E10 war bei einigen Bauteilen aus bestimmten Alulegierung problematisch da quasi agressiv. Auch einige Dihctungsmaterialien litten unter übermässiger Quelleigenschaft und/oder härteten infolge "Auslagung" zu schnell aus.

https://www.dat.de/fileadmin/de/download/E10Vertraeglichkeit.pdf

Zitat:

@Karle schrieb am 23. Oktober 2020 um 14:46:53 Uhr:


Hi !

Unser Astra J (1.4 Turbo - 140 PS) tankt E10 seit es das gibt ... großartige Unterschiede haben wir bisher nicht gemerkt. Preislich geht es sich denke ich mit dem Mehrverbrauch und Mindepreis aus.

Defekte haben wir bis dato keine die durch E10 verursacht werden könnten.

Gruß

Karl

P.S. Bei meinem Roller steht bspw. explizit am Tankdeckel "No E10". Der Astra sollte dafür freigegeben sein.

Ja steht bei meinem Chinaroller auch bei, aber ist mir egal. Ist noch nix passiert, musste einmal den Vergaser reinigen und ordentlich einstellen. Läuft im übrigen auch super in Rasenmäher, 2takt Rasentrimmer und Vertikutierer. Die neuen Autos der letzten Jahre müssen das alles abkönnen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 23. Oktober 2020 um 18:58:31 Uhr:


E10 war bei einigen Bauteilen aus bestimmten Alulegierung problematisch da quasi agressiv. Auch einige Dihctungsmaterialien litten unter übermässiger Quelleigenschaft und/oder härteten infolge "Auslagung" zu schnell aus.

https://www.dat.de/fileadmin/de/download/E10Vertraeglichkeit.pdf

Da es oft „nur“ 2ct/l Differenz sind, würde ich das Risiko nicht eingehen. Da spart man am falschen Ende......

Aktuell 5 Cent.
Aufquellende Dichtung waren nie das Problem. Nur Alu Legierungen und das ist einfach zu beherrschen. E10 ist nur in Deutschland neu gewesen. In anderen wichtigen Märkten gibt es E15 seit 1972. und läuft, jahrzehnte Expertise in der Branche vorhanden.

Bei uns liegen zw. E10 und SuperE5 in der Regel 10Cent. Wenn es mal richtig wenig ist dann vielleicht nur 5Cent. Das ist aber eine Seltenheit und man muss dafür u.U. unnötig durch die halbe Stadt fahren.

@diabolomk eben, in noch anderen Märkten (Brasilien) wird auch standardmässig E20/E25 gefahren (und mehr).

Probleme hatten wir teils nur weil wir keinen EtOH zugesetzt hatten und damit auch nicht auf die Materialanforderung diesbezüglich geachtet. ... und da reden wir im Grunde von wirklich gehobenem Alter.

Deckt sich mit meinen Erfahrungen beim Astra-F mit 1.6l Motor. Bis E20 war keine nennenswerte Änderung im Fahrverhalten und Leistung feststellbar. Ab 25% Ethanolanteil war der Kaltstart bei Temperaturen um 10°C etwas holprig aber danach unproblematisch. Erst Ab über 30% Ethanolanteil war ein deutlicher Mehrverbrauch feststellbar. Wohlgemerkt: Bei unmodifizierter Technik!

E85 war hier im Umkreis nur an einer Tanke erhältlich die einen erheblichen Umweg bedingte. Daher habe ich das irgendwann sein gelassen. Aber seitdem kriegen hier alle Fahrzeuge E10. Bei Opel haben auch so gut wie alle Motoren die Freigabe für E10. Problematisch sind nur die Direkteinspritzer der 1. Generation. Wie z.B. im Vectra C teilweise verbaut.

Gruß, Holger

@stadtguerilla wo hast Dud en E20/25/30 in Mitteleuropa getankt? Oder hast Du es Dir selbst gemischt?

Gibt so tolle Mischungsverhältnisrechner, damit ist das recht easy zu handlen. Ich hab nicht selber an großen Bottichen gestanden und gerührt! .-)

Bringt ja die Antwort nicht näher. Wenn ich E25 fahren will und selbst mische muss ich ja den "normalen Sprit" (Tankstelle) und den Alkohol irgendwoher bekommen. Zu E85-Zeiten hätte man halt an 2 Säulen getankt und den Hobel dann kräftig geschüttelt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen